verträgt der zetti den 'neuen' sprit,E10?

AW: verträgt der zetti den 'neuen' sprit,E10?

Super soll es dann nicht mehr geben. Das ist dann das E10. Wer anderes Benzin tanken will muß auf Super Plus ausweichen. Dann wird es wahrscheinlich richtig teuer.

Das ist so zumindest kurz- und mittelfristig nicht richtig. Hier die korrekte Info:

In Deutschland sind die Kraftstoffanbieter per Verordnung verpflichtet, E5-Sprit weiterhin anzubieten und zwar zeitlich unbefristet. Diese Pflicht könnte nur durch eine Änderung der Verordnung zurückgenommen werden, was aber nicht geplant ist. Damit geht Deutschland über die EU-Vorgaben hinaus: Die EU verlangt nur ein verpflichtendes Anbieten bis 2013.
Quelle: Bundesumweltminister Röttgen in der ADAC Motorwelt 12/2010

PS: E5 = "reguläres" Super-Benzin
 
AW: verträgt der zetti den 'neuen' sprit,E10?

Super soll es dann nicht mehr geben. Das ist dann das E10. Wer anderes Benzin tanken will muß auf Super Plus ausweichen. Dann wird es wahrscheinlich richtig teuer.

Das ist so zumindest kurz- und mittelfristig nicht richtig. Hier die korrekte Info:

In Deutschland sind die Kraftstoffanbieter per Verordnung verpflichtet, E5-Sprit weiterhin anzubieten und zwar zeitlich unbefristet. Diese Pflicht könnte nur durch eine Änderung der Verordnung zurückgenommen werden, was aber nicht geplant ist. Damit geht Deutschland über die EU-Vorgaben hinaus: Die EU verlangt nur ein verpflichtendes Anbieten bis 2013.
Quelle: Bundesumweltminister Röttgen in der ADAC Motorwelt 12/2010

PS: E5 = "reguläres" Super-Benzin
 
AW: verträgt der zetti den 'neuen' sprit,E10?

Das ist so zumindest kurz- und mittelfristig nicht richtig. Hier die korrekte Info:

In Deutschland sind die Kraftstoffanbieter per Verordnung verpflichtet, E5-Sprit weiterhin anzubieten und zwar zeitlich unbefristet. Diese Pflicht könnte nur durch eine Änderung der Verordnung zurückgenommen werden, was aber nicht geplant ist. Damit geht Deutschland über die EU-Vorgaben hinaus: Die EU verlangt nur ein verpflichtendes Anbieten bis 2013.
Quelle: Bundesumweltminister Röttgen in der ADAC Motorwelt 12/2010

PS: E5 = "reguläres" Super-Benzin

Neee, hier kommt die "korrekte Info", die nicht dem Stille-Post-Informationsverlust zum Opfer fiel:

EU-Richtlinie 2009/30/EG
Die Mitgliedstaaten verpflichten die Anbieter sicherzustellen, dass bis 2013 Ottokraftstoff mit einem maximalen Sauerstoffgehalt von 2,7 % und einem maximalen Ethanolgehalt von 5 % in Verkehr gebracht wird, und können die Anbieter verpflichten, dass solcher Otto" kraftstoff für einen längeren Zeitraum in Verkehr gebracht wird, falls sie dies für notwendig erachten. Sie stellen sicher, dass die Verbraucher über den Bio" kraftstoffanteil des Ottokraftstoffs, und insbesondere über den geeigneten Einsatz der verschiedenen Otto" kraftstoffmischungen, angemessen unterrichtet werden.

=> kein verpflichtendes Angebot von Super E5, wenn auch SuperPlus im Angebot ist.
 
AW: verträgt der zetti den 'neuen' sprit,E10?

Bei mir steht das hier drin:

Der Motor Ihres BMW ist ausgelegt auf:
> Super Plus, 98 ROZ. Tanken Sie vorzugsweise dieses Benzin, um die Nennwerte für Fahrleistungen und Benzinverbrauch zu erfüllen.


Das ist für mich schon etwas mehr als lediglich eine "Empfehlung", da indirekt auch die Konsequenzen genannt werden ...
 
AW: verträgt der zetti den 'neuen' sprit,E10?

Neee, hier kommt die "korrekte Info", die nicht dem Stille-Post-Informationsverlust zum Opfer fiel:

EU-Richtlinie 2009/30/EG
Die Mitgliedstaaten verpflichten die Anbieter sicherzustellen, dass bis 2013 Ottokraftstoff mit einem maximalen Sauerstoffgehalt von 2,7 % und einem maximalen Ethanolgehalt von 5 % in Verkehr gebracht wird, und können die Anbieter verpflichten, dass solcher Otto" kraftstoff für einen längeren Zeitraum in Verkehr gebracht wird, falls sie dies für notwendig erachten. Sie stellen sicher, dass die Verbraucher über den Bio" kraftstoffanteil des Ottokraftstoffs, und insbesondere über den geeigneten Einsatz der verschiedenen Otto" kraftstoffmischungen, angemessen unterrichtet werden.

=> kein verpflichtendes Angebot von Super E5, wenn auch SuperPlus im Angebot ist.

Hi Frank,

sorry, was du zitierst ist die EU-Richtlinie. Deutschland geht einen Schritt weiter und verpflichtet die Öl-Konzerne weiterhin E5 anzubieten. In den anderen EU-Staaten kann es dementsprechend so kommen, wie du vermutest.
 
AW: verträgt der zetti den 'neuen' sprit,E10?

Deutschland verpflichtet die Anbieter weiterhin "E5" anzubieten. Dabei ist nicht gesagt worden, dass es sich dabei um "Super E5" handeln muss.

Folglich wird das eintreten, was auch vollkommen logisch ist: Es wird nach einer Übergangszeit neben Super E10 keinen weiteren 95-Oktan-Ottokraftstoff geben. Wozu auch? Die Logistikkosten sind viel zu hoch. Auch sind die Umrüstkosten bei den Lieferanten deutlich geringer, wenn Super E5 direkt durch Super E10 ersetzt wird.

Ebenso an den Tankstellen die Logistikprozesse, etc.

Da SuperPlus nicht angerührt wird, steht den Nicht-E10-Fahrern eine Spritsorte zur Verfügung, die sie bedenkenlos tanken können.
 
AW: verträgt der zetti den 'neuen' sprit,E10?

Hallo,
die einzigen Langzeiterfahrungen, die es zum Thema Ethanolbeimischungen gibt, sind meines Wissens die über E85 (85% Ethanol, 15% Benzin) und die ergeben, dass bei praktisch allen Fahrzeugen, die nicht auf Ethanolbetrieb umgerüstet bzw. dafür konstruiert sind, langfristig Schäden auftauchen - in Deutschland gibt es nur eine handvoll E85-tauglicher Fahrzeuge ab Werk (wenn ich mich nicht irre von Ford und Volvo). Wenn jetzt fast alle Hersteller behaupten, dass ihre Fahrzeuge E10 vertragen, ist das meiner Meinung nach eine Einschätzung, zu der sie mehr oder weniger gedrängt werden, ohne es technisch belegen zu können. Dazu kommt, dass aufgrund der geringeren Energiedichte von Ethanol, ein geringer Mehrverbrauch zu erwarten ist.
Ich würde vorerst auf jeden Fall weiterhin reguläres Super oder Super+ (E5) tanken und abwarten ob in den nächsten Monaten neue Erkenntnisse bezüglich E10-verträglichkeit zu Tage kommen.

Gruß editor
 
AW: verträgt der zetti den 'neuen' sprit,E10?

Wenn jetzt fast alle Hersteller behaupten, dass ihre Fahrzeuge E10 vertragen, ist das meiner Meinung nach eine Einschätzung, zu der sie mehr oder weniger gedrängt werden, ohne es technisch belegen zu können.

Du irrst Dich. Bereits bei der Aggregate- und Fahrzeugentwicklung steht eine Ethanolbeimischung zum Kraftstoff bereits im Lastenheft! Daher wissen die Hersteller sehr genau welche Fahrzeuge E10-geeignet sind und welche nicht.

Das hängt immer davon ab in welchem Markt die Fahrzeuge angeboten werden und so werden dann auch die Fahrzeuge ausgelegt.

Die Langzeiterfahrung gibt es auch mit E100, denn in Brasilien gibt's das schon lange. Daher wissen alle Automobilhersteller welche Materialien für Ethanol geeignet sind und welche nicht.

Ebenso hat das Verbrennungsverfahren einen Einfluss auf die Ethanoltauglichkeit. Die damals gebauten Schichtlade-FSIs aus dem VW-Konzern sollten besser nicht mit E10 gefahren werden ... diese Autos gab's ja auch nicht in Ethanolmärkten zu kaufen. Zu der Zeit setzte VW auf Erdgas als Zukunftstechnologie.

Und nein, es ist nicht "mal so eben" möglich ein Auto auf E100 umzurüsten, die Kosten sind immens. Auch Hersteller haben deutlich höhere Kosten durch die E100-Tauglichkeit. ... auch schon bei E85.
 
AW: verträgt der zetti den 'neuen' sprit,E10?

Du irrst Dich. Bereits bei der Aggregate- und Fahrzeugentwicklung steht eine Ethanolbeimischung zum Kraftstoff bereits im Lastenheft! Daher wissen die Hersteller sehr genau welche Fahrzeuge E10-geeignet sind und welche nicht.
Das ist schon richtig was Du sagst bezüglich der E100-Fahrzeuge für den brasilianischen Markt - diese Fahrzeuge wurden speziell dafür ausgerüstet und haben dadurch Mehrkosten verursacht (z.B. auch Anpassung der Einspritzmenge um den Leistungsverlust zu egalisieren). Wenn es so ist wie Du behauptest, dann müßten fast alle in Europa gebauten Fahrzeuge auch E85- oder sogar E100-tauglich sein, was sie meines Wissens aus Kostengründen aber nicht sind. Man könnte jetzt auch behaupten, dass ein Fahrzeug welches E5 tauglich ist auch E10-tauglich sein müsste - kann sein, aber bist Du sicher, dass die Hersteller hierzu bereits Langzeittests gefahren haben welche das beweisen?
Es gibt z.B. bei den großen Herstellern definitv unterschiedliche Motoren z.B. für den US-Markt die E85-tauglich sind und in Europa nicht vermarktet werden, weil dieser Kraftstoff aufgrund der zu hohen Besteuerung für den Kunden uninteressant ist.

Gruß editor
 
AW: verträgt der zetti den 'neuen' sprit,E10?

Untersteht Euch, jetzt alle auf SuperPlus umzusteigen, das treibt die Preise für meinen Stoff in die Höhe ;)

Gruß Greg
 
AW: verträgt der zetti den 'neuen' sprit,E10?

Doofe Frage ... :d

... na teurer natürlich!

So doof ist die Frage gar nicht. Kürzlich habe ich in irgendeiner Auto-Zeitschrift gelesen, dass Super E10 günstiger als Super E5 angeboten wird (sonst tankt das Zeug niemand). Allerdings wird es wohl so sein, dass E10 zum heutigen E5 Preis verkauft und das E5 dann ein bisschen teurer wird.

Bei mir kommt das auf jeden Fall nicht in den Tank, werde kommende Saison auf Super+ umsteigen... :M
 
AW: verträgt der zetti den 'neuen' sprit,E10?

So doof ist die Frage gar nicht. Kürzlich habe ich in irgendeiner Auto-Zeitschrift gelesen, dass Super E10 günstiger als Super E5 angeboten wird (sonst tankt das Zeug niemand). Allerdings wird es wohl so sein, dass E10 zum heutigen E5 Preis verkauft und das E5 dann ein bisschen teurer wird.

Nönö, da muss niemand überredet werden das zu tanken - einfach Super-E5 vom Markt nehmen und fertig is das - dann kann jeder selber überlegen ob er E10 oder SuperPlus tanken wird. Für Z4-Fahrer stellt sich die Frage eh nicht, allein durch den Mehrverbrauch stellt sich die Frage nicht nach der Verwendung von E10!

Wenn es so ist wie Du behauptest, dann müßten fast alle in Europa gebauten Fahrzeuge auch E85- oder sogar E100-tauglich sein,
Warum? Es werden nur die Autos gebaut, die auch wirklich Sinn machen. Aber Du kannst mir glauben, dass sich alle Hersteller schon überlegt haben ob in Deutschland ein E85-Fahrzeug-Angebot sinnvoll ist.

Das ist es aber nicht, denn deutschlands Autofahrer sind total unanpassungsfähig, die lehnen alles Neue erstmal kategorisch ab. Andere Märkte sind da einfacher. Die NASCAR-Serie fährt 2011 mit E15, da wird nicht rumgeheult, sondern einfach gesetzt und gemacht - basta ... :t

Die Hersteller sind ja nicht doof und können schon grob voraus sehen in welche Richtung es sich entwickeln wird.

Die Abgasnorm Euro6 ist noch lange nicht der letzte Schritt, sondern lediglich eine Annäherung an die schärferen US-Abgasnormen.

kann sein, aber bist Du sicher, dass die Hersteller hierzu bereits Langzeittests gefahren haben welche das beweisen?

Warum sollen die Hersteller das denn beweisen?!? So ein Quatsch. Du glaubst gar nicht mit was für schlechtem Sprit die Autos getestet werden!
 
AW: verträgt der zetti den 'neuen' sprit,E10?

Hallo,

Das heißt doch LPG fahren, wie Frank
@jokin: Was sagt die Europlus zu einem Gasumbau, hast Du da Erfahrung?
Hansi
 
AW: verträgt der zetti den 'neuen' sprit,E10?

Hallo,
die einzigen Langzeiterfahrungen, die es zum Thema Ethanolbeimischungen gibt, sind meines Wissens die über E85 (85% Ethanol, 15% Benzin) und die ergeben, dass bei praktisch allen Fahrzeugen, die nicht auf Ethanolbetrieb umgerüstet bzw. dafür konstruiert sind, langfristig Schäden auftauchen - in Deutschland gibt es nur eine handvoll E85-tauglicher Fahrzeuge ab Werk (wenn ich mich nicht irre von Ford und Volvo). Wenn jetzt fast alle Hersteller behaupten, dass ihre Fahrzeuge E10 vertragen, ist das meiner Meinung nach eine Einschätzung, zu der sie mehr oder weniger gedrängt werden, ohne es technisch belegen zu können. Dazu kommt, dass aufgrund der geringeren Energiedichte von Ethanol, ein geringer Mehrverbrauch zu erwarten ist.
Ich würde vorerst auf jeden Fall weiterhin reguläres Super oder Super+ (E5) tanken und abwarten ob in den nächsten Monaten neue Erkenntnisse bezüglich E10-verträglichkeit zu Tage kommen.

Gruß editor

Fast alles was du schreibst ist falsch. Nur das es nur wenige E85 Fahrzeuge gibt ist richtig.

Alle Benzin führenden und verarbeitenden Komponenten sind in neueren Fahrzeugen E100 resistent. Will mich jetzt nicht auf ein bestimmtes Jahr festlegen, weil je nach Hersteller. Jedoch waren das die Autos schon im letzten Jahrtausend.
Die Brasilianer fahren die gleichen Autos, nur mit anderer Software für E0-E100.
Zudem fahre ich meinen Z3 schon seit 5 Jahren mit einer E30 Mischung (60'000km). Meinen anderen Wagen seit 100'000km mit E50. Keine Probleme. Mein Z3 3.0 hat mit E30 auf dem Prüfstand 241PS gebracht.
Die ersten Benziner fuhren mit - wer weiss es- genau, Ethanol.
 
AW: verträgt der zetti den 'neuen' sprit,E10?

Deutschland verpflichtet die Anbieter weiterhin "E5" anzubieten. Dabei ist nicht gesagt worden, dass es sich dabei um "Super E5" handeln muss.

Folglich wird das eintreten, was auch vollkommen logisch ist: Es wird nach einer Übergangszeit neben Super E10 keinen weiteren 95-Oktan-Ottokraftstoff geben. Wozu auch? Die Logistikkosten sind viel zu hoch. Auch sind die Umrüstkosten bei den Lieferanten deutlich geringer, wenn Super E5 direkt durch Super E10 ersetzt wird.

Ebenso an den Tankstellen die Logistikprozesse, etc.

Da SuperPlus nicht angerührt wird, steht den Nicht-E10-Fahrern eine Spritsorte zur Verfügung, die sie bedenkenlos tanken können.

Jokin, du hast Recht! Habe es nochmals nachgelesen. Hätte es aus vorherigen Diskussionen eigentlich wissen müssen, dass du top informiert bist ;-)

Also hier zur Klarstellung: E5 muss weiterhin angeboten werden - dann aber vermutlich nur noch als Super+ E5. D.h. dann für alle Fahrer, deren Auto keine E10-Kraftstoffe vertragen, dass auf das teurere Super+ ausgewichen werden muss.
 
AW: verträgt der zetti den 'neuen' sprit,E10?

Hallo,

Das heißt doch LPG fahren, wie Frank
@jokin: Was sagt die Europlus zu einem Gasumbau, hast Du da Erfahrung?
Hansi

Mit dem Gasumbau sind alle vom Gasumbau direkt und indirekt betroffenen Bauteile ausgeschlossen. Falls Dir die Benzinpumpe hopps geht, kann es auf eine längere Diskussion hinauslaufen ob die kaputt ging, weil vorne die Einspritzdüsen von der Gasanlage abgeschaltet wurden oder eben nicht.

Mir wurde damals gesagt, dass auch der gesamte Antriebsstrang aus der Garantie/Gewährleistung raus ist.

Andererseits bleibt die Garantie erhalten, wenn der Schaden aufgrund eines Herstellungsfehlers entstanden ist. Da gelten andere Richtwerte. "6 Jahre" ist so ein Wert.

Kommt auf den Einzelfall an ... ich hatte damals keine Europlus abgeschlossen, denn die Schäden, die ich mir nicht hätte leisten wollen wären eh nicht abgedeckt gewesen.


Alle Benzin führenden und verarbeitenden Komponenten sind in neueren Fahrzeugen E100 resistent. Will mich jetzt nicht auf ein bestimmtes Jahr festlegen, weil je nach Hersteller. Jedoch waren das die Autos schon im letzten Jahrtausend.
Die Brasilianer fahren die gleichen Autos, nur mit anderer Software für E0-E100.
Das ist leider komplett falsch. Allein die Tankblasen sind in E100-Ausführung wesentlich teurer. Weiterhin bekommen E100-Fahrzeuge andere Einspritzdüsen und weitere Komponenten.

Das Hauptproblem sind die herausgelösten Weichmacher. Dadurch werden die benzinführenden Teile spröde und werden kaputt gehen. Das passiert natürlich nicht sofort, sondern ist ein Langzeitschaden. Irgendwann hast Du mal eine Pfütze unterm Auto.

Der M54B30 ist im E39 auch nahezu problemlos mit E85 fahrbar, springt halt schlechter an, wenn's kalt ist - aber er läuft zu keiner Zeit zu mager, das Originalsteuergerät kann das ausregeln (das ist einer aus Hannover, der an seinem Auto die Adaptions-Werte direkt ausliest)
... vom Motor her kein Problem, vom Material her schon.
 
AW: verträgt der zetti den 'neuen' sprit,E10?

Hallo,

Das heißt doch LPG fahren, wie Frank
@jokin: Was sagt die Europlus zu einem Gasumbau, hast Du da Erfahrung?
Hansi

Mit dem Gasumbau sind alle vom Gasumbau direkt und indirekt betroffenen Bauteile ausgeschlossen. Falls Dir die Benzinpumpe hopps geht, kann es auf eine längere Diskussion hinauslaufen ob die kaputt ging, weil vorne die Einspritzdüsen von der Gasanlage abgeschaltet wurden oder eben nicht.

Mir wurde damals gesagt, dass auch der gesamte Antriebsstrang aus der Garantie/Gewährleistung raus ist.

Andererseits bleibt die Garantie erhalten, wenn der Schaden aufgrund eines Herstellungsfehlers entstanden ist. Da gelten andere Richtwerte. "6 Jahre" ist so ein Wert.

Kommt auf den Einzelfall an ... ich hatte damals keine Europlus abgeschlossen, denn die Schäden, die ich mir nicht hätte leisten wollen wären eh nicht abgedeckt gewesen.


Alle Benzin führenden und verarbeitenden Komponenten sind in neueren Fahrzeugen E100 resistent. Will mich jetzt nicht auf ein bestimmtes Jahr festlegen, weil je nach Hersteller. Jedoch waren das die Autos schon im letzten Jahrtausend.
Die Brasilianer fahren die gleichen Autos, nur mit anderer Software für E0-E100.
Das ist leider komplett falsch. Allein die Tankblasen sind in E100-Ausführung wesentlich teurer. Weiterhin bekommen E100-Fahrzeuge andere Einspritzdüsen und weitere Komponenten.

Das Hauptproblem sind die herausgelösten Weichmacher. Dadurch werden die benzinführenden Teile spröde und werden kaputt gehen. Das passiert natürlich nicht sofort, sondern ist ein Langzeitschaden. Irgendwann hast Du mal eine Pfütze unterm Auto.

Der M54B30 ist im E39 auch nahezu problemlos mit E85 fahrbar, springt halt schlechter an, wenn's kalt ist - aber er läuft zu keiner Zeit zu mager, das Originalsteuergerät kann das ausregeln (das ist einer aus Hannover, der an seinem Auto die Adaptions-Werte direkt ausliest)
... vom Motor her kein Problem, vom Material her schon.
 
AW: verträgt der zetti den 'neuen' sprit,E10?

Ääh - ich verstehe eure Bedenken nicht - die Ölmulties haben doch die Tanks für Normalbenzin "übrig". Da tun die den E10 Sprit einfach rein - also kein Problem.

Ich denke, der E10 Sprit wird zu dem Preis angeboten werden, wie jetzt der E5 Sprit (also Super), und der bisherige E5 wird x Cent teurer.

Grüße
z4Winni
 
AW: verträgt der zetti den 'neuen' sprit,E10?

In Bolivien steigen nun die Benzinpreise (ca. 40 Cent/Liter) um 70% ... gemessen am Einkommen (Regierungsangehörige bekommen nur ca. 400 Euro) würde das bei uns einem Spritpreisanstieg von 4 Euro auf 7 Euro bedeuten.

... absolut verständlich, dass dort Massenproteste stattfinden:

http://www.tagesschau.de/ausland/bolivien186.html

Das nur mal so für mich um festzustellen, dass es uns hier in Deutschland verdammt gut geht :t
 
Zurück
Oben Unten