F-Type
macht Rennlizenz
tach zusammen,
am 3. august - also recht bald - wird mein ach so geliebtes KuhP
5 jahre alt und muss
a) zum TÜV und
b) es werden neue dunlop sport maxx fällig
es heißt also mal wieder "geld augeben" und in diesem zusammenhang überlege ich, meinem KuhP nun doch entweder das KW V2 inox geweindefahrwerk oder aber die günstigere variante mit sportfedern (Eibach Pro Kit) zu gönnen.
mein KuhP hat das ///M-fwk und eigentlich bin ich damit auch relativ zufrieden (kein rennbetrieb mit dem KuhP), obgleich noch ein wenig platz ist zwischen meinen heiß geliebten breyton magic racing und den kotflügeln.
an meinem im vergleich zum KuhP schäbigen vorgänger mit dem entenbürzel (Z4 roadster 3.0i
) hatte ich damals H&R-federn mit 35mm tieferlegeung verbaut. sah brutal gut aus, aber die kiste war viel zu hart. so was möchte ich meinem rücken nicht mehr zumuten
ich komme so langsam in ein alter, wo ich lieber ein glas wein und eine gute zigarre zu mir nehme, als kamasutra im Z4 auszuprobieren
.
jetzt zu meiner question:
hat jemand die eibach-federn an seinem QP verbaut und kann mir etwas darüber sagen, ob der komfort zumindest etwas erhalten bleibt ? ich habe gelesen, dass sich die federn recht moderat nur um 15-20mm absenken (bei H&R war es das doppelte), oder hat jemand sogar schon den vergleich zwischen H&R und Eibach erleben können und kann berichten ? oder sind die Eibach federn genau so knüppelhart wie die H&R-kamasutrafedern und man greift besser gleich zum individuell einstellbaren kw-gewindefahrwerk ?
wäre für die ein oder andere antwort dankbar :)
viele grüße
rolf
am 3. august - also recht bald - wird mein ach so geliebtes KuhP

a) zum TÜV und
b) es werden neue dunlop sport maxx fällig
es heißt also mal wieder "geld augeben" und in diesem zusammenhang überlege ich, meinem KuhP nun doch entweder das KW V2 inox geweindefahrwerk oder aber die günstigere variante mit sportfedern (Eibach Pro Kit) zu gönnen.
mein KuhP hat das ///M-fwk und eigentlich bin ich damit auch relativ zufrieden (kein rennbetrieb mit dem KuhP), obgleich noch ein wenig platz ist zwischen meinen heiß geliebten breyton magic racing und den kotflügeln.
an meinem im vergleich zum KuhP schäbigen vorgänger mit dem entenbürzel (Z4 roadster 3.0i



jetzt zu meiner question:
hat jemand die eibach-federn an seinem QP verbaut und kann mir etwas darüber sagen, ob der komfort zumindest etwas erhalten bleibt ? ich habe gelesen, dass sich die federn recht moderat nur um 15-20mm absenken (bei H&R war es das doppelte), oder hat jemand sogar schon den vergleich zwischen H&R und Eibach erleben können und kann berichten ? oder sind die Eibach federn genau so knüppelhart wie die H&R-kamasutrafedern und man greift besser gleich zum individuell einstellbaren kw-gewindefahrwerk ?
wäre für die ein oder andere antwort dankbar :)
viele grüße
rolf