Was kann Lichtmaschinen zerstören?

PR4000

macht Rennlizenz
Registriert
30 Oktober 2014
Ort
Pattensen
Wagen
anderer Wagen
Ich hoffe mir ist niemand böse wenn ich hier mal eine Frage zu meinem Alltagsauto stelle.;)
Nicht nur ich, auch meine Werkstatt weiß nicht mehr weiter.
Vor fast genau einem Jahr ist meine Lichtmaschine kaputt gegangen und ersetzt worden.
Nichts ungewöhnliches für ein 10 Jahre altes Auto. Vor einem halben Jahr ist diese LiMa
aber schon wieder kaputt gewesen. Sie hat also nur ein halbes Jahr gehalten. Nach einem
weiteren halben Jahr bin ich jetzt letzte Woche mit einer komplett leeren Batterie liegen
geblieben. Ohne das vorher die Ladekontrollleuchte angegangen ist. So wie es vorher der
Fall war bei den defekten Lichtmaschinen. Also neue Batterie gekauft, eingebaut und
der Motor sprang an, Ladekontrollleuchte blieb aus und auch die Ladespannung war da.
3 Tage lang, dann brannte die Ladekontrollleuchte wieder und es war auch in der Tat keine
Ladespannung mehr da. Mit wieder extern aufgeladener Batterie habe ich mich dann
ohne Licht zur Werkstatt auf gemacht. Diese hat heute wieder eine neue LiMa eingebaut, auch
kurzfristig Ladespannung messen können, aber nach kurzer Zeit war die wieder weg. :g
Jetzt weiß der Meister nicht weiter und ich auch nicht. Was kann man da noch tun?
Habt Ihr einen Tipp? Ihr würdet mich glücklich machen. :) :-)
Ich denke die Zusammenhänge zwischen LiMa und Batterie sind bei nahezu allen 10 Jahre
alten Autos gleich.
 
hab grad mal gegoogelt und das gefunden:

So erkennen Sie, dass die Lichtmaschine defekt ist

Wenn der Wagen nicht mehr anspringt, lässt sich nicht sofort sagen, ob die Autobatterie oder die Lichtmaschine daran Schuld ist. Um sich unnötige Kosten und eine weitere Panne zu ersparen, sollten Sie sicherheitshalber in solch einem Fall auch die Lichtmaschine überprüfen.

So überprüfen Sie Ihre Lichtmaschine
Haben Sie erst kürzlich eine neue Batterie eingebaut, und diese ist nach wenigen Tagen bereits wieder entladen, deutet allerdings vieles auf einen Defekt der Lichtmaschine hin. Falls die rote Ladekontrolle am Armaturenbrett bei laufenden Motor weiterhin leuchtet, weist dies ebenfalls auf einen Fehler der Lichtmaschine hin. Weil diese Ladekontrolle durch das Symbol einer Batterie dargestellt ist, glauben viele Autofahrer fälschlicherweise, die Leuchte zeige eine leere Batterie an.


Die Ladekontrolle leuchtet immer dann auf, wenn die Batterie mehr Strom abgibt, als die Lichtmaschine nachlädt. Das bedeutet aber noch nicht automatisch, dass Sie nun eine komplett neue Lichtmaschine benötigen. Ein Regler steuert nämlich diese Funktion und oftmals ist nur dieser Regler kaputt. Dieses Verschleißteil lässt sich entweder einfach reparieren oder für wenige Euro ersetzen.


Lassen Sie die Ladestromkapazität prüfen
Sollte Ihr Wagen nur noch mit Starthilfe anspringen, lassen Sie in der nächsten Werkstatt die Ladestromkapazität der Lichtmaschine überprüfen. Das geht recht schnell und wird meist kostenlos gemacht. Wer einen Voltmeter oder eine Strommesszange besitzt und damit umzugehen weiß, kann diese Messung auch selber durchführen. Bei eingeschaltetem Motor beträgt die Spannung normalerweise 13,5 Volt. Ein geringerer Wert deutet auf eine defekte Lichtmaschine hin.



kannst Du hier nachlesen.

http://www.tippscout.de/lichtmaschine-kaputt_tipp_4931.html
 
Zuletzt bearbeitet:
hab grad mal gegoogelt und das gefunden:
Vielen Dank, habe natürlich auch gegoogelt und das obige gelesen. Das erklärt nur leider nicht was Lichtmaschinen zerstören kann.
Ein gutes Messgerät habe ich und weiß auch wie man den Ladestrom misst. Aber drei Lichtmaschinen in einem Jahr, das kann
doch nicht am Hersteller liegen. :( Ich hoffe immer noch dass jemand anders auch mal so ein Problem hatte und Rat weiß.
 
Bloß NIE!!! bei laufendem Motor die Batterie abklemmen! Du schrottest sonst womöglich ALLE Steuergeräte und kannst dann gleich das ganze Auto entsorgen! Super Tipp, vergiß das mal ganz schnell!
 
Die Lichtmaschine funktioniert nur wenn sie auch Erregerspannung bekommt, das war vor Urzeiten über eine Lampe im Kombiinstrument die leuchtete wenn die Lichtmaschine nicht lädt, also z.B. wenn das Auto aus ist und sie sich nicht dreht... Heutzutage wird die über Leuchtdiode und Zusatzschaltung im KI nachgebildet. Wenn da was nicht stimmt in dieser Schaltung kannste noch so viele Limas einbauen. Interessant wäre es ob die Lichtmaschine die angeblich defekt ist in einem anderen Auto vielleicht doch funktioniert. Aber ein Boschdienst wird Dir da bestimmt helfen können. Regler, Diodenplatte und Wicklungen können kaputtgehen, meist frisst die kaputte Lima aber Batterien, Dein Fall ist da schon ungewöhnlich.
Gruß
Frank
 
Oft ist das doch so: Erstausrüstungslichtmaschine hält sehr lange und geht irgendwann kaputt. (Meine Z4 11 Jahre alt, mein T-Car 14 Jahre immer noch die erste Lima) Dann kommt oft eine gaaaaaanz billige aus China* rein oder eine billig instand gesetzte aus dem Internet. Tja, die hält leider nur wenige Monate, Gewährleistung gibts in der Praxis oft nicht, weil der Händler behauptet, der Fehler liegt im Einbau....

*Ich habe selbst auf einer Automesse in Shanghai etliche Anbieter von Lichtmaschinen gesehen....die fangen bei 10 Euro Händlerpreis an :eek: :o

Meine Meinung: Kauft was Gscheites und das hält auch....

Gruß Wensi
 
Bloß NIE!!! bei laufendem Motor die Batterie abklemmen! Du schrottest sonst womöglich ALLE Steuergeräte und kannst dann gleich das ganze Auto entsorgen! Super Tipp, vergiß das mal ganz schnell!
Stimmt.
Sind wahrscheinlich Steuergerätehersteller die so etwas ins Netz stellen. :a
Soviel ich weiß sind die Regler heute immer mit den LiMas zusammen verbaut und werden auch gemeinsam ausgetauscht.
Wenn ich "kaputte Lichtmaschine" schreibe ist damit also auch der Regler gemeint. Die Dinger haben halt keinen Ladestrom mehr geliefert.
Eine neu eingebaute hat nur Minuten gehalten. Irgendwas killed sie. :11sadz:
 
Woran lag es letztendlich?
O Gott, ein absolut alter Thread und eine absolut irre Geschichte, aber es ging um einen Touran. Trotzdem kann man was davon lernen.
Der Werkstattmeister, vor dem ich größtes Respekt hatte und noch habe, älter als ich mit irre viel Erfahrung wollte schon aufgeben bei dem Problem. Wir hatten schließlich beide schon viel probiert. Aber ihm kam ganz am Schluß noch eine Idee. Er schraubte ein Teil herunter unter dem beim Touran die Hauptsicherungen sitzen. Strom kam ja da durch, deshalb hatten wir da vorher nicht nach gesehen. Als wir die Hauptsicherungnen dann frei gelegt hatten sahen wir die Bescherung. Der Vorbeitzer musste das Fahrzeug mal fremd gestartet haben und ein Hirni hat falsch gepolt. Jedenfalls haben die eine Sicherung hoch gejagt und nicht durch eine neue, die werden verschraubt, ersetzt sondern mit mehreren Lagen dünnen Draht umwickelt. Das ging eine zeitlang gut, dann baute sich wohl ein Übergangswiderstand auf, der zu den Symptomen führte. Die neue Sicherung kostete 2,60 €. Ich hätte den Typen der das verursacht hat am liebsten mit dem Knüppel gejagt.
Jetzt habe ich die Geschichte wenigstens zu Ende erzählt. Danke an die Erinnerung. :t
 
Da könnt ihr aber auch von Glück reden,das die Kiste nicht abgefackelt ist......

Wenn ich sowas lese,rollen sich mir als Elektriker immer die Fußnägel auf......geht garnicht..... :eek: :o

Wenn so ein Depp mal an ner Elektroautobatterie rumschraubt mit seinem Nullwissen......das wird "spannend"..... :confused:


Greetz

Cap
 
Wenn ich sowas lese,rollen sich mir als Elektriker immer die Fußnägel auf......geht garnicht.....
Was meinst Du was sich der Werkstattmeister geärgert hat. Der hat vorher zweimal allein die LiMa gewechselt und alles zigmal gemessen. Auf so einen Mist muss man erst einmal kommen.
 
Zurück
Oben Unten