Warnleuchte leuchtet gelb auf

Mws07

Fahrer
Registriert
26 August 2013
Ort
Frankfurt / Wien
Wagen
BMW Z4 e89 sDrive23i
Hey Leute,

bei mir leuchtet in letzter Zeit die gelbe Leuchte auf, wo das auto aufgebhoben ist (schlechte, beschreibung, aber habe ein Bild angehängt;) ) :help:

dann mache ich den Motor aus, und starte neu und manchmal ist es dann weg dann wieder mal nicht, also keine Regelmäßigkeit.

Ich war schon bei BMW, die haben nur den Schlüssel ausgelesen und da stand was von Batterie schwach oder so. Laut Handbuch hat es damit jedoch nichts zu tun (siehe Anhang).

Beim fahren merke ich eigentlich auch keine Probleme oder Veränderungen.

Hat evt. jemand damit Erfahrungen oder weiß was ich machen sollte? werde auf jeden Fall mal die Batterie ans Ladegerät hängen.

Viele Dank schon mal :t
 

Anhänge

  • warnleuchte.png
    warnleuchte.png
    31,1 KB · Aufrufe: 270
Die haben den Schlüssel ausgelesen???
Die sollen den Fehlerspeicher auslesen und da wird recht wahrscheinlich ein Grund zu finden sein für das Aufleuchten der Warnleuchte.

Tim
 
Das Hebebühnen-Symbol (manchmal mit, manchmal ohne das orange Akku-Symbol) hatte ich im 23i auch oft. War tatsächlich die schwache Batterie, weil ich den Wagen nur selten gefahren habe und hat sich vor allem gezeigt, wenn viele elektrische Verbraucher eingeschaltet waren (Verdeck, Scheinwerfer, Sitzheizung, Kapelle...). Mit regelmäßigem Laden am CTek Ladegerät war das Problem weg.

Gruß

Mick
 
Die Fehlercodes werden afaik auch im Schlüssel abgelegt (manchmal sogar noch viel Fehler mehr als in Wahrheit in den Steuergeräten vorhanden sind :rolleyes:). Das ist vielleicht nicht die sicherste Art zur Feststellung des Fehlers, reicht bei einer leeren Batterie aber vermutlich doch aus :) :-).

Gruß

Mick
 
super vielen dank :)

werde die Batterie gleich ans Ladegerät hängen!

BTW: muss ich die Batterie vom Auto abstecken zum laden oder ist das eigentlich egal?
 
Kommt auf das Ladegerät an:
  • Einen guten Lader mit "AGM"-Fähigkeiten und sauberer Ausgangsspannung kannst und solltest du ohne Abstecken der Batterie zum Laden verwenden. Dann bekommt auch der "IBS" (intelligente Batteriesensor) den Ladevorgang mit und kann die Ladezyklen beim Fahren besser steuern.
  • Einen Billiglader mit zweifelhafter Ausgangsspannung solltest du gar nicht verwenden oder (nur wenn er überhaupt für unsere sauteuren AGM-Akkus geeignet ist) höchstens direkt an der abgeklemmten Batterie, sonst schießt du dir uU die Steuergeräte damit ab.
  • Lader, die nicht "AGM"-fähig sind, sollte man überhaupt nicht verwenden. Die Bedeutung dieses Umstands wird zwar manchmal diskutiert, bei den teuren Akkus gehe ich aber lieber kein Risiko ein.
Zum Laden nimmst du am einfachsten die Ladestützpunkte unter der Motorhaube (das "geheime Buch" hilft hier weiter). Wenn du stattdessen lieber an die Batterie im Kofferraum willst, solltest du den Minuspol des Akkus selbst vermeiden und stattdessen mit der schwarzen Klemme des Laders irgendwo danach an Masse bzw. an die Karrosserie, sonst umgehst du wieder den IBS.

Gruß

Mick
 
Bei mir jetzt genau dasselbe Problem wie oben vom Threadersteller beschrieben, ich bin in diesem Winter aber auch sehr wenig und selten gefaren. War auch beim Freundlichen und dort wurde auch die schwache Batterie als Auslöser ausgemacht. Der Z bleibt jetzt mal zum Laden über Nacht in der Werkstatt und werde mir dann wohl den CTEK MXS 5.0 besorgen. Kostenpunkt fürs Auslesen und Aufladen: 60 Euro:furious3:

Das Jahr beginnt ja schon mal gut...
 
Bei mir jetzt genau dasselbe Problem wie oben vom Threadersteller beschrieben, ich bin in diesem Winter aber auch sehr wenig und selten gefaren. War auch beim Freundlichen und dort wurde auch die schwache Batterie als Auslöser ausgemacht. Der Z bleibt jetzt mal zum Laden über Nacht in der Werkstatt und werde mir dann wohl den CTEK MXS 5.0 besorgen. Kostenpunkt fürs Auslesen und Aufladen: 60 Euro:furious3:

Das Jahr beginnt ja schon mal gut...


Hallo

Dafür (60 Euro) hättest du ein Ladegerät auch kaufen können. Ich finde das schon sehr happig, was dir da die Werkstatt berechnet hat.
 
So habe ich es auch gemacht und den Werkstattaufenthalt gecancelt...Habe mir jetzt das CTEK MXS 5.0 besorgt, damit bin ich dann für die nächsten Winter gerüstet.
 
super vielen dank :)

werde die Batterie gleich ans Ladegerät hängen!

BTW: muss ich die Batterie vom Auto abstecken zum laden oder ist das eigentlich egal?

Ich muss diesen Fred nochmal hochholen, da ich so einen Hals habe.

Heute eine Rechnung von meinem Freundlichen erhalten. Die wollen doch nun wirklich fast 62 Euro nur fürs Auslesen des Fehlers. :j

RE gliedert sich in 4 Einheiten "Fahrzeugtest durchführen" und 2 Einheiten "Ruhestromprüfung der Fahrzeugbatterie".

Habe mich jetzt mal beschwert, aber natürlich freitag nachmittags keiner mehr da ausser die Rezeptionistin. Also wenn die von der Höhe dieser RE nicht abweichen, dann WAR ich dort Kunde.
 
Ich muss diesen Fred nochmal hochholen, da ich so einen Hals habe.

Heute eine Rechnung von meinem Freundlichen erhalten. Die wollen doch nun wirklich fast 62 Euro nur fürs Auslesen des Fehlers. :j

RE gliedert sich in 4 Einheiten "Fahrzeugtest durchführen" und 2 Einheiten "Ruhestromprüfung der Fahrzeugbatterie".

Habe mich jetzt mal beschwert, aber natürlich freitag nachmittags keiner mehr da ausser die Rezeptionistin. Also wenn die von der Höhe dieser RE nicht abweichen, dann WAR ich dort Kunde.
bist du bei bmw bierbaum in baden?

bei mir haben sie nur schlüssel ausgelesen und gesagt, dass sie für genauere fehlerdiagnose termin ausmachen müssen! habe ich lieber gleich die sache in die hand genommen und geladen, aber nach kurzer zeit war die batterie wieder ziemlich schwach! dann eine neue batterie gekauft (Nicht beim :)) und jetzt nie mehr probleme gehabt ;)
 
Ja genau dort bin ich. Hat mich wohl mein Kennzeichen verraten. :-).
Habe die Batterie mittlerweile auch schon 2mal geladen innerhalb eines Monats. Jetzt ist erstmal Ruhe. Denke das liegt auch daran weil der Zetti wieder öfters bewegt wird und die Temperaruten wieder höher sind.
 
Ich muss diesen Fred nochmal hochholen, da ich so einen Hals habe.

Heute eine Rechnung von meinem Freundlichen erhalten. Die wollen doch nun wirklich fast 62 Euro nur fürs Auslesen des Fehlers. :j
RE gliedert sich in 4 Einheiten "Fahrzeugtest durchführen" und 2 Einheiten "Ruhestromprüfung der Fahrzeugbatterie".
Habe mich jetzt mal beschwert, aber natürlich freitag nachmittags keiner mehr da ausser die Rezeptionistin. Also wenn die von der Höhe dieser RE nicht abweichen, dann WAR ich dort Kunde.



..... aus meiner Sicht hat die Werkstatt doch genau so gearbeitet wie man das als Kunde erwarten kann und sogar den Ruhestrom gemessen um zu vermeiden, dass Du durch eventuelle andere Probleme wieder Schwierigkeiten bekommst. :t
Ich hätte Deinem Beitrag hier gerne mal gesehen, wenn ein paar Tage nach dem Laden Deine Batterie wieder schwach gewesen wären. Dann wäre sicherlich die Werkstatt unfähig usw.... :11shocked
 
..... aus meiner Sicht hat die Werkstatt doch genau so gearbeitet wie man das als Kunde erwarten kann und sogar den Ruhestrom gemessen um zu vermeiden, dass Du durch eventuelle andere Probleme wieder Schwierigkeiten bekommst. :t
Ich hätte Deinem Beitrag hier gerne mal gesehen, wenn ein paar Tage nach dem Laden Deine Batterie wieder schwach gewesen wären. Dann wäre sicherlich die Werkstatt unfähig usw.... :11shocked

Die Batterie war aber ein paar Tage nach dem Laden mit dem CTEK wieder schwach bzw. hat das Symbol wieder geleuchtet.
Seit der letzten Ladung ist Ruhe, eventuell aber auf das Fehlen tiefer Temperaturen zurückzuführen.
Deiner Meinung nach ist der Prüfumfang und Preis in Ordnung?

Danke
 
Die Batterie war aber ein paar Tage nach dem Laden mit dem CTEK wieder schwach bzw. hat das Symbol wieder geleuchtet.
Seit der letzten Ladung ist Ruhe, eventuell aber auf das Fehlen tiefer Temperaturen zurückzuführen.
Deiner Meinung nach ist der Prüfumfang und Preis in Ordnung?

Danke

Den Preis kann ich nicht beurteilen, da ich die Lohnkosten nicht kenne.

Ein Stundensatz eines Unternehmens setzt sich in der Regel wie folgt zusammen:
- Arbeitslohn des Mitarbeiters
- Sozialabgaben für den Mitarbeiter
- Anteilige Kosten für unproduktive Zeiten, wie z.B. Weiterbildung
- Anteilige Kosten der Lohnfortzahlung bei Krankheit
- Anteilige Kosten der indirekt produktiven Mitarbeiter (Rezeption, Administration, Werbung, Chef....)
- Anteilige Kosten für Soziales (z.B. Zuschuß für Kantinenessen, Fahrgeld)
- Anteiliger Werstattunterhalt (Miete, Energie, Reparaturen usw....)
- Anteilige Kosten für Werkzeuge, Messgeräte
- Anteilige Gewährleistungskosten für Arbeit (nicht Teile)
- Wagnis des Unternehmers
- Gewinn des Unternehmers
- Und natürlich 19%(!) Umsatzsteuer

Alles in Allem kommen da bei einem Mechatroniker schnell 100,- Euros/Std + Umsatztsteuer zusammen. Deine Rechnung von Netto etwa 52,- Euro für ca. 0,5 Std halte ich nach kaufmännischen Regeln zumindest nicht für überteuert.
Ob es im Sinne der Kundenbindung sinnvoll ist Dir diesen Betrag in Rechnung zu stellen ist eine andere Sache, müßte dann aber auch noch in die Stunden-Kalkulation eingehen, die Du dann mit anderen zusammen bezahlen mußt.
Alles in Allem ein schwieriges Unterfangen für Unternehmer und Kunden bei solchen Kleinaufträgen die richtige Ballance zu finden
 
Guten Tag,

die letzten Wochen habe ich bei mir das beschriebene Probleme mit dem Hebebühnensymbol. Hinzu kommt beim nachschauen der Fehlercode cc id 415. Dieser steht wohl dafür, dass die Batterie die Spannung nicht halten kann.
Meine Frage nun, würdet ihr direkt eine neue Batterie kaufen oder meint Ihr das Problem kann ich auch mit dem Laden über CTEK beheben?

Zur info: aktuell ist noch die erste Batterie im Wagen , also an die 10 Jahre alt

Danke und Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Bisher keine weiteren Probleme , werde am montag die Batterie wechseln auch wenn die fehlermeldung aktuell wieder verschwunden ist...
 
Schön, dass ich diesen Thread gefunden habe. Bei mir erscheint ab und zu ebenfalls das Symbol. Habe auch angenommen, dass es an der Batterie liegt. Der Vorbesitzter hat das selten genutzt, ich komme ebenfalls selten zum Genuß das Auto zu fahren. Nach längerem fahren taucht das Symbol nicht mehr auf. Werde nun zu sehen regelmäßiger zu fahren.
 
Zurück
Oben Unten