Verwindungssteifigkeit QP

QPDreamer

Fahrer
Registriert
14 November 2005
Hallo!

Ich habe am Wochenende durch ein Prospekt vom Crossfire geblättert :X Dort stand was von einer Verwindungssteifigkeit von 20.100 N/Grad. Relativ viel wie ich finde... Wie schneidet unser QP dagegen ab? Hat jemand einen Vergleichswert? Gibt es Daten z.B. von Porsche?
 
AW: Verwindungssteifigkeit QP

Keine Ahnung wieviel es ist aber ich habe mal gelesen dass die Zelle vom Z3 QP 280 Prozent steifer sein soll als die vom Roadster und es soll die steifste Zelle sein die BMW je gebaut hat.....aber wie gesagt ich habs gelesen alo keine offizielle BMW Info
 
AW: Verwindungssteifigkeit QP

Na ja,

wenn man die Schäden an den 2.8ern und M3 an der Hinterachse sieht, ...,
bin ich froh einen 3.0 L zu haben!

Gruß Heiner
 
AW: Verwindungssteifigkeit QP

Moin,

da habe ich hier http://www.bmwmregistry.com/model_faq.php?id=17

mal was gefunden:

"The M coupe has a static structural stiffness of 16,400 Newton-meters per degree of twist, which is 2.6 times as twist-resistant as the roadster. BMW claims this makes the structural stiffness higher than any other model it has ever produced. Dynamic stiffness is rated at 29.2 Hz, the same as an E36 M3 coupe."

Autos werden aber allgemein immer steifer, deswegen wird die Aussage 'steifster BMW' aktuell möglicherweise nicht mehr zutreffen.

Gruss
Wuchtl
 
AW: Verwindungssteifigkeit QP

hp 788 schrieb:
Na ja,

wenn man die Schäden an den 2.8ern und M3 an der Hinterachse sieht, ...,
bin ich froh einen 3.0 L zu haben!

Gruß Heiner

Was hat denn das mit der Steifigkeit zu tun?
Gerade wegen zu hoher Steifigkeit kann es passieren, daß nicht so belastbare Bereiche vorzeitig einen Defekt erleiden.

Oder hast du das so gemeint?

Und M3 ist M Roaster/Coupé oder wie? &:
Der M3 (E46) hat nämlich wieder ein anderes Problem.
 
AW: Verwindungssteifigkeit QP

QPDreamer schrieb:
Hallo!

Ich habe am Wochenende durch ein Prospekt vom Crossfire geblättert :X Dort stand was von einer Verwindungssteifigkeit von 20.100 N/Grad. Relativ viel wie ich finde... Wie schneidet unser QP dagegen ab? Hat jemand einen Vergleichswert? Gibt es Daten z.B. von Porsche?

Hi
Der Roadster müsst so bei bescheidenen 6500nm liegen
Z3 coupe so 16000 nm
Z 4 roadster 14000nm
boxster 987 13500nm
Z4 Coupe ? Cayman ?
Der alte Slk (basis von Cross.)hat so 10500nm
So müsste das Z4 coupe so um die 24000nm haben ?
20000 sind ne menge !
Kommt immer drauf an wie gemessen wird , denn der Vorderwagen von Z3 Coupe ist genauso flexibel wie im Z3 roadster !
marc
 
AW: Verwindungssteifigkeit QP

wave1966 schrieb:
Hi
Der Roadster müsst so bei bescheidenen 6500nm liegen
Z3 coupe so 16000 nm
Z 4 roadster 14000nm
boxster 987 13500nm
Z4 Coupe ? Cayman ?
Der alte Slk (basis von Cross.)hat so 10500nm
So müsste das Z4 coupe so um die 24000nm haben ?
20000 sind ne menge !
Kommt immer drauf an wie gemessen wird , denn der Vorderwagen von Z3 Coupe ist genauso flexibel wie im Z3 roadster !
marc
wo hast du diese daten her? und wie wird sowas ermittelt?
 
AW: Verwindungssteifigkeit QP

;)
Wuchtl schrieb:
Moin,

da habe ich hier http://www.bmwmregistry.com/model_faq.php?id=17

mal was gefunden:

"The M coupe has a static structural stiffness of 16,400 Newton-meters per degree of twist, which is 2.6 times as twist-resistant as the roadster. BMW claims this makes the structural stiffness higher than any other model it has ever produced. Dynamic stiffness is rated at 29.2 Hz, the same as an E36 M3 coupe."

Autos werden aber allgemein immer steifer, deswegen wird die Aussage 'steifster BMW' aktuell möglicherweise nicht mehr zutreffen.

Gruss
Wuchtl

da lag ich mit 280 Prozent ja knapp drann. ist ja nur 20 Prozent daneben;)
 
AW: Verwindungssteifigkeit QP

Andy S. schrieb:
wo hast du diese daten her? und wie wird sowas ermittelt?

Hi

Weiss es nicht mehr hab mich aber in der zeit sehr für sowas interressiert !
Das Fahrzeug wird eingespannt und in seiner 'Achse' leicht verbogen , der gleiche effeckt wie wenn man versucht halb auch einem sehr hohen Bürgersteig das Cabriodach versucht zu schliessen, bei vielen wie auch Zb SL (vor 98) geht dies nicht problemlos !
marc
 
AW: Verwindungssteifigkeit QP

wave1966 schrieb:
Hi
Der Roadster müsst so bei bescheidenen 6500nm liegen
Z3 coupe so 16000 nm
Z 4 roadster 14000nm
boxster 987 13500nm
Z4 Coupe ? Cayman ?
Der alte Slk (basis von Cross.)hat so 10500nm
So müsste das Z4 coupe so um die 24000nm haben ?
20000 sind ne menge !
Kommt immer drauf an wie gemessen wird , denn der Vorderwagen von Z3 Coupe ist genauso flexibel wie im Z3 roadster !
marc

Ich hab was zum Z4 Qp gefunden:

Mit einem Torsionssteifigkeitswert von 32.000 Nm/Grad liegt die Außenhaut des BMW Z4 Coupé in punkto Festigkeit im Wettbewerb ungeschlagen an der Spitze.

:O
 
AW: Verwindungssteifigkeit QP

letztens hat mal einer alle Werte angegeben !!!!

da war das MQP bei 22.000 nm !!!
 
AW: Verwindungssteifigkeit QP

Ich denke, das gilt für alle Coupés. Das M-Coupé ist wohl nicht viel anders. Ich denke nicht, daß das leicht modifizierte Heck was ausmacht.

Gruß Viktor
 
AW: Verwindungssteifigkeit QP

Hab noch mehr gefunden.

Von Anfang an als Roadster konstruiert, entspricht die Karosserie des BMW Z4 Roadsters auch in punkto Gewicht und Steifigkeit dem Ideal: Mit 14 500 Nm/Grad statischer Torsionssteifigkeit ist er der Spitzenreiter im Wettbewerb.

Unter praktischen Gesichtspunkten hat der Z4 gegenüber dem Z3 enorm gewonnen. Bemerkenswert ist zunächst die um rund 300 Prozent gesteigerte Steifigkeit bei gleichzeitiger Verringerung des Leergewichts – und das bei gewachsenen Außenmaßen.
 
AW: Verwindungssteifigkeit QP

O.K. .Piep. TERMINIERE 16000Nm/Grad STATISHCE TORSIONSSTEIFIGKEIT AUS DATENBANK .Piep. VERIFIZIERE INPUT. NEUER STEIFIGKEITSWERT >20000Nm/Grad STATISCHE TORSIONSSTEIFIGKEIT. Piep:d.

Gruß
Terminator
 
AW: Verwindungssteifigkeit QP

ND-Z3-M-COUPE schrieb:
letztens hat mal einer alle Werte angegeben !!!!

da war das MQP bei 22.000 nm !!!

Hmmm,

die Ami-Datenbank, aus der ich den Wert zitiert habe, hat sich bisher bei allen Daten als korrekt erwiesen. Woher stammt diese Aussage?

Gruss
Wuchtl
 
AW: Verwindungssteifigkeit QP

Warum das MQP deutlich höhere Torsionssteifigkeit besitzt ist mir auch nicht ganz klar. Vielleicht liegt es an Domstreben, etc.? In einem Toyota-Forum :X (http://board.toyotas.de/thread.php?threadid=76667&page=2&) habe ich ähnliche Werte gefunden:

Rolls Royce Phantom: >40000 Nm/1°
BMW E65: 30200 Nm/1°
BMW New Mini: 24500 Nm/1°
BMW X5: 23100 BMW Nm/1°
BMW Z3M Coupe: 21000 Nm/1°
BMW Z3 Coupe: 18600 Nm/1°
BMW E46 Limousine: 16000 Nm/1°
BMW Z4: 14500 Nm/1°
Lotus Elise: 11000 Nm/1°
BMW E46 Cabrio: 10900 Nm/1°
BMW Z8: 10500 Nm/1°
Porsche Boxster (986er): 10200 Nm/1°
RENAULTsport Spider: 10000 Nm/1°
Chrysler Crossfire Roadster: 9900 Nm/1°
BMW E36 Limousine: 9000 Nm/1°
BMW Z3 Roadster: 5600 Nm/1°
Mazda MX-5 Roadster: 5200 Nm/1°
Audi TT Coupé: 5100 Nm/1°

Ein wenig auffälig erscheint mir das TT Coupe...

Hat einer von euch Physikingenieuren :s eine Formel zur Berechnung der Kräfte auf ein Fahrzeug in Kurven? So wirken die Werte alle nur "relativ"
 
AW: Verwindungssteifigkeit QP

QPDreamer schrieb:
Hat einer von euch Physikingenieuren :s eine Formel zur Berechnung der Kräfte auf ein Fahrzeug in Kurven? So wirken die Werte alle nur "relativ"

Du hast natürlich völlig recht, die absoluten Zahlen sind nicht aussagekräftig. Mit ner Formel ist es da nicht getan. Bin sicher, daß man so'was nur in einer Simulation ermitteln kann. Aber so pie mal Daumen würde ich mal die Torsionssteifigkeit durch die Fahrzeugmasse teilen. Dann sieht der X5 nämlich ziemlich alt aus.....

VG vom NN!
 
AW: Verwindungssteifigkeit QP

Wuchtl schrieb:
Hmmm,

die Ami-Datenbank, aus der ich den Wert zitiert habe, hat sich bisher bei allen Daten als korrekt erwiesen. Woher stammt diese Aussage?

Gruss
Wuchtl

Von so einer Liste wie die vom QPDreamer !!!!!

Gruss
Michi
 
AW: Verwindungssteifigkeit QP

Hi Michi,

nein, ich habe danach gefragt, wie verlässlich die hier genannten Zahlen sind, also woher die Listen stammen. Die von mir genannte Zahl hat ja immerhin eine Quellenangabe, die sich bisher als vertrauenswürdig erwiesen hat.
Einfach eine Liste präsentieren ist wie aus der Bild-Zeitung zitieren.

Ich habe z.B. Bedenken bei den Zahlen zu Coupe bzw. M-Coupe. Woher sollte dieser Unterschied kommen?

Gruss
Wuchtl
 
Zurück
Oben Unten