Warnung "Ölstand" nach Wechsel auf Mobil 1 (0W-40) beim Ausmachen des Motors

Hallo Marc,
ich fürchte da liegst du falsch. Die Ölmarke oder allgemein bei allem Mitgebrachten haften Werkstätten für das komplette Werk, so drücke ich das mal vereinfacht aus, wie ich die juristischen Erläuterungen verstand.
Und ich weiß auch, dass Werkstätten explizit darauf geschult werden nichts angeliefertes/mitgebrachtes von Kunden zu verbauen.

Reden wir hier von einer Neuwagengarantie die nicht gewährleistet werden kann oder tatsächlich die Gewährleistung wenn ein Motorschaden entsteht?

Ich finde dazu nicht viel im Netz ausser in einem Forum wo ein User genau das geschrieben hat was du geschrieben hast . Aber ohne link zu irgendwas.

Gruß Marc
 
Bevor die Werkstatt haften muss, gilt es doch erstmal den Nachweis zu erbringen, dass das Motoröl ursächlich für den Schaden ist. Und selbst wenn der erbracht ist, kann die Werkstatt ja nichts dazu, dass ein Öl, das im besten Fall eine Freigabe für den Motor besitzt, eben diesen Schaden hevorgerufen hat. In der Gewährleistungs- oder Garantiezeit des Herstellers vielleicht, aber darüber hinaus? Fraglich. Der Werkstatt kann ja kein Fehler nachgewiesen werden, mehr als freigegebenes Öl können die nicht einfüllen. So könnte ja jeder kommen, seinen Motor verheizen und dann die Werkstatt dafür haftbar machen. :D
 
Die Werkstätten tragen ggf. ein, dass das angelieferte Öl den Vorgaben des Herstellers entspricht und gut ist!
Und nicht mal das tun die immer, BMW und VW haben bei mir in den letzten Jahren immer den "Ölwechsel gemäß Hersteller-Vorgabe" abgestempelt!
Wenn ich außerhalb der Garantie bin, dann interessiert das vermutlich keine Sau, wenn ich einen Motorschaden habe und innerhalb der Garantie
möglicherweise doch auch nicht, dann gibt´s eben einen Neuen!

Als ich 2012 bei VW die Steuerketten-Probleme hatte, die angeblich auch mit der Öl-Qualität in Verbindung stehen, haben die mir anstandslos die Teile erneuert und ein paar Euro Selbstkosten berechnet,
weil der Golf 2 Jahre aus der Garantie war und 60.000 km gelaufen hatte.
Ich habe lediglich einen Nachweis meiner privaten Werkstatt über das eingefüllte Öl nach Norm (VW 504.00) vorlegen müssen, das war´s... und das bei VW!
Das Auto hatte zu diesem Zeitpunkt noch nie eine Vertrags-Werkstatt zu Gesicht bekommen!
 
Das eine ist die Praxis, Beweislage ist nochmal was anderes.

Möchte jemand von Euch an einer entsprechenden Werkstattschulung teilnehmen?
dann frage ich da gern nach. Ernsthaft.
 
IMG-20180620-WA0006.jpg Mist...fängt sporadisch wieder an beim Abstellen des Motors - Ölstand immer mindestens mittig beim Peilstab.
 
Ölwechsel auf Motul 8100 x-cess und dabei den TÖNS wechseln,dann solltest du Ruhe haben.
 
Hmm...Sinngemäß zum benannten MOTUL dazu im oil-club.de: "HC-PAO (Anteil bei 35%-50%) - Vollsynthetisch per Definition ist da wohl wirklich nicht angemessen".
 
Zurück
Oben Unten