Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Weil die LED nen anderen Widerstand als die normale Birne hat und die Kontrollautomatik "denkt" das du ne kaputte Birne drin hast. Der Blinker ist dann quasi die Ersatzschaltung für das Standlicht.
Mal schauen was vom Physik LK übrig geblieben ist:
Die LED's verbrauchen weniger Strom (I) als Glühbirnen, haben also bei einer Bordspannung (U) von 12 V somit einen höheren Widerstand (R): R = U/I
Die Bordelektronik kann nun vermutlich nicht zwischen diesem hohen Widerstand der LED's und dem unendlich hohen Widerstand von einer fehlenden Glühbirne unterscheiden.
Einzige Möglichkeit: 5 € Messgerät bei Aldi/Lidl/Conrad kaufen -> den Innenwiderstand (in Ohm) der Glühbirne messen.
--> I = U/R = 12V / Innenwiderstand = Ampèrezahl des Stromes der Fließen muß, um eine Glühbirne zu erkennen.
--> Innenwiderstand der LED-Lampe messen. (Achtung richtige Polarität!)
Der benötigte Widerstand ist nun RKauf = [(1/RGlüh)-(1/RLED)]^(-1).
Nun noch zu Conrad gehen, kaufen, parallel löten und nochmals durch Messung vergleichen.
Nachteil:
- Benötigt dann genausoviel Strom wie die Glühlampe vorher.
- Möglicherweise wird der Widerstand zu heiß und muß durch ein passenderes, größeres Exemplar gemäß oben errechneter Stromstärke (I) ersetzt werden.
- Verliert mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit die Zulassung!