Waschstrasse

Locutus

Testfahrer
Registriert
28 Dezember 2006
Hy!
Ich reinige meinen ZZZZ nur in der Waschstrasse :X.
Hab die Info bekommen, dass man auf das Heisswachs verzichten soll,
denn sonst kriegt das Verdeck (schwarz) Flecken.
Hat jemand von Euch Erfahrung diesbezgl.?
Danke uns Gruss aus Wien,
Andy
 
AW: Waschstrasse

Nimm das Cabrio Programm, auch wenns ein Roadster ist, da wird das Dach wachsmässig ausgespart ;)
 
AW: Waschstrasse

Upssssssss

Ich hatte mir auch schon den Gedanken gemacht, aber weil ich an meinem Verdeck nichts festellen konnte, weiterhin das Vollprogramm gewählt :g
 
AW: Waschstrasse

Schon seit ich Cabrio fahre, habe ich - wenn - nur die Basiswäschen genommen. Ist sowieso günstiger und sauberer wird er auch durch "Luxus"wäschen nicht.

Und wozu so wachsen lassen? Es gibt auch andere, nicht zu zeitaufwenige, Konservierungsmassnahmen.
 
AW: Waschstrasse

Wenn ich mir so die Nummernschilder von Fahrzeugen anschaue, die regelmäßig durch die Waschanlage fahren, wird mir Angst und Bange !!

Die sind fast komplett ausgeblichen, kaum noch Farbe drauf. Und da gehört schon eine Menge zu um die Farbe wegzubekommen.

Mein Kennzeichen sieht noch wie nagelneu aus :d

In der Waschanlage können es noch so weiche Borsten sein - der Lack leidet zu keiner Zeit so massiv wie in der Waschstraße.

Und Borsten, die den Lack von Kennzeichen holen, rauen auch den Verdeckstoff massiv auf - das widerum kann zu Spätfolgen führen.
Verdecke wachst man nicht, weil das Wachs in den Fasern hart wird und somit den stoff extrem stark starpaziert.
Das meist verwendete carnaubawachs ist eines der härtesten Wachse überhaupt (müsste hcb aber was dazu sagen können)

Besser: Die SB-Waschboxen, mit ordentlich viel Schaum und Wasser den Dreck runterspülen.

Noch schlechter: Handwäsche im Garten wenn man nur mit einem Eimer voll Wasser wäscht - der Dreck wird viel zu lang auf dem Lack herumgeschmirgelt bevor er runtergespült wird.

Ob es nun am Besten ist den Lack gar nicht zu reinigen? Nein, natürlich auch nicht ... aber am Billigsten :M

Mein Verdeck wurde seit 4 Jahren und eben meiner Laufleistung NIE gereinigt und steht sehr häufig im """" und wird auch im Winter gefahren ... es sieht nicht schlechter aus als andere gepflegte Dächer.
 
AW: Waschstrasse

Außerdem (Jokins Antwort aufgreifend) haben die Waschstraßen - wie so alles in der Wirtschaft - einen Drittel-Mix. Reinigungsleistung - aufgewandte Zeit - verursachte Schäden. Um wirtschaftlich arbeiten zu können, darf eine Waschdurchgang nicht lange dauern. Die Bürsten dürfen aber auch nicht zu hart sein (Kratzer), also müssen aggressivere Laugen eingesetzt werden um den Dreck runter zu bekommen.

Da Laugen nunmal alkalisch sind, wirken sie ätzend. Vielleicht bleichen daher die Nummernschilder aus... ??? &: &: &: Wer weiß das schon, weder die Betreiber, noch Hoechst & Co. werden Ihre Mixturen jemals veröffentlichen (vgl. Coka Cola).
(@Jokin: übrigens auch in der Waschbox, aber damit gehst Du ja nicht auf das Verdeck...),

Und schon wird das ganze wirtschaftlich. Hoher Durchsatz bei "In-Kauf-genommenen" Langzeitschäden. Und daß das von der Waschstraße kommt, wird keiner beweisen können.

Inwiefern die Lauge schlecht für das Verdeck ist, vermag ich nicht zu beurteilen, halten die Verdeckstoffe doch als Segeltuch auch aggressivstem Salzwasser stand - wie lange halten die eigentlich so - die Stoffsegel?

Gut ist das ganze jedenfalls nicht. Borsten gehören nicht auf das Dach, Laugen IMHO auch nicht.

Fazit:
- Eine Handwäsche dauert sehr lange, weil wenig lauge und wenig borste -> unwirtschaftlich.
- Eine Waschstraßenwäsche geht schnell, und wenn Mann etwas jeden Tag sieht, sieht Mann den schleichenden Verfall nicht.

Zusammengefaßt: Hinterher ist man schlauer - oder man verkauft vorher.
 
AW: Waschstrasse

...
Inwiefern die Lauge schlecht für das Verdeck ist, vermag ich nicht zu beurteilen, halten die Verdeckstoffe doch als Segeltuch auch aggressivstem Salzwasser stand - wie lange halten die eigentlich so - die Stoffsegel?

Gut ist das ganze jedenfalls nicht. Borsten gehören nicht auf das Dach, Laugen IMHO auch nicht.

....

Gott sei Dank hat der Z4 Nachfolger ein Blechdach, dann haben diese Debatten auch ein Ende :b
 
AW: Waschstrasse

Ach so! Ich sollte was zum Wachs sagen... :y

Das Wachs nimmt dem Stoff die Möglichkeit zum "Atmen". Die Wasserdampfdiffusion kann eigentlich nur noch nach innen erfolgen (geht nicht, weil da "Kunststoffolie"), die Feuchtigkeit verbleibt also wesentlich länger im Dach. Da das Wachs aber nicht überall gleichmäßig hinkommt, "wandert" die Feuchtigkeit zu den wachsärmeren Stellen, und diffundiert dort. Somit werden die "zugewachsten" Stellen stärker beansprucht, und können daher schneller ausbleichen.

Da Carnaubawachs wirklich sehr hart ist, wird den Fasern auch die Möglichkeit genommen sich zu bewegen (Wärme, Kälte...). Somit muß das darunterliegende Gewebe mehr arbeiten. Eine Faser müßte - um Wachs gut zu vertragen - also entweder zwei Ausdehnungskoeffizienten aufweisen (und das geht nun mal nicht), oder eine Gleitschicht haben (vgl. Teflonpfanne). Geht auch nicht wirklich.

Ergo: Strapaze pur. Und der klügere gibt bekanntlich nach.
 
AW: Waschstrasse

ad hcb - Segel werden mit der Zeit auch spröde und können nach einer bestimmten (vom Hersteller vorgegebenen Zeit) reissen. Dieses Reissen ist dann nicht komisch da hier extreme Kräfte arbeiten.
 
AW: Waschstrasse

ad hcb - Segel werden mit der Zeit auch spröde und können nach einer bestimmten (vom Hersteller vorgegebenen Zeit) reissen. Dieses Reissen ist dann nicht komisch da hier extreme Kräfte arbeiten.

Natürlich haben die eine höhere Windaufnahme, und daher eine stärkere Beanspruchung als unsere Planwagen, aber auch die sollte man nicht unterschätzen.

Ändert also bisher nichts an meiner Aussage, da meine Frage sich auf die Verträglichkeit des Stoffes mit dem Salzwasser bezog. Hast Du da Erfahrungen?
 
AW: Waschstrasse

Meiner ist nun 5 Jahre alt und wurde meines Wissens noch nie ernsthaft mit der Hand gewaschen, genau wie bei Jokin sieht das Verdeck noch Top aus.
Ich persönlich bevorzuge diese bürstenfreien Textil Anlagen.
Wie schon erwähnt reicht das Basis Programm vollkommen aus, sowas wie Cabrio Programmen kennen die hier auch garnicht.

Ausserdem ein Soff Verdeck hält so oder so nicht ewig, und ob es nun nach 10 oder 12 Jahren durch ist, spielt dann glaube ich auch keine grosse rolle mehr.
;-)

@Jokin
Nimmst du deine eigenen Schwämmchen und Bürsten mit in die SB-Waschbox? Weil die vorhandenen sind meist so dreckig das es schon an ein kleines Abenteuer grenzt wenn man damit über den Lack fahren würde...
 
AW: Waschstrasse

Ausserdem ein Soff Verdeck hält so oder so nicht ewig, und ob es nun nach 10 oder 12 Jahren durch ist, spielt dann glaube ich auch keine grosse rolle mehr.
;-)

Es scheiden sich die Geister - wie immer. :d

@Jokin
Nimmst du deine eigenen Schwämmchen und Bürsten mit in die SB-Waschbox? Weil die vorhandenen sind meist so dreckig das es schon an ein kleines Abenteuer grenzt wenn man damit über den Lack fahren würde...

Jokin? Nur "volles Programm"
(SCNR)
 
AW: Waschstrasse

ad hcb - mit Segeln habe ich Erfahrung. Allerdings sind diese nicht baugleich mit unseren Verdecken. Bei den Verdecken kenne ich mich nicht aus. Ich fahre mit dem Zetti nicht durch die Waschstrasse und pflege es mit Verdeckschaum. Wegen den Segeln kann ich nur jedem raten mit "abgelaufenen" oder nicht mehr perfekten,spröden Segeln nicht mehr rauszufahren. Ein zerissenes Segel in einem Sturm einzuholen ist lebensgefährlich.
 
AW: Waschstrasse

Ich gebe meinem Verdeck eine 10-jährige Haltbarkeit ... wenn kaputt, dann Austausch - das ist nunmal ein Verschleißteil.

@Jokin
Nimmst du deine eigenen Schwämmchen und Bürsten mit in die SB-Waschbox? Weil die vorhandenen sind meist so dreckig das es schon an ein kleines Abenteuer grenzt wenn man damit über den Lack fahren würde...

Sollte nach 3 Monaten mal wieder ein Waschtag anstehen (nur wenn es die letzten drei Monate nicht """" :d), dann gibt's das Standard-Programm:
- Schmutz lösen
- Schaumbürste
- Top-Pflege
... je einen Taler und im Eilgang um das Auto rennen. :d

dann rausfahren und es geht fast eine Zewa-Rolle für's Trockenwischen drauf - der beim Waschen hängen gebliebene Dreck wird mit dem Tuch weggewischt.
Kratzer sehe ich am Auto nicht ... silber ist halt eine "Lügenfarbe" :d

Die Schaumbürste schaue ich mir vorm Bürsten an und fühl mal mit der Hand ob's "knirscht" ... wenn ja, mal den Strahler vorher draufhalten ... geht schon :-)

Allersings ist mein Lack extrem stumpf - muss ich mal mit hcb wieder behandeln im Frühjahr :w
 
AW: Waschstrasse

Wenn ich mir so die Nummernschilder von Fahrzeugen anschaue, die regelmäßig durch die Waschanlage fahren, wird mir Angst und Bange !!

Die sind fast komplett ausgeblichen, kaum noch Farbe drauf. Und da gehört schon eine Menge zu um die Farbe wegzubekommen.

Mein Kennzeichen sieht noch wie nagelneu aus :d

In der Waschanlage können es noch so weiche Borsten sein - der Lack leidet zu keiner Zeit so massiv wie in der Waschstraße.

Und Borsten, die den Lack von Kennzeichen holen, rauen auch den Verdeckstoff massiv auf - das widerum kann zu Spätfolgen führen.
Verdecke wachst man nicht, weil das Wachs in den Fasern hart wird und somit den stoff extrem stark starpaziert.
Das meist verwendete carnaubawachs ist eines der härtesten Wachse überhaupt (müsste hcb aber was dazu sagen können)

Besser: Die SB-Waschboxen, mit ordentlich viel Schaum und Wasser den Dreck runterspülen.

Noch schlechter: Handwäsche im Garten wenn man nur mit einem Eimer voll Wasser wäscht - der Dreck wird viel zu lang auf dem Lack herumgeschmirgelt bevor er runtergespült wird.

Ob es nun am Besten ist den Lack gar nicht zu reinigen? Nein, natürlich auch nicht ... aber am Billigsten :M

Mein Verdeck wurde seit 4 Jahren und eben meiner Laufleistung NIE gereinigt und steht sehr häufig im """" und wird auch im Winter gefahren ... es sieht nicht schlechter aus als andere gepflegte Dächer.
Ich weiß natürlich nicht, was es für Waschstraßen in der Nähe von Gehrden gibt ;), aber das sie die Farbe vom Nummernschild abschleifen, habe ich noch nie gehört &:
Ich gehöre ja auch zu den Waschstraßennutzern :X, habe aber noch nie einen Abrieb am Kennzeichen feststellen können, selbst nicht bei einem Wagen, den ich neun Jahre hatte.

Ich bezweifle, dass in Waschstraßen überhaupt richtiges Hartwachs verwendet wird; deshalb bringt es über einen kurzfristigen Glanzeffekt hinaus auch nichts. Davon abgesehen wähle ich aber auch immer das Basisprogramm ohne Wachse.

Laugen enthält das Waschwasser übrigens auch (fast) keine, weil die sonst notwendige anschließende Wasseraufbereitung viel zu teuer wäre, wie mir ein Waschstraßeninhaber mal gesagt hat. Glaubt also nicht, dass der Schaum, den ihr in einer Waschstraße seht, wirklich Seifenschaum ist. Der wird vor allem mit Luft erzeugt und soll die Nutzer daran glauben lassen, der Wagen werde besonders gründlich gereinigt :M
 
AW: Waschstrasse

Na ja.... die Gerüche die aus einigen Waschstrassen "stinken" sprechen gegen einen maßvollen Umgang mit den Chemikalien (stehen oft in den Ecken rum. Sieht nicht gesund aus und riecht dann auch so). Und vor allem spricht der Gestank gegen einen maßvollen Umgang oder gegen "ungefährliche" Lösungen.
 
AW: Waschstrasse

dann rausfahren und es geht fast eine Zewa-Rolle für's Trockenwischen drauf - der beim Waschen hängen gebliebene Dreck wird mit dem Tuch weggewischt.
Kratzer sehe ich am Auto nicht ... silber ist halt eine "Lügenfarbe" :d

Die Schaumbürste schaue ich mir vorm Bürsten an und fühl mal mit der Hand ob's "knirscht" ... wenn ja, mal den Strahler vorher draufhalten ... geht schon :-)

Allersings ist mein Lack extrem stumpf - muss ich mal mit hcb wieder behandeln im Frühjahr :w

Ähm, nur als Tipp: Wenn du wirklich Zewa zum Trocknen nimmst, dann hast du schon den Grund für den stumpfen Lack gefunden. :w Papierfasern sind extrem hart und widerstandsfest, sprich sie greifen die Lackoberfläche an. Muss man sich ungefähr wie einen Glitzischwamm vorstellen, nur nicht so extrem und mit deutlich feineren Kratzern und Schlieren. Aber bevor man Zewa nimmt, sollte man ein stinknormales und sauberes Microfasertuch zum Trocknen verwenden. Saugt genauso gut, man braucht keine komplette Rolle :d, und man kansn danach inne Waschmaschine schmeißen (ohne Weichspüler versteht sich). :t

Jeder, der schonmal aus Dusseligkeit einen Karton aufem oder am Auto abgestellt/angelehnt hat, weiß was ich meine. :#
 
AW: Waschstrasse

Na ja.... die Gerüche die aus einigen Waschstrassen "stinken" sprechen gegen einen maßvollen Umgang mit den Chemikalien (stehen oft in den Ecken rum. Sieht nicht gesund aus und riecht dann auch so). Und vor allem spricht der Gestank gegen einen maßvollen Umgang oder gegen "ungefährliche" Lösungen.
Klar sind da Chemikalien in der Luft, doch dürfte es sich dabei vor allem um die "Wachse", also die Materialien handeln, die den Glanzeffekt herbeizaubern sollen.

Wenn viele Chemikalien in das Brauchwasser geraten sollten, müssten die Waschstraßen aufwändige Abscheider haben, da sie das Wasser sonst nicht in die Abwasserkanalisation einleiten dürften. Das wäre aber viel zu teuer.
 
AW: Waschstrasse

Ich mache wenn immer nur die Basiswäschen. Da sind keine "Wachse" enthalten. Sie kommen meines Erachtens nur bei diesen "Premium"wäschen zum Einsatz (Heiß- oder Kaltwachs).

Und allein z.B. bei A...l stinkt die Basiswäsche..... unglaublich. Der Geruch hängt später sogar noch ewig lange in meiner Garage!
 
AW: Waschstrasse

Abscheider sind auf Tankstellen, in Autowerkstätten usw. doch Pflicht?
Ja, soweit ich weiß für Öl, aber komplette Wasseraufbereiter nicht.

Warum Deine Waschanlage Dir ein "stinkendes" Auto hinterlässt, weiß ich natürlich nicht; meins stinkt nach der Wäsche jedenfalls nicht. Ich betreibe aber auch selbst keine Waschstraße; meine Informationen habe ich, wie geschrieben, von einem Anlageninhaber. Ob alles stimmt, was er mir erzählt hat, habe ich natürlich nicht verifizieren können. Es klingt für mich aber weiterhin plausibel :M
 
AW: Waschstrasse

Ich würde mir halt eine gute Waschstrasse suchen. Wenn mir in einer Wirtschaft ein Schnitzel nicht schmeckt weil es ranzelt und mir meinen Magen verstimmt verteufel ich nicht gleich alle Wirtschaften, sondern suche mir eine andere :M
 
AW: Waschstrasse

Ich würde mir halt eine gute Waschstrasse suchen. Wenn mir in einer Wirtschaft ein Schnitzel nicht schmeckt weil es ranzelt und mir meinen Magen verstimmt verteufel ich nicht gleich alle Wirtschaften, sondern suche mir eine andere :M
Haben auch eine brauchbare WA in Rosenheim. Spezielles Cabrio-Programm, das Vedeck wird nur mit normalem Wasser ohne Zusätze gereinigt.
Der Rest wird mit "Lappen" anstatt Bürsten erledigt.
Auch sehr gute Trockenanlage im Vergleich zu anderen.
Microfasertuch zu abtrocknen und das wars:t
 
AW: Waschstrasse

Ich nehme lieber einmal harte Papierfasern als dass ich mehrfach den Staub drüber schrubbe.

Mein Lack ist so stumpf, weil das Auto im Dauerbetrieb ist. So sah mein Lupo auch nach 5 Jahren aus und der hat nie Zewatücher gesehen.

Man wischt ja auch nicht das trockene Tuch übers Auto ... tsä

Und die 4 mal Waschen im Jahr machen's sicher nciht aus :w
 
Zurück
Oben Unten