Was fliegt mir vor 100tkm noch um die Ohren?

hiho

macht Rennlizenz
Registriert
15 Oktober 2014
Ort
Elsarn im Strassertal
Wagen
BMW Z4 G29 M40i
Guten Morgen,

ich glaub ich muss mal ein bisschen Luft ablassen... In den 1,5 Jahren (noch nicht mal ganz) als stolzer Zetti-Besitzer sind mir innerhalb von nur 25tkm folgende Teile gehimmelt:

- Nebler
- Magnetventile
- Airbagschleifring
- Verdeckpumpe
- Querlenker / Traggelenk
- Wasserpumpe / Thermostat
- AUC Sensor sowie Motorhaubenschalter

Schön langsam drängt sich mir der Gedanke auf, das der ZZZZ eine Drecksgurke ist... deutsches Qualitätsauto :speechless: Eine Sparbüchse ein Dreck dagegen. Was ist Euch denn sonst so bis zu der 100tkm-Grenze um die Ohren geflogen?

Schönen Samstag....

Georg
 
Geht doch noch sind alles Sachen die schnell gemacht sind, warte mal ab bis der das klackern anfängt ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich ihn erst mit 110.000 Kilometer gekauft habe nix ;)

Folgendes wurde schon von den Vorbesitzern gemacht:
- Verdeckpumpe
- Federn hinten
- Bremsschläuche
- Bremssättel

Von mir wurde gemacht:
- Schloßträger entrosten + neu lackieren
- Neuer Ausgleichsbehälter mit neuem Deckel + neuer Kühler
 
Georg. Du darfst nicht vergessen, dass dein Z bereits 10 Jahre hinter sich hat, bei Wind und Wetter gefahren wurden.
Blöd ist halt nur, dass du diese Reparaturen "bekommen" hast. Der Vorbesitzer wird da ganz anders vom Z4 reden, denn er musste das Geld nicht in die Hand nehmen.....
Auch wenn du den Z jetzt verkaufen solltest, der Neubesitzer wird ebenfalls schwärmen wie günstig doch der Z4 ist, es fallen keine Rep.-Kosten an.

Von daher gesehen, blöd gelaufen, aber nun ist ja alles erledigt und die nächsten Jahre sollte auch nichts mehr auftreten :t
.
 
Hm also seit 4 Jahren und 70tkm (KmStand derzeit 117tkm) sind richtig kaputt gegangen nur eine Zündspule, zwei gebrochene Federn, ein Dsc Drucksensor und eine Glühbirne.
Sachen wie die Verdeckpumpe, Koppelstangen, Stabilager und sowas hab ich immer vorsorglich gemacht.
Insgesamt eines der dankbarsten und zuverlässigsten Autos die ich je besessen habe.
*Zetti streichel und auf Holz klopf*
 
Was bei mir innerhalb der letzten 20.000km von 80tkm-100tkm(1 Jahr) so anfiel:
- Fensterheber
- Bremsscheiben/Beläge
- Provisorisch: Kühlerdeckel
- Faltenbalg
- Kennfeld Thermostat
- Hydrolager
- Feder gebrochen
- Scheinwerfer aufbereitet
- 3. Bremslicht erneuert

Manchmal nervig gewesen, aber Kosten waren überschaubar.
 
Ich habe meinen vormaligen Z4 e85 mehr als 7 Jahre über 115.000 km bewegt (Gesamtlaufleisung des Fahrzeugs lag am Verkaufstag bei 141.000 km) und dabei an Problemen eigentlich nur folgende nennenswerte (wenn man die überhaupt so werten kann) Dinge gehabt:
-Gelenkscheibe an Gelenkwelle ersetzen (Korrosion)
-"Wassereinbruch" an Seitenscheibe
-Anlasser-Austausch
-Kühlerverschlussdeckel gerissen (kleine Ursache für große Wirkung, da im Urlaub in den Dolomiten geschehen).
Unterm Strich war das für mich ok und hatte mir die Freude an diesem Fahrzeug nicht verderben können (höchstens mal kurzzeitig :whistle:).

In Erinnerung an diese tolle Zeit allen e85ern ein schönes Wochenende und ein möglicht problemfreies Fahren (und an hiho die Hoffnung, dass pixelrichters Prophezeiung, es solte damit das Ende der Raparatur-Fahnenstange erreicht sein, sich bewahrheitet – der besitzt mehr Fachwissen für eine Einschätzung als ich!).

Gruß

Dieter
 
Wo ist das Problem, park den Z in der Garage mach damit wenig km und kauf Dir für den Alltag nen Porsche.
So liegen die Reparaturabstände weiter auseinander.
Wobei Du gerade bei Porsche auch Pech haben kannst.
Also besser einen Mercedes.

Bei meinem Sierra Cosworth habe ich alle 500km zwischen 500€ - 2000€ reingesteckt.
Daher habe ich den nur so 2.000 km/a gefahren.
 
Hallo Georg,

ich hab da zwei Argumente zum beruhigen:

Klar hat man mit einem neuen Auto weniger Probleme und weniger Reparaturkosten. Den monatlichen Wertverlust von 400 Euro oder mehr sieht man eben nicht bzw. nur bei der Anschaffung und beim Wiederverkauf. Und das wird als völlig normal hingenommen.
So lange mein Z4 nicht regelmäßig wegen eines technischen Defekts liegenbleibt stören mich Reparaturen nicht sonderlich. Unsere Z4 haben inzwischen nur noch marginalen Wertverlust, sehen aber noch genial aus und machen beim Fahren immer noch RICHTIG Spaß. Daher investiere ich gerne ein paar Euro mehr in Reparaturen, habe unterm Strich immer noch ein günstiges Auto, das viel Spaß macht. Das "Statussymbol Auto" ist mir persönlich ziemlich egal. Ich hätte kein Problem, mit einem B-Corsa einkaufen oder in die Arbeit zu fahren.

Außerdem sind die Fahrzeuge der Forumsanhänger hier mit Sicherheit weit überdurchschnittlich gewartet. Viele der Probleme, mit denen wir uns beschäftigen, würden 08/15 Autofahrer nicht auffallen. Beispiel an mir selbst:
1. Defekte Stoßdämpfer aufgefallen -> B12 eingebaut. Fällt dem 08/15 Fahrer nicht beim Reifenwechsel auf, sondern fährt 50.000km mit defekten Dämpfern.
2. Zündkerzen außerplanmäßig nach 50.000km gewechselt. Dabei ist Öl im Zündkerzenraum aufgefallen -> vermutlich Ventildeckeldichtung hinüber und wird demnächst ersetzt http://www.zroadster.com/forum/index.php?threads/zündkerzen-ölig.113180/ . Das fällt sonst auch erst 50.000 km später auf.

Das mag bei deinen angefallenen Reparaturen vielleicht "nur" die Querlenker betreffen, da der Rest vermutlich auch jedem 08/15 Fahrer aufgefallen wäre, dennoch sollte man diese Punkte bedenken, wenn man sich von seinem ZZZ(Z) genervt fühlt.

Grüße,
Pascal
 
Nix in den letzten 80 tkm :t

Ein neues Fahrwerk und härtere Querlenkerlager hat er bekommen.
Auch bei mir nichts...
Nur normaler Verschleiß.
Ach doch, ein Stoßdämpfer ist geplatzt, quasi explodiert im eingebautem Zustand. Wurde eingeschickt und von BMW gabs zwei Neue zum halbem Preis.
Ventilbruch innen. Kommt bei 10000 Stk einmal vor...wenn überhaupt.
 
...Was ist Euch denn sonst so bis zu der 100tkm-Grenze um die Ohren geflogen?

Schönen Samstag....

Georg

Bei 24000 km hintere Feder gebrochen, einst auf Kulanz getauscht! Und das Klappdisplay braucht manchmal ein Schlagerl aufn Hinterkopf, dass es rauskommt :D
 
Also ich kann auch nicht schimpfen. Einziges außerplanmäßiges war die kaputte Lichtmaschine letztes Jahr.
Gebrochene Federn hatte der Vorbesitzer gewechselt. Querlenker sind Verschleißteile und der Verschleiß hängt auch mit der Fahrweise zusammen.
Ich schraube gern an dem Wagen und habe deshalb auch nach 11 Jahren Jokins 7 Jahre Service gemacht. ;)
Seneca: Nicht wer wenig hat, sondern wer viel wünscht, ist arm.
Für mich ist mein Z4 das tollste Auto was ich bisher in meinem Leben hatte.
z4_slow.gif
 
Bin mal gespannt welche Kosten auf mich zukommen. Habe meinen Zetti im Sept. 2015 mit 122500 KM gekauft. Bin aber erst ca. 2000 Km gefahren.
Ab April geht es weiter .
 
Da ich mit meinem aktuell bei 183.500 Km bin muss ich schon was nachdenken was bis 100.000 so alles war. Am schlimmsten waren bei mir die ersten 3 Jahre, zum Glück mit EuroPlus Gewährleistung. In den ersten 2 Monaten hat meiner 2 mal ein neues Stoffdach bekommen. Irgend so ein 1mm Plastik einklemme Schutz hab ich nach dem 23 Wechsel erst gar nicht mehr eingebaut. Fensterheber vorn beide 2 mal neu. 3 Bremslicht 2 mal neu. Kabelbaum wegen nicht anzeigens der Gelben/Roten Öl anzeige ob wohl am Ölmessstab KEIN Öl mehr zu sehen war erneuert hat auch 2 versuche gebraucht.
Das fällt mir jetzt so ohne lange überlegen ein, da war aber noch einiges mehr.
Vier, Fünf Tage nach Ablauf hat damals mein CD Radio den Geist aufgegeben Kulanz 2 mal abgelehnt.
Federn hinten war auch vor die 100.000 fällig.
 
Guten Morgen,

ich glaub ich muss mal ein bisschen Luft ablassen... In den 1,5 Jahren (noch nicht mal ganz) als stolzer Zetti-Besitzer sind mir innerhalb von nur 25tkm folgende Teile gehimmelt:
..............
Schön langsam drängt sich mir der Gedanke auf, das der ZZZZ eine Drecksgurke ist... deutsches Qualitätsauto :speechless: Eine Sparbüchse ein Dreck dagegen. .................

Georg

Wieso Deutsches Qualitätsauto?
Das Teil wurde in USA gebaut. Da gelten andere Qualitätsmaßstäbe bei der Verarbeitung. :s:X
 
Hallo Georg

Ich möchte Dir aufmunternde Worte schreiben. Wie ich lese bist Du mit Deiner " Drecksgurke " nicht so ganz glücklich.
Hätte einen Super z3 zum Tausch gegen Deinen 3.0 si

z4 30si 06/2006 :cowboy:
01/15 Magnetventile für Vanos neu und Wechsel auf Mobil 1 0W40 (55tkm) - ok - teuer - aber muss ich nun nicht mehr machen
02/15 Neue Nebler verbaut, Tempomat nachgerüstet, AUX-In nachgerüstet - mit M Maske braucht man keine Nebler - ( Tempomat und Aux wurden auf Deinen Wunsch eingebaut )
03/15 Kühlerdeckel 2,0 bar getauscht auf neue Serie, Tausch auf Kurzstabantenne - geht auch nur auf die Nerven und nicht die Geldbörse - Kurzstab mag ich auch
04/15 Neue Reifen - Bridgestone Potenza S001 (59tkm) - sind Verschleiß - gibts nicht auf Garantie -
05/15 Schaltzentrum Lenksäule neu - das tut weh ! -
06/15 Zündkerzen neu (NGK Iridium - 64tkm), Luftfilter neu (64tkm), Radioknöpfe neu - dann rutsche ich nicht mehr so ab beim Sender drehen - am Lenkrad sind doch auch Knöpfe ? -
07/15 Klima neu gefüllt, desinfiziert und Innenraum-Luftfilter neu, seitlicher Schriftzug nachgerüstet - muss bei jedem Auto mal gemacht werden -
08/15 AUC Sensor und Motorhauben-Schalter neu - keine Meinung dazu -
09/15 ///M-Heck, Eisenmann 4-flutig und Pumpenumbau durch pixelrichter - habe hinten auch 4 Röhrchen - gefällt dir bestimmt - Dach manuell - kein Ärger
10/15 Wasserpumpe und Thermostat neu(75tkm) - ist bei zzz gleich - ok -
11/15 ///M-Schaltknauf - habe mehrere zum Umstecken - je nach Lust und Laune -
12/15 Ölwechsel 80tkm Mobil 0W40 - Service - ok ! -
01/16 Styling 200 + Uniroyal M+S neu (80tkm) - habe 4 Satz Alus zum Auswählen - konnte mich nicht entscheiden welche die schönsten sind -
02/16 Querlenker und Hydrolager komplett neu von Lemförder (83tkm) - Fahrwerk komplett neu - alles im Unterboden incl. Fluid Film - - machst ein wirklich guter Tausch - :) :-)


Wenn Dich das nun überzeugt hat - gerne.
Lese mich gerade so ins z4 Forum ein - ich weiss nicht was nach meinem zzz kommt.

Auf jeden Fall ist der ZZZZ ein schönes Auto - falsch - ein schöner Roadster - und einen 3.o si wollte ich gerne fahren.

Grüße
 
- anlasser bei 70k
- klebende lenkung -> neu
- komplette doppelvanos wegen rasseln
- sensor hauptbremszylinder

und ansonsten nur die "üblichen" verdächtigen, wie keilriemen, hydrolager, traggelenk usw.
die ersten drei hauen aber ganz schön rein, zum glück garantie :D
und jetzt bei 115tkm kommt das fahrwerk neu, serien stoßdämpfer vorne sind weich (eibach federn)
 
Vor über 6 Jahren mit 110tkm gekauft, jetzt 175tkm drauf.

-10 Reifen
-Bremsen hinten erneuert
-Querlenker getauscht
-Querlenkerlager getauscht
-15l Öl
-2 Lampendeckel
-1 Standlichtbirnchen
- Lampenreperaturkit
-1 Türschloss

ich glaub das es jetzt so an Teilen und defekten.
 
Zurück
Oben Unten