Wassereinbruch beifahrerseite

ohdog

Fahrer
Registriert
9 Januar 2007
hallo,
also ich verzeifele langsam:#!
Es läuft wasser in mein Zetti.
Es kommt von der Dichtung an der Einstiegsleiste.Das Wasser sammelt sich dort und läuft dann unter ihr in den beifahrerfußraum......
Habe schon folgendes machen lassen:
-Tür neu einstelleb lassen
-Türfolie Neu
-Gummidichtung unten am Holm/Einstiegsleiste
-Alle Dichtungen nochmal Überodentlich gefettet.

Habt ihr vieleicht noch ne möglichkeit was ich machen kann?
HILFE!!!!!!!!!!!!!!!!!
Der :) weiß auch nicht mehr wircklich weiter........

LG
Alex
 
AW: Wassereinbruch beifahrerseite

Hi Alex,

einkreisen, würde ich meinen... %:

1. Türe auf, Fenster oben: dann den Übergang Fenster-Tür beregnen und warten, ob unten Wasser rausläuft. Wenn ja, ist die Türfolie nicht dicht verklebt.

2. Türe zu, Fenster oben: zuerst den vorderen Übergang Türe-Kotflügel beregnen und warten, ob da Wasser reinläuft und hier auch daraf achten, ob der Übergang Dreiecksfenster-A-Säule dichthält.

3. Türe zu, Fenster oben: hinteren Übergang Türe-Heckkotflügel beregnen und wieder warten, ob es nass wird. Oft ist auch der Türabschluss an der hinteren Türoberkante nicht ganz dicht. Zudem würde ich beim Roadster auch schauen, ob das Fenster sauber an der Kante des Verdecks anliegt.

4. Läuft Wasser aus dem Verdeckkasten nach vorne ab?

Und Löschpapier hilft ganz gut bei der Suche nach der Quelle der Nässe...ist zwar eine langwierige Sucherei, aber trotzdem viel Erfolg!

Tom
 
AW: Wassereinbruch beifahrerseite

Hatte das Problem auch, wie schon mal beschrieben.
Bei mir waren zwei Dinge ausschlaggebend:
- lose Türfolie (die war im Lauf der Jahre eingelaufen beziehungsweise von Anfang an zu klein)
- verstopfter Ablauf ganz vorne inder Tür. (fast an der vorderen Türkante ist ein schmaler Spalt;
das ist der tiefste Punkt in der Tür, deshalb hier der Ablauf. alles Wasser das in die Tür läuft (die Fensterdichtungen sind nie ganz dicht) läuft hier ab. Wenn also dieser Ablauf verstopft ist,
sammelt sich das Wasser in der Tür und läuft irgendwann in den Innenraum. Da der Ablauf so schmal ist verstopft er auch schnell.

Also wie von Pentatomic beschrieben Türe wässern, Ablauf checken, Türfolie checken;
es hilft, die Türverkleidung Vor dem Wässern abzubauen :-)

Bei mir kam das Wasser beim Dreiecksfenster rein, hab dann einfach die Dichtung mit Silikon abgedichtet, jetzt ist endlich Ruhe

Viel Erfolg
 
AW: Wassereinbruch beifahrerseite

Hatte an meinem damaligen Z3 auch mal einen Wassereinbruch. Bei mir war es der Übergang vom Dreieckfendeter zur A-Säule.
Der ;) hat das, in meinem Beisein, innerhalb von 30 Sekunden repariert.
Der hat einfach die Seitenscheibe runtergefahren und mit Handkraft das Dreiecksfenster Richtung Dach gebogen. "Aber bitte mit Gefühl" Vielleicht sollte man das lieber vom Fachmann machen lassen.
Bei mir hatte es geholfen, war alles wieder dicht !

Vielleicht eine Möglichkeit...

Gruß
Jörg
 
AW: Wassereinbruch beifahrerseite

Hatte an meinem damaligen Z3 auch mal einen Wassereinbruch. Bei mir war es der Übergang vom Dreieckfendeter zur A-Säule.
Der ;) hat das, in meinem Beisein, innerhalb von 30 Sekunden repariert.
Der hat einfach die Seitenscheibe runtergefahren und mit Handkraft das Dreiecksfenster Richtung Dach gebogen. "Aber bitte mit Gefühl" Vielleicht sollte man das lieber vom Fachmann machen lassen.
Bei mir hatte es geholfen, war alles wieder dicht !

Vielleicht eine Möglichkeit...

Gruß
Jörg


Ähh ja.... :g

Vielleicht sollte man sich auch schlichtweg bücken, um die Schraube auf der Türunterseite etwas zu lösen. Dann kann man nämlich die Führungsschiene der Scheibe nebst Dreiecksfenster ohne Gewalt verstellen.
Allerdings sollte man nicht zu weit nach innen gehen, sonst braucht man nach dem ersten Schliessen der Türe nach der Verstellung ein neues Dreiecksfenster... :w
 
AW: Wassereinbruch beifahrerseite

DANKE @ All

Werde es morgen ausprobieren.
Hab`s mir grad mal ausgedruckt...;)
Bin ja so vergesslich:d
 
AW: Wassereinbruch beifahrerseite

Hi Alex,

einkreisen, würde ich meinen... %:

1. Türe auf, Fenster oben: dann den Übergang Fenster-Tür beregnen und warten, ob unten Wasser rausläuft. Wenn ja, ist die Türfolie nicht dicht verklebt.

2. Türe zu, Fenster oben: zuerst den vorderen Übergang Türe-Kotflügel beregnen und warten, ob da Wasser reinläuft und hier auch daraf achten, ob der Übergang Dreiecksfenster-A-Säule dichthält.

3. Türe zu, Fenster oben: hinteren Übergang Türe-Heckkotflügel beregnen und wieder warten, ob es nass wird. Oft ist auch der Türabschluss an der hinteren Türoberkante nicht ganz dicht. Zudem würde ich beim Roadster auch schauen, ob das Fenster sauber an der Kante des Verdecks anliegt.

4. Läuft Wasser aus dem Verdeckkasten nach vorne ab?

Und Löschpapier hilft ganz gut bei der Suche nach der Quelle der Nässe...ist zwar eine langwierige Sucherei, aber trotzdem viel Erfolg!

Tom

Punkt 1 und 3 da bin ich dabei:O
Also werde wohl Punkt 1 mit ner Sili Spritze beseitigen.
Zum andern Punkt....mhhhh werde wohl das Fenster etwas einstellen lassen wie es "Jörg" beschrieben hat. Hab grad mal mit etwas Fett die Dichtungen bearbeitet....
Das beste kommt wie immer zum Schluß!!! Trocken legen.
Schaue gleich mal nach ob ich den Sitz ausbauen kann und normal weiter fahren kann&:
Oder weiß das eine/r?
Dann so weit wie es geht selber trocknen und dann nen Gebläse rein.
Wenn ich da was besser machen kann oder anders dann bitte sagt`s mir.

LG
 
AW: Wassereinbruch beifahrerseite

Da muss - wenn er richtig nass ist - wohl der Teppich raus, sorry.
Habe da auch einiges durch (Türfolien) aber hatte nur eine leichte
Feuchtigkeit unter dem Teppich und er stand dann 3 Tage zum trocknen
in einer beheizten Halle.
Wenn du die Einstiegsleisten abnimmst, kommst du mit der Hand unter den
Teppich und merkst was los ist. Aber vorsichtig nach oben abziehen damit sie
nicht kaputt gehen.
Wenn du Türfolien in der Suche eingibst, kommt irgendwo ein kleiner Austausch
zwischen Tom und mir und sehr viele andere Beiträge.
Drücke dir die Daumen, dass unter dem Teppich kein Wasser steht.
 
AW: Wassereinbruch beifahrerseite

hallo Lippe,
habe den treahd mitverfolgt.Schön das du das schon hinter dir hast.
Also wasser steht da nicht, aber wenn ich den Schaumstoff drücke dann kommt da doch schon was....

Wie ich das bis jetzt sehe, ist er nur bis zum sitz Naß(halt der tiefste Punkt) und alles was dahinter ist nur feucht....
Weist du ob ich den Sitz ausbauen kann und dann weiter fahren darf?
 
AW: Wassereinbruch beifahrerseite

hallo Lippe,
habe den treahd mitverfolgt.Schön das du das schon hinter dir hast.
Also wasser steht da nicht, aber wenn ich den Schaumstoff drücke dann kommt da doch schon was....

Wie ich das bis jetzt sehe, ist er nur bis zum sitz Naß(halt der tiefste Punkt) und alles was dahinter ist nur feucht....
Weist du ob ich den Sitz ausbauen kann und dann weiter fahren darf?


Dann hast Du einiges Wasser drin, wenn der Unterbau schon vollgesaugt ist... :#

Sitz ausbauen und weiterfahren ist keine gute Idee. Davon abgesehen, dass ich nicht sicher bin, ob es erlaubt ist, weniger Sitze als eingetragene Sitzplätze mitzuführen, führt das dazu, dass die Airbagleuchte angeht, weil das Diagnosesystem dann den am Sitz montierten Gurtstraffer vermisst und per Leuchte Sehnsucht danach signalisiert!

Solltest Du den Sitz ausbauen, würde ich dazu raten, den Zündschlüssel im Zündschloss nicht mal umdrehen...das reicht nämlich schon für die berühmt-berüchtigte Airbaglampe. Da ist die Idee, den Sitz übers Wochenende auszubauen und die Badewanne zum Trocknen stehen zu lassen, wohl geschickter...

Tom
 
AW: Wassereinbruch beifahrerseite

Na super:+.
Freu mich schon, aber lieber früher als später........
Ich berichte...
Dann mach ich das so:
Sitz raus
Naßsauger einmal grob
Dann kommt der gute Heizlüfter an den Start
Lasse dabei das Fenster nen Spalt auf und schau regelmäßig nach dem rechten.
Dauer ca 2 Tage.
 
AW: Wassereinbruch beifahrerseite

Ich hatte das Problem auf der Fahrer- und Beifahrerseite früher bei meiner E46 Limo. Nachdem ich das wieder dicht hatte (Türfolie auf beiden Seiten) habe ich nur die Einstiegsleiste auf beiden Seiten entfernt und das Wasser, welches beim Schaumstoff-drücken raus kam, mit (ganz viel) Küchenrolle aufgesaugt. War auch sackenass, der gesammte Fußraum. Als es dann nur noch handfeucht war, hab ich Küchenpapier darunter gestopft und den Teppich mit etwas Pappe etwas nach oben gedrückt gelassen. So bin ich dann ein paar Tage (4 oder 5) gefahren. Danach war auch der (wirklich sehr dicke) Schaumstoff aus der Limo wieder trocken.

Hab bei meinem Zetti auch schon Wasserlachen in der kleinen Rinne der Türdichtung festgestellt. Allerdings war der Teppich trocken. Ich hoffe, das kam wo anders her. Diese Lecksuche, das Abdichten und das Trocknen war echt keine schöne Arbeit.

Ich wünsch dir jedenfalls viel Erfolg und hoffe, du bekommst dein Baby trocken :t.
 
AW: Wassereinbruch beifahrerseite

Na super:+.
Freu mich schon, aber lieber früher als später........
Ich berichte...
Dann mach ich das so:
Sitz raus
Naßsauger einmal grob
Dann kommt der gute Heizlüfter an den Start
Lasse dabei das Fenster nen Spalt auf und schau regelmäßig nach dem rechten.
Dauer ca 2 Tage.


Wenn du die Möglichkeit hast, mach das Dach auf (Garage) oder stell in ein paar Tage offen in die Sonne (ohne Sitze). Kontrolliere auf jeden Fall auch die Fahrerseite!
Wie Tom schrieb mach auf keinen Fall die Zündung an oder den Schlüssel in das Zündschloß. Habe auch gerade meine 2. AirbaglampenGurtstrafferKabelAustauschAktion hinter mir. Das Kabel ist super empfindlich und meine Frau hat lediglich bei steckendem
Schlüssel den Sitz verstellt.....plopp Airbaglampe an.

Drück dir die Daumen
 
AW: Wassereinbruch beifahrerseite

Also ich hab alles ausgebaut damals und den Wagen eine Woch in der Sonne (war Sommer) trocknen lassen. Wollte sowieso die Sitze tauschen.
Aber es war richtig Wasser um Schaumstoff, das dauert schon bis das trocken ist.
Das mit der Airbaglampe ist richtig, aber den Fehlerspeicher hat der der freundliche bei mir gratis gelöscht.
da sieht man auch was:
http://www.zroadster.com/forum/bmw_z3_roadster/44490-t_rfolien.html
 
AW: Wassereinbruch beifahrerseite

Hurra,
ich muß 3 neue Dichtungen kaufen....
Mal eben schlappe 128teuros:g:g
Damit meine ich die 3 am Verdeck.
Danach ist er wohl wieder trocken.
Tja die Gummis sind schon zu platt und die Tür kann man nicht mehr strammer stellen:#
 
AW: Wassereinbruch beifahrerseite

Hast du getestet wie viel da reinkommt?
normalerweise ist das recht wenig, das meiste läuft am Fenster aussen ab und von dort in die Tür.
 
AW: Wassereinbruch beifahrerseite

ne habe übernacht das Auto draußen stehen lassen.Es hat hier richtig herbe """" dabei konnte ich genau den verlauf des Wasser`s sehen. Der kleinste teil kommt von der Türfolie. Das meiste ist mir aber auch schon beim Testen aufgefallen das das Wasser von oben(Dichtung Verdeck) herunterläuft richtung Einstiegsleiste. Sich dort Sammelt und dann unter ihr in den Wagen läuft(meine das Wasser;)).

Also meine ich den Fehlerteufel gefunden zuhaben.
 
AW: Wassereinbruch beifahrerseite

Hi Alex,

einkreisen, würde ich meinen... %:

1. Türe auf, Fenster oben: dann den Übergang Fenster-Tür beregnen und warten, ob unten Wasser rausläuft. Wenn ja, ist die Türfolie nicht dicht verklebt.

2. Türe zu, Fenster oben: zuerst den vorderen Übergang Türe-Kotflügel beregnen und warten, ob da Wasser reinläuft und hier auch daraf achten, ob der Übergang Dreiecksfenster-A-Säule dichthält.

3. Türe zu, Fenster oben: hinteren Übergang Türe-Heckkotflügel beregnen und wieder warten, ob es nass wird. Oft ist auch der Türabschluss an der hinteren Türoberkante nicht ganz dicht. Zudem würde ich beim Roadster auch schauen, ob das Fenster sauber an der Kante des Verdecks anliegt.

4. Läuft Wasser aus dem Verdeckkasten nach vorne ab?


Und Löschpapier hilft ganz gut bei der Suche nach der Quelle der Nässe...ist zwar eine langwierige Sucherei, aber trotzdem viel Erfolg!

Tom


Eine never ending story......:a
nachdem ich die Dichtungen getauscht hatte(Am Verdeck,Einstieg) und die Folie richtig befestigt hatte . Dachte ich damit ist es endlich zu ende.
Pustekuchen.... Jetzt kommt da wasser durch wo es vorher nicht durch kam! Am Dreiechsfenster!!! Jetzt habe/hatte ich schon Punkt 1-4 bei mir im Auto.
Grade beim schreiben fällt mir ein, das könnte wegen den neuen Dichtungen sein. Die sind so dick das sie wohl das Fenster etwas rausdrückt.
Also müste man das Fenster nur neu einstellen&:&:.
Auto habe ich mitlerweile trocken.Zum glück habe ich die Türverkleidung noch nicht angeklippst.... und Handtücher vorsichtshalber ausgelegt:M
Was meint ihr
 
Zurück
Oben Unten