Z on Speed
macht Rennlizenz
- Registriert
- 19 Januar 2002
AW: Voll gemeines Promofoto!
ok greifen wirs mal wissenschaftlich auf um vom stammtischniveau wegzukommen.
in ner kurve muss ein rad nichtnur die seitenführungskräfte, sondern auch die antriebskräfte übertragen. dies hat allerdings seine grenzen wobei ich hier mal auf den kammschen reibungskreis verweise (sollte jedem bekannt sein und ist nunmal ein physikalisch belegbares gesetz)
hat man nun nur eine angetriebene achse und überschreitet damit den reibungskreis, rutscht die achse weg. treibt man aber ne zweite achse mit an, wird der reibungskreis "grösser", weil ich ja nun die doppelte anzahl an angetriebenen rädern hab, folglich teilt sich das ganze auf und ich rutsche erst später.
wie oben schon gesagt, werd ich damit natürlich auch irgendwann abfliegen wenn ichs übertreibe, aber halt erst ein wenig später und bis es soweit ist, hab ich ne bessere kontrolle.
hier noch ein stück aus wikipedia. ich weiss nicht unbedingt die beste quelle aber auch da stehts oberflächlich drin
hiermit klinke ich mich aus, nicht dass jetzt noch jemand behauptet in meinen physikbüchern würde unfug drinstehn. wers weiterhin nicht glauben will, soll bei seiner theorie bleiben, diese aber lieber für sich behalten, nicht dass es noch jemand glaubt
Die Aussage, dass ein "quattro ein besseres Handling im Grenzbereich" habe, ist mit Verlaub grober Unfug. Das ist Fahrphysikverstaendnis auf Stammtischniveau.
ok greifen wirs mal wissenschaftlich auf um vom stammtischniveau wegzukommen.
in ner kurve muss ein rad nichtnur die seitenführungskräfte, sondern auch die antriebskräfte übertragen. dies hat allerdings seine grenzen wobei ich hier mal auf den kammschen reibungskreis verweise (sollte jedem bekannt sein und ist nunmal ein physikalisch belegbares gesetz)

wie oben schon gesagt, werd ich damit natürlich auch irgendwann abfliegen wenn ichs übertreibe, aber halt erst ein wenig später und bis es soweit ist, hab ich ne bessere kontrolle.
hier noch ein stück aus wikipedia. ich weiss nicht unbedingt die beste quelle aber auch da stehts oberflächlich drin

Außer in Geländewagen wird der Allradantrieb zunehmend auch in reinen Straßenfahrzeugen eingesetzt. Hier bietet der Allradantrieb durch die erhöhte Traktion die Möglichkeit, die zunehmenden Motorleistungen auf die Straße zu übertragen und den Vorteil einer verbesserten Fahrstabilität. Gerade bei Straßenfahrzeugen bieten einige Hersteller neben dem Modell mit Allradantrieb auch ein gleichartiges mit nur einer angetriebenen Achse (Front- oder Heckantrieb) an. Durch einen geeigneten Aufbau und die Verteilung der Antriebsmomente zwischen den Achsen wird häufig dem Allradfahrzeug ein ähnliches Verhalten diktiert, wie dem einachsig angetriebenen Wagen. Es ist so möglich, ein heckdominantes Fahrverhalten (Übersteuern im Grenzbereich), ein neutrales Verhalten oder ein frontdominantes Fahrverhalten (Untersteuern im Grenzbereich) zu realisieren.
Allgemein wird auch der Grenzbereich etwas erweitert gegenüber Fahrzeugen mit reinem Front- oder Heckantrieb. Beim Überschreiten physikalischer Grenzen ist ein Fahrzeug mit Allradantrieb auch ohne ausreichende Erfahrung etwas leichter zu beherrschen als ein Fahrzeug mit konventionellem Antrieb, da es relativ neutrale Fahreigenschaften hat (das bedeutet, dass das Fahrzeug weder über- noch untersteuert).
Allradantrieb wird meist in Fahrzeugen mit Front- oder Heckmotor eingesetzt, da seine Verwendung in Verbindung mit einem Mittelmotor-Fahrzeug (hauptsächlich Sport- oder auch Rennwagen) wegen der begrenzten Platzverhältnisse sehr schwierig zu realisieren und somit kostspielig ist. Dieses Problem tritt auch bei einem quer eingebauten Frontmotor mit Allradantrieb auf. Derzeit zum Kauf angebotene Fahrzeuge mit Allradantrieb und Mittelmotor sind die Lamborghini-Modelle Gallardo und Murciélago, der Bugatti Veyron und der Audi R8.
Nachteile des Allradantriebs sind das durch ihn selbst bedingte erhöhte Fahrzeuggewicht, die höheren Produktionskosten, ein gewisser Mehrverbrauch (der jedoch durch die heutige Technik etwas reduziert wurde) und gelegentlich kleinere Kofferräume. Ferner kann der Allradantrieb, gerade auf nassen, vereisten oder verschneiten Fahrbahnen, schnell ein falsches Sicherheitsgefühl suggerieren. Mit Allrad hat das Fahrzeug zwar eine bessere Traktion, aber zum Bremsen verwenden alle Fahrzeuge, ob mit oder ohne Allradantrieb, immer alle Räder, sodass Allradfahrzeuge keine kürzeren Bremswege haben.
hiermit klinke ich mich aus, nicht dass jetzt noch jemand behauptet in meinen physikbüchern würde unfug drinstehn. wers weiterhin nicht glauben will, soll bei seiner theorie bleiben, diese aber lieber für sich behalten, nicht dass es noch jemand glaubt
