Vorstellung und Kaufberatung

Da TÜV noch Neu kommen sollte, würden die Federn und Stoßdämpfer auffallen?
Meinem TÜV ist das auch nicht aufgefallen. Beim kurz darauf folgenden Reifenwechsel durch mich kam ein defekter Stoßdämpfer zum Vorschein. Verlassen würde ich mich darauf deshalb nicht. Außerdem drückt manch ein Prüfer bei einem befreundeten Händler vielleicht ein Auge zu.

Also: Beim TÜV dabei sein!
 
Meinem TÜV ist das auch nicht aufgefallen. Beim kurz darauf folgenden Reifenwechsel durch mich kam ein defekter Stoßdämpfer zum Vorschein.

Da schließe ich mich an, exakt so war´s bei mir (in Bezug auf die Feder hinten links).
Aber das ist ja schnell kontrolliert.
 
ich denke da hast du richtig entschieden...

Stimme ich mal pauschal zu. Hatte mir zunächst auch einen 2.2er gekauft, passte auch alles, schönes Auto, satter Sound, für das Z-Feeling ausreichend motorisiert.
Der anschließende "Fehler": Hatte kurze Zeit später dann aus Interesse einen 3.0i probegefahren ... und gekauft!
Wollte nach der Achterbahn nicht zurück ins Kettenkarussell :) :-)
Würde auf jeden Fall, wie oben schon angeraten, vorher die Alternativen probefahren.
 
Ja die Drehfreude pur ist der M54 nun nicht, ich war dennoch über dessen Souveränität erstaunt als ich von meinem Diesel E61 mit dem 3.0er im Z4 zurück zum Benziner fand... da war ich enorm über die Elastizität aus dem Drehzahlkeller erstaunt, der Motor lässt sich praktisch nicht aus der ruhe bringen, vermittelt bei jeder Drehzahl das Gefühl gut Motorisiert zu sein ....tolles Stück Technik, nicht umsonst wurde er damals in der Presse wohl so gelobt. Ja vom SI habe ich auch gehört das der Unterschied jetzt nicht so rießig sein solle, nur das er eben in den oberen Drehzahlen mehr herum toben kann und will ... fährt sich wohl ein Stück agiler. Erfahrungen konnte ich keine sammeln.



Also ich finde auch das bereits der M54B30 enorm Volumiös klingt, gerade wenn er warm ist und man im Stadtverkehr mit so niedrigen Drehzahlen mit fließt zaubert der einen Sound mit Tiefgang an den Tag das es mir immer wieder das grinsen ins Gesicht zaubert. Und dann das zurück schalten mit dem SMG ... da brabbelt er ganz dezent selbt bei wenig Action ständig vor sich hin ... da haben die Soundingeneuere für mich ganz großes Kino hinbekommen und den Spagat aus Sportlichkeit und Understatement perfekt geschafft. Ich finde jede herum manipulation die ich bisher hören durfte am Z4 als auch bei Youtube den Eindruck vermitteln nicht mehr so hochwertig zu klingen ... sie Rotzen einfach nur noch unkultiviert GTI´like durch die gegend als ob man dem R6 jegliche Manieren ausgetrieben hätte.

Wie jetzt nun der Si im vergleich klingt würde mich schon mal interessieren.
Selten habe ich einen Beitrag gelesen, der mir zum Thema Klang des M54B30 und gängiger Auspuffmodifikationen so aus der Seele gesprochen hat und das Phänomen dieser Akustik so treffend charakterisiert!

"Im Gegenzug" beantworte ich auch gerne die in deinem Schlusssatz enthaltene Frage.

Den Klang des 3.0si würde ich (von innen) als ein feines, turbinenartiges Summen beschreiben, wie ich es von einem BMW R6 erwartet hatte, von außen als ein tiefes, sonores Summen bis Knurren, sehr eigenständig und edel, weil eben auch dezent.

Der 3.0i (den ich von außen noch nicht so bewusst anhören konnte) setzt für mein Empfinden von innen gehört nochmal eins drauf: er klingt etwas tiefer, voluminöser und mehr in Richtung Rauschen/Fauchen...8-Zylinder. Im direkten Vergleich noch imposanter.

Dagegen wirkt der 3.0si insgesamt eine Spur lebendiger, insbesondere durch willigeres Hochdrehen. Er ist wohl auch etwas sparsamer (keine eigenen Erfahrungen).

Meine Wahl wäre aufgrund des imposanten Klangs der 3.0i, wobei beides natürlich Träume von Motoren sind.
 
Selten habe ich einen Beitrag gelesen, der mir zum Thema Klang des M54B30 und gängiger Auspuffmodifikationen so aus der Seele gesprochen hat und das Phänomen dieser Akustik so treffend charakterisiert!

"Im Gegenzug" beantworte ich auch gerne die in deinem Schlusssatz enthaltene Frage.

Den Klang des 3.0si würde ich (von innen) als ein feines, turbinenartiges Summen beschreiben, wie ich es von einem BMW R6 erwartet hatte, von außen als ein tiefes, sonores Summen bis Knurren, sehr eigenständig und edel, weil eben auch dezent.

Der 3.0i (den ich von außen noch nicht so bewusst anhören konnte) setzt für mein Empfinden von innen gehört nochmal eins drauf: er klingt etwas tiefer, voluminöser und mehr in Richtung Rauschen/Fauchen...8-Zylinder. Im direkten Vergleich noch imposanter.

Dagegen wirkt der 3.0si insgesamt eine Spur lebendiger, insbesondere durch willigeres Hochdrehen. Er ist wohl auch etwas sparsamer (keine eigenen Erfahrungen).

Meine Wahl wäre aufgrund des imposanten Klangs der 3.0i, wobei beides natürlich Träume von Motoren sind.


Als würden wir über Wein oder so Philosophieren, so muss sich das für Außenstehende anhören :roflmao:

Bis auf eines wo ich nicht mit gehen würde, den M54 mit einem V8 zu vergleichen.
Na vielleicht darf ich ja mal auf dem ein oder anderen Treffen mal einen Si Probe hören ;-) ..... fakt ist das ich sehr von der AGA begeistert bin am Z4, es liegt ja nicht mal Primär nur am M54, denn dieser kann ja auch total gezähmt in einem E39 total untergehen vom Sound her, alles eine Frage der AGA wie es scheint.
Das Thema an sich interessiert mich schon sehr, leider findet man im Netz keine weiteren Artikel zum Thema Sound Gestaltung bei BMW ...oder ich habe noch nicht genug umher geschaut, es gab vor einigen Jahren definitiv mal ein Video von BMW zum Thema auf Deutsch... aber das finde ich nicht mehr.

Aber ich denke um den M54 oder N52 Sound-technisch so zu loben muss man ihn verstehen bzw. bewusst auf den R6 Sound stehen.

Ich kann die ganzen Modifikationen hier nicht verstehen wie sie viele betreiben. Aber vermutlich fahren sie den Z4 als einziges Auto und haben sonst nie eine Referenz wie bescheiden andere Autos klingen und sind so irgendwann völlig Satt vom echt guten Seriensound und wollen mehr und verschlimmbessern am Ende alles und wollen sich dann aufgrund von ordentlichen Investitionen das nicht eingestehen.
 
Ich habe beim Versuch einer möglichst treffenden Beschreibung von "RICHTUNG 8-Zylinder" gesprochen, nicht von einer Gleichsetzung.

Auch deinen letzten Absatz kann ich wieder nur unterstreichen. Auch ich kann dem ganzen Geknatter und Geknalle nach dem Motto "je lauter, je besser" für teures Geld, wie in Hunderten Videos auf Youtube zu besichtigen, nichts abgewinnen. Den serienmäßigen Sound dieser Wagen kann man nicht verbessern, nur verschlimmbessern.
Meine völlig unmaßgebliche, ganz persönliche Meinung.
 
Ich habe beim Versuch einer möglichst treffenden Beschreibung von "RICHTUNG 8-Zylinder" gesprochen, nicht von einer Gleichsetzung.

Auch deinen letzten Absatz kann ich wieder nur unterstreichen. Auch ich kann dem ganzen Geknatter und Geknalle nach dem Motto "je lauter, je besser" für teures Geld, wie in Hunderten Videos auf Youtube zu besichtigen, nichts abgewinnen. Den serienmäßigen Sound dieser Wagen kann man nicht verbessern, nur verschlimmbessern.
Meine völlig unmaßgebliche, ganz persönliche Meinung.

Naja der Grad am Nervigen Sound bzw. Frequenzen und Pegel ist eben sehr schmal finde ich ...vorallem bei diesem Auto, viele denken sich eh was für ein Proll in seinem Z4 .... und dann noch ein peinlicher Sound dazu gebastelt, betitelt mit Ausbaustufen 1A + Nitro V3 oder wie ähnlich das Kategerosiert wird. Aber belassen wir es bei bei unterschiedlichen Geschmäckern, sonst bekommen wir gleich auf den Sack hier :whistle:
 
Ich finde es toll, dass ihr euch über den serienmäßigen Sound des Autos so freuen könnt! In Sachen Sounddesign hat BMW sich beim 3.0i auch ordentlich ins Zeug gelegt. Nicht umsonst gibt es nur in dieser Motorisierung einen Soundgenerator, der in den Innenraum führt. Man wollte dem laufruhigen Langstreckenmotor sportliches Leben einhauchen. Meiner Meinung nach ist das auch gut gelungen! Vergessen sollte man diese künstliche Zugabe jedoch nicht. Ungefilterten Sechszylindersound gibt es demnach nur im E46 oder den jeweils kleineren M54-Motorisierungen im E85. Hier ein kleines Video, das zeigt, wie eigentlich der komplette Klang im Innenraum durch den SG erzeugt wird:
Hier wurde etwas am Soundgenerator rumgefummelt. Dadurch ist er lauter, präsenter und meinem Empfinden nach sogar schon nervig. Aber es veranschaulicht wunderbar, wie künstlich der Klang doch generiert wird.

In meinem kleineren 2.2i ist das auf der Autobahn immer belustigend: Bei 200km/h kommt zwar nicht mehr viel Leistung, aber dank nachgerüstetem Soundgenerator hört es sich trotzdem toll an.

Was ich nicht verstehen kann, ist die Verteufelung der Klangveränderungen. Nicht ohne Grund bin ich zu ASG gefahren und habe dort die Serienanlage etwas verändern lassen. Der Klang bleibt so unangetastet, wird aber noch deutlich voluminöser und voralldem: Lauter! Wer den Klang toll findet, kann über denselben Klang in einer höheren Lautstärke wohl nicht viel Schlechtes sagen.

Hingegen gefallen mir die Anlagen von Bastuck, Supersprint, usw. auch nicht besonders. Diese greifen aber auch teilweise stark in die Klangfarbe der gesamten Abgasanlage ein.
 
Mal ne kurze Zwischenfrage: dieser Soundgenerator ist ein Schallkanal oder? (Ich kann das sicher interessante Video im Moment mangels WLAN gerade nicht ansehen.)
 
Genau, ein Schallkanal aus dem Ansaugbereich mit einem Mittelstück, das mittels Membran eine Resonanzschwingung erzeugt. Eine sehr simple Funktionsweise ohne teuere Technik. Je tiefer das Gaspedal getreten wird, also je weiter die Drosselklappe öffnet, desto kerniger wird der Sound.
 
Danke für die Erklärung, das dachte ich mir auch so.

Mit "künstlich" hat es für mich dann allerdings wenig zu tun, wenn die Geräusche, die im Ansaugtrakt technisch bedingt nun mal entstehen, authentisch und ungefiltert wahrgenommen werden können. Es rückt den Fahrer damit sogar etwas näher an die Technik heran... Und das in einem Sportwagen... Also, ich kann daran nichts Unanständiges finden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wird übrigens auch in jedem Porsche so gemacht.

Ein Soundaktuator der das Geräusch tatsächlich künstlich über Lautsprecher erzeugt ist was anderes.
 
... Ja, so wie im MINI Cooper S und JCW, wo eigens zusätzliche Lautsprecher eingebaut werden... Da ist es dann mit der Authentizität schon etwas weniger gut bestellt :-/
 
Puristen wird es stören. Es sind nunmal nicht die Geräusche des Ansaugtrakts, sondern die durch die Membran erzeugten.

Ich finde es gut. Der M54 ist bei Weitem kein Sportmotor, aber hört sich so wenigstens etwas danach an. Wer Sport will, müsste sonst zu V6 greifen. R6 ist auf Laufruhe und Geschmeidigkeit ausgelegt. Ein V6 poltert da schon ganz anders.
 
Was hat R6 oder V6 mit Sportlichkeit zu tun. Der R6 kann genauso sportlich wie ein V6 sein und ist dabei sogar von der Laufkultur besser [emoji6]
 
Gerade die ungezügelte, ruppige Laufkultur eines V6 macht die Sportlichkeit aus. Ein GT3-Auto hat im Leerlauf auch eine etwas raue Klangkulisse. Der seidenweiche R6-Lauf ist davon weit entfernt. Die Zündreihenfolge spielt hier den größten Faktor.

Der Motor des R171 SLK 350 tritt beispielsweise deutlich rassiger auf als der etwa gleichalte N52.
 
Als würden wir über Wein oder so Philosophieren, so muss sich das für Außenstehende anhören[emoji23]
Bis auf eines wo ich nicht mit gehen würde, den M54 mit einem V8 zu vergleichen.
Na vielleicht darf ich ja mal auf dem ein oder anderen Treffen mal einen Si Probe hören ;-) ..... fakt ist das ich sehr von der AGA begeistert bin am Z4, es liegt ja nicht mal Primär nur am M54, denn dieser kann ja auch total gezähmt in einem E39 total untergehen vom Sound her, alles eine Frage der AGA wie es scheint.
Das Thema an sich interessiert mich schon sehr, leider findet man im Netz keine weiteren Artikel zum Thema Sound Gestaltung bei BMW ...oder ich habe noch nicht genug umher geschaut, es gab vor einigen Jahren definitiv mal ein Video von BMW zum Thema auf Deutsch... aber das finde ich nicht mehr.

Aber ich denke um den M54 oder N52 Sound-technisch so zu loben muss man ihn verstehen bzw. bewusst auf den R6 Sound stehen.

Ich kann die ganzen Modifikationen hier nicht verstehen wie sie viele betreiben. Aber vermutlich fahren sie den Z4 als einziges Auto und haben sonst nie eine Referenz wie bescheiden andere Autos klingen und sind so irgendwann völlig Satt vom echt guten Seriensound und wollen mehr und verschlimmbessern am Ende alles und wollen sich dann aufgrund von ordentlichen Investitionen das nicht eingestehen.
Es ist viel mehr als der auspuff.
Beim e39 ist der ansaugtrakt relativ aufwändig gedämmt und beim z4 ist das Geräusch sogar verstärkt. Dazu kommt die Motorraum Dämmung im 5er. Usw. Wenn man das alles auf z4 Nivea bringt und eisenmann verbaut dann klingt der auf Grund der langen Anlage noch sonorer als der z4.
 
Dann doch auch bitte den E60 M5 V10 erwähnen:


Vor der Haustür stehen zwei BMW-Reihensechser mit Saugrohr-, bzw. Bi-Turbo-Frischluftzuführung. Ich bin ein absoluter BMW-Fan. Den tollen Motoren sollte man sich nicht entbehren, gerade aufgrund der Laufkultur. Aber als Autoliebhaber muss man zugeben, dass das nicht der Heilige Gral der Klangkulisse ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe einfach eins von YouTube gepickt. Entsprechende Beispiele für den V10 gibt es ja zur Genüge.

Wollte das obige nicht unkommentiert lassen. Manch einer liest das und hält es, da kein Widerspruch kommt, für gottgegeben. Dann muss ich privat wieder diskutieren, weil mir jemand ans Ohr labern möchte, dass der Zetti fast nach V8 klingt oder gar besser.

Nun gerne zurück zur Kaufberatung.
 
Zurück
Oben Unten