AW: Verwindungssteifigkeit QP
Warum das MQP deutlich höhere Torsionssteifigkeit besitzt ist mir auch nicht ganz klar. Vielleicht liegt es an Domstreben, etc.? In einem Toyota-Forum

(
http://board.toyotas.de/thread.php?threadid=76667&page=2&) habe ich ähnliche Werte gefunden:
Rolls Royce Phantom: >40000 Nm/1°
BMW E65: 30200 Nm/1°
BMW New Mini: 24500 Nm/1°
BMW X5: 23100 BMW Nm/1°
BMW Z3M Coupe: 21000 Nm/1°
BMW Z3 Coupe: 18600 Nm/1°
BMW E46 Limousine: 16000 Nm/1°
BMW Z4: 14500 Nm/1°
Lotus Elise: 11000 Nm/1°
BMW E46 Cabrio: 10900 Nm/1°
BMW Z8: 10500 Nm/1°
Porsche Boxster (986er): 10200 Nm/1°
RENAULTsport Spider: 10000 Nm/1°
Chrysler Crossfire Roadster: 9900 Nm/1°
BMW E36 Limousine: 9000 Nm/1°
BMW Z3 Roadster: 5600 Nm/1°
Mazda MX-5 Roadster: 5200 Nm/1°
Audi TT Coupé: 5100 Nm/1°
Ein wenig auffälig erscheint mir das TT Coupe...
Hat einer von euch Physikingenieuren

eine Formel zur Berechnung der Kräfte auf ein Fahrzeug in Kurven? So wirken die Werte alle nur "relativ"