Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich habe in jedem der vier e36 ablegerT, 5, /7C, 7R ein kw V3 drinne und bis auf den 7Roadster überall die pu lager verbaut , aber selbst für diesen liegt schon ein satz hier ,Sven und ich haben damals sätze gekauft und er hatte es als erster in seinem 7 C verbaut .
Bei der probefahrt ohne Innenverkleidungen , haben wir gesehen , was ein lemförder lager beim Sven im auto für einen Samba tanzt, ist es klar warum teilweise die ha trampelt und somit ab und zu mal weniger mechanischer grip vorhanden ist , gerade wenn Wellen in kurven da waren, auch das einknicken wenn man schon in der kurve hart ans Gas geht ..... das gummilagerist ja kein dämpfer element, sondern eher eien enrgiespeicher der kräfte aufnimmt, in diesen fall mal 1,5 cm arbeits weg -> Gummielement bis anschlag Lagerkäfig , und es dann ungedämpft wieder zurückgibt was der korrekten Arbeit des stossdämpfers entgegen geht.
Das es mehr Belastung für die Karosse ist sehe ich wesentlich anders, da der Dämpfer ja nicht die Hauptkräfte der Schwinge aufnimmt, sondern die Feder , es ist ja kein kombifederbein wie es bei K sport als option zu bekommen ist , das ist dann sowieso der gau für die domlager bleche ........
Gerade weil du das V3 hast , bist du in der Lage die Druck und Zugstufe auf die Gegebenheiten einzustellen, also kann man auf grund der spielfreieren und und eher neutralen eigenarbeit der PU Lagerung die Druckstufe etwas weicher machen damit der Dämpfer Unebenheit besser verarbeiten kann, und damit länger das hinterrad am boden hält um höheren mechanischen grip des rades zu generieren.
Ich fühle nach dem umbau auch beim beschleunigen wesentlich weniger Rutscher und wie oben geschrieben , wenn man zügig in eine kurve rein hackt, war da immer das gefühl ( auch bei weichen reifen wie hankook V12 ) das sich das auto erstmal in seine Lager setzt bzw der reifen erstmal seine stütz position erlagen muss, bevor man nicht das gefühl hat das das auto zum übersteuern ansetzt und weiss wieviel mehr gas man anlaegen kann.
Nach Umstellung auf den Michelin PS 4, 245 ha auf 9 " Felgen war das schon besser , aber vernachlässigbar gering ist es erst mit den Pu lagern von POWER FLEX die in der Masse der Anbieter auch von der Qualität und konstruktion hervor zu heben sind .
Das ist eine der effektivsten verbesserungen wenn man ein einstellbares FW hat
Ist da auch ein Verstärkungsblech von unten am Blech?
Das täte Sinn machen.
Ich kann dir von meinem MQP zumindest nach 140tkm in dieser Kombi sagen, ich fahre dir Kombi weiter, da sie perfekt funktioniert... da war zig mal Nordschleife, AB und Landstraße dabei ...
Und in den 140tkm hab ich erst 2x die Domlager und ein mal die Tonnenlager tauschen müssen
Ich kann dir von meinem MQP zumindest nach 140tkm in dieser Kombi sagen, ich fahre dir Kombi weiter, da sie perfekt funktioniert... da war zig mal Nordschleife, AB und Landstraße dabei ...
Und in den 140tkm hab ich erst 2x die Domlager und ein mal die Tonnenlager tauschen müssen
So sieht das im Imola aus, mit Berstärkungsbleche
Anhang anzeigen 304290
Gefällt mir sehr gut, das habe ich auch schon auf meiner Wunschliste. Könntest Du Fotos nach dem Einbau machen und kurz berichten ob Du zufrieden bist?Hallo Alles,
Ich würde gerne ein Diskussion führen, um welchen Teil wir für unsere Coupés gekaufen haben.
Ich begine: Heute habe ich ein Becker cascade fur mein Coupé gekauft!
![]()
![]()
Ohne Worte *Kopfschüttel*[/QUOTE schrieb:Worüber?
die 125 € oder das Du das zum gemütlichen fahren brauchst![]()
Eine neue Dämmmatte für die Motorhaube:
Anhang anzeigen 305939
Ist zwar hübsch neu, aber stylischer war die alte mit dem BMW-Logo (als sie noch frisch war).
Anhang anzeigen 305940