Warnung "Ölstand" nach Wechsel auf Mobil 1 (0W-40) beim Ausmachen des Motors

Paulchen_2

Fahrer
Registriert
4 Mai 2017
Wagen
anderer Wagen
Habe vor einem Monat Ölwechsel auf Mobil 1 (das Gute) incl. Filter gemacht...und jetzt bei jedem abschalten des Motors kurz die Kontrolllampe Ölstand an :confused: Sollte der entsprechende Sensor auf das neue Öl falsch reagieren? Mehrfach mit dem Peilstab kontrolliert - ist ausreichend.
 
Sollte der entsprechende Sensor auf das neue Öl falsch reagieren?

Kann ich mir kaum vorstellen.
Ich würde eher tippen, dass der Sensor nen knacks hat und da kein kausaler Zusammenhang besteht, wahrscheinlich ist das einfach Zufall.

Steht sowas im Fehlerspeicher?
 
Muss ich heute Abend mal kontrollieren...btw - ist das die E-Teile Nr. 12617508003?

Ganz interessant, welches Messprinzip zugrunde liegen könnte (lt.Google) - mit einem Multimeter wird man hier nichts am Sensor selber messen können bzgl. "Heil/Kaputt" :p :P

"Das Meßprinzip des thermischen Ölniveausensors basiert auf der Änderung der Aufheiz- und Abkühlzeit eines Sensorelements, das sich im Motoröl befindet. Die Ströme und Zeiten im Sensorelement werden vom Füllstand, aktueller Öltemperatur und der Fahrdynamik beeinflusst. Aus den Low-Zeiten wird über ein Kennfeld der Ölstand bestimmt. Der Füllstand ist hoch bei einer Low-Zeit von ca. 250 ms und niedrig bei etwa 700 ms Abkühldauer. Die Aufheizzeit ist abhängig von der Motoröl-Temperatur und liegt im Zeitbereich von 10 ms bis 80 ms. Für die Auswertung des Ölstandes müssen Aufheiz- und Abkühlzeit ausgewertet werden. Durch diese Auswertung werden, nach einer Warmlaufphase, zwei Zustände erkannt, "Ölminimum erreicht" und "Ölverlust erkannt". Ein Ausfall des Thermischen Ölniveau Gebers wird erkannt und im Fehlerspeicher abgelegt."
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin bei meinem beiden Coupes von 5W-30 auf 0W-40 umgestiegen. Es gab keine Probleme [emoji106]
 
Bin bei meinem beiden Coupes von 5W-30 auf 0W-40 umgestiegen. Es gab keine Probleme [emoji106]

Beim 530i meines Vaters war´s exakt umgekehrt!
Als wir auf 0W 40 gewechselt haben spielte die Anzeige verrückt, auch der Sensor wurde gewechselt, nichts!
Also weiterhin für 5er, Z-Coupé, Tiguan und Golf 7 vom Junior Longlife 5 W 30 ( Calpam, wie auch immer vorher, 10 Euro/Liter) und keine Probleme mehr gehabt.
Vorteil: Alle Freigaben erfüllt und nur ein Kanister im Haus!
 
Der Sensor hat öfter mal einen weg,ich kenne allerdings nur das Anbleiben der Leuchte kurz nach dem Start für ca.1min.
 
Habe vor einem Monat Ölwechsel auf Mobil 1 (das Gute) incl. Filter gemacht...und jetzt bei jedem abschalten des Motors kurz die Kontrolllampe Ölstand an :confused: Sollte der entsprechende Sensor auf das neue Öl falsch reagieren? Mehrfach mit dem Peilstab kontrolliert - ist ausreichend.
Habe das gleiche Phänomen bei nun bei 3 BMWs mit dem Öl. Mir ist das nun zu blöd und ich werde sobald die Vorräte weg sind mal wieder anderes Öl testen.
 
Endlich mal wieder ein Öl-Thread [emoji23]

Ich fahre seit ca. 120tkm 5w50 im M52b25tu und seit 20tkm im M52b28tu,
Kein messbarer Ölverbrauch, lediglich leichtes Hydroklappern beim starten5-10 sec.
 
Mein M54B30 im Z3, bzw. dessen Sensor hat keine Probleme mit dem Mobil 1 New Life :)
 
  • Like
Reaktionen: ver
Juchu ein Ölthread. Ich fahre 5W40 und die gelbe Öllampe funktioniert immer sehr zuverlässig. Spätestens Dann heißt es wieder mal einen großen Schluck Öl in den Ölbrenner zu kippen. :D
 
Ich habe bei meinem M52TU auch keine Probleme mit dem Mobil 1 New Life
 
Kann ich mir kaum vorstellen.
Ich würde eher tippen, dass der Sensor nen knacks hat und da kein kausaler Zusammenhang besteht, wahrscheinlich ist das einfach Zufall.

Steht sowas im Fehlerspeicher?
Gestern spät noch mit INPA ausgelesen: weder allgemein noch speziell beim Sensor (TOENS) was gestanden...
Ist zwar ärgerlich, aber nicht dramatisch. Werde deshalb nicht extra das Öl wieder ablassen oder auf ein anderes sofort wechseln. Sensor kann ich ggfs nächstes Jahr beim neuerlichen Ölwechsel tauschen [emoji41]
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo hast du das Öl gekauft? Im Touristenfahrerforum wurde bekannt, dass genau dieses 0W40 von Mobil1 oft gefälscht wird
September 2017 bei motoroel24.de - die hatten noch einen Restposten vom New Life [emoji41] Soweit ich das beurteilen kann, sehen die 5l Kanister original aus incl. dem Aufdruck unten auf der Vorderseite (u.a. Herstellungsdatum).
1525949347925.jpg
 
Wo hast du das Öl gekauft? Im Touristenfahrerforum wurde bekannt, dass genau dieses 0W40 von Mobil1 oft gefälscht wird

Mir wollte der Kundendienst-Mann bei VW auch erzählen, dass Öle häufig gefälscht würden.
Und exakt das wäre auch der Grund dafür, dass das Motoröl bei VW eben 22 Euro pro liter kosten müsse.
VW mache Tests und unternehme Anstrengungen, damit nur das beste und zuverlässigste Öl in den Motor käme.
Er weigerte sich erst sogar, mein mitgebrachtes (und original verschlossene) Ol einzufüllen.
Als ich nach dem Filialleiter verlangte, funktionierte es aber doch und ich bekam sogar den Stempel im Serviceheft ohne weiteren Vermerk.
Das war allerdings der erste und letzte werkstatt-Besuch (ohne Not) in diesem Laden.

Die BMW-Werkstatt, wo ich gelegentlich mit dem Zetti hinfahre (50km entfernt) hat sogar ausdrücklich darauf hingewiesen, dass ich das Öl auch mitbringen könne.
Das eigene Werkstatt-Öl sei viel zu teuer und auch nicht nötig!

:t
 
Das Öl was dir die Werkstatt in den Wagen kippt will ist natürlich das Öl von dem Hersteller, den der OEM unter Vertrag hat und zu besten Konditionen bekommt. Früher war es bei Porsche Shell, heute ist es Mobil1, bei BMW ist es Castrol. Funktionieren tut natürlich alles davon. Aber da bekommst du mit Sicherheit auch das richtige und nicht gefaktes wie zb von eBay oder so.
 
Habe vor einem Monat Ölwechsel auf Mobil 1 (das Gute) incl. Filter gemacht...und jetzt bei jedem abschalten des Motors kurz die Kontrolllampe Ölstand an :confused: Sollte der entsprechende Sensor auf das neue Öl falsch reagieren? Mehrfach mit dem Peilstab kontrolliert - ist ausreichend.
Update: seit mehreren Tagen bleibt die Kontrolle jetzt aus... möglicherweise Anpassung in der Steuerung? Mußte mal mir INPA neuerlich auslesen, hatte da etwas bzgl. Vorgaben im Kombiinstrument (?) gesehen. Andererseits waren vielleicht noch Auflagerungen o.ä. auf dem Sensor und haben die Messung verfälscht, welche sich jetzt gelöst haben könnten....who knows [emoji17]
 
Moin,
ich finde das Thema Öle auch sehr interessant. Immer wieder las ich wie viele hier in diversen Foren.
Immer wieder unterschiedliches, verwirrendes. So wie auch hier im Beitrag.

Durch Zufall lernte ich vor einiger Zeit in einem beruflichen "Beratungsprojekt" zwei Mitarbeiter eines vierköpfigen Spezialistenteams kennen.
Diese arbeiteten viele Jahre bei den verschiedenen Ölproduzenten in unterschiedlichen Funktionen. Nun beraten diese Herstellerunabhängig selbständig zum Thema Schmierstoffe.

Natürlich unterhielt ich mich zugunsten des eigenen Wagen um da Klarheit zu bekommen. Nicht ganz zwei Stunden wurde ich spontan "unterrichtet", inkl. Präsentation über die verschiedenen Additive etc. Im Nachgang marschierte ich mit der Empfehlung zu einem Händler und kaufte das dort. Ich müsste tatsächlich in der Garage nachschauen gehen, um zu beantworten was es ist.

Interessanterweise erzählten die Herren mir, dass es ein zertifiziertes Labor in Deutschland gibt was Öl haarklein analysiert. Und es gibt wohl nur ein taugliches und das obwohl es zahlreiche Anbieter im Netz gibt. Kostet aber halt auch ein paar Euro und ist für Privatleute wohl nicht zugänglich. Ich überlege aber das beizeiten mal über den Kontakt machen zu lassen. Kann dann ja Feedback geben.

Eine Werkstatt die mitgebrachtes Öl einfüllt, ist übrigens juristisch extrem schlecht beraten. Denn kommt es durch das Öl zu einem Motorschaden, so haftet die Werkstatt. Die beiden Herren wussten hier über Ford besonderes Insiderwissen preiszugeben. Die haben wohl durch Öle viele Motorschäden erleiden müssen.

Einer der beiden ist privat im Rennsport aktiv und verriet seine Vorliebe zu Castrol Ölen. Die seien seiner Meinung in der Regel für Automobile das Beste, das war aber schwer zu entlocken, da die Leute unabhängig arbeiten und beraten....

Viel Spass mit dem Thema weiterhin.
 
Meine schreibt in die Rechnung "Öl selbst angeliefert ", damit ist sie auf der sicheren Seite.

Nein, ist sie meines Wissens nicht. Die juristische Freizeichnung funktioniert nicht, so wurde mir mitgeteilt.
Von einem Fachbetrieb wird bei jedem mitgebrachtem Teil erwartet, dass dieser die Qualität überprüfen bzw. einschätzen kann.
Auch interessant bei Bremsteilen und da im besonderen. Wer hätte denn die Qualität prüfen und beurteilen können, wenn nicht die Werkstatt?
Meine Erläuterung fusst hier auf dem was mir ein Jurist dazu auch in dem Projekt mal mitteilte.
 
Nein, ist sie meines Wissens nicht. Die juristische Freizeichnung funktioniert nicht, so wurde mir mitgeteilt.
Von einem Fachbetrieb wird bei jedem mitgebrachtem Teil erwartet, dass dieser die Qualität überprüfen bzw. einschätzen kann.
Auch interessant bei Bremsteilen und da im besonderen. Wer hätte denn die Qualität prüfen und beurteilen können, wenn nicht die Werkstatt?
Meine Erläuterung fusst hier auf dem was mir ein Jurist dazu auch in dem Projekt mal mitteilte.

Und eine Werkstatt kann die Qualität eines Öles in vollem Umfang prüfen?
Zumal es sich augenscheinlich um ein Qualitätsprodukt mit entsprechenden Freigaben handelt?
Ich habe zwar keine Ahnung davon, glaube aber eher dass es darum geht wenn einer "linglongdingdong-öl und sossenbinder" mitbringt. Dann wird die Werkstatt sich da nicht rausreden können trotz dieses Satzes auf der Rechnung. Aber ich denke nicht das die Werkstatt den gleichen Umfang des Zollamtes leisten muss und jede Fälschung erkennen muss.

Gruß Marc
 
Und eine Werkstatt kann die Qualität eines Öles in vollem Umfang prüfen?
Zumal es sich augenscheinlich um ein Qualitätsprodukt mit entsprechenden Freigaben handelt?
Ich habe zwar keine Ahnung davon, glaube aber eher dass es darum geht wenn einer "linglongdingdong-öl und sossenbinder" mitbringt. Dann wird die Werkstatt sich da nicht rausreden können trotz dieses Satzes auf der Rechnung. Aber ich denke nicht das die Werkstatt den gleichen Umfang des Zollamtes leisten muss und jede Fälschung erkennen muss.

Gruß Marc

Hallo Marc,
ich fürchte da liegst du falsch. Die Ölmarke oder allgemein bei allem Mitgebrachten haften Werkstätten für das komplette Werk, so drücke ich das mal vereinfacht aus, wie ich die juristischen Erläuterungen verstand.
Und ich weiß auch, dass Werkstätten explizit darauf geschult werden nichts angeliefertes/mitgebrachtes von Kunden zu verbauen.
 
Zurück
Oben Unten