Kuh-P
macht Rennlizenz
N'Abend,
nachdem ich meiner Diva neulich aus freien Stücken zwei neue Vorkatsonden spendiert habe, hat sich die olle Zicke bei mir mit spontanem Kühlwasserverlust bedankt. Um genau zu sein, polterte irgendwas nach 2km Fahrt - es hörte ich an, als ob sich eine Schelle verabschiedet hätte. Ich dachte, ich wäre nach dem Sturm über irgendwas drübergefahren. Vorsichtshalber hatte ich während der Weiterfahrt immer einen Blick auf die Wassertemperturanzeige gerichtet. Der Zeiger blieb in Mittelstellung.
Zuhause angekommen, gab es beim Rückwärtsfahren spontane Schreddergeräusche. Motor aus, Haube auf… dem Lüfterrad fehlten an einem der 11 Flügel 5cm. Im Nachhinein hatte ich beim Starten des Motors bei dieser Fahrt eine ganz leichte Unwucht bemerkt. Eventuell gab es die Unwucht schon vorher, keine Ahnung.
Nun ja, weiterhin ist die Lüfterzarge oben links gerissen, die Haube hat zum Glück keine Delle abbekommen. Rund um die Riemen hat die Diva sich komplett eingenässt: es ist nicht mehr viel Kühlflüssigkeit im Kreislauf.
Vor einigen Tagen habe ich ggf. einen Strauch o.ä. überfahren. Die Wetterverhältnisse waren ja etwas extremer. Am WE hatte ich allerdings unter dem Wagen nachgesehen, ob sich etwas verhakt hat, es war nichts zu sehen - die Haube hatte ich allerdings nicht offen.
Was auch immer die Ursache war, ich habe heute vergeblich versucht, den Viskolüfter inkl. Spezialwerkzeug zu lösen. Bisher kann ich also keine genauere Schadensbilanz abgeben. Der Lüfter muss irgendwie runter!!
Bei der ganzen Lüfterbefreiungsnummer ist mir aber aufgefallen, dass ich das Lüfterrad in bestimmten Positionen in Fahrtrichtung (wenn ich also direkt vor der Haube stehe) nach oben, unten, rechts und links bewegen kann.
Ich gehe also davon aus, dass die Wasserpumpe, die ich m.E. vor 100tkm habe vorsorglich(!) tauschen lassen, den Geist aufgegeben hat, bzw. das Lager komplett im Eimer ist. Es war eine originale WaPu.
Ich habe nun folgende Artikel bestellt:
MEYLE Lüfterrad, Motorkühlung, 300 115 0002
INA Wasserpumpe, 538 0092 10
CONTINENTAL CTAM Keilrippenriemen, 6PK1538
CONTINENTAL CTAM Keilrippenriemen, 5PK906
INA Umlenk-/Führungsrolle, Keilrippenriemen, 532 0001 10 (hatte beim letzten Check ggf. geringfügig Spiel)
Ich weiß aktuell nicht, ob der Kühler auch ein Leck abbekommen hat, da sich der Lüfter noch nicht kooperativ zeigte.
Ich habe natürlich ein wenig recherchiert und dachte mir, ggf. haben kluge Köpfe mittlerweile neue Erkenntnisse. Von daher möchte ich natürlich auch anderen die Möglichkeit eröffnen, von Euren Erfahrungen zu profitieren.
Meine persönlichen Fragen in diesem Fall wären diese hier:
1. Welche Wasserpumpe kann man nehmen, wenn man nicht die originale BMW-Pumpe verwenden will? Meyle bietet mit der 3130112001 eine Pumpe mit Aluschaufel an. INA scheint die originale Variante zu sein, aber eben mit Kunststoffschaufelrädern. Plastik oder Alu, wohin geht der Trend im Jahre 2022?
2. In meinem Fall gerade wichtig: Welches Kühlmittel nehme ich? Die ganze Suppe ist eh gerade entfleucht, da kann man sich ja auch mal neu orientieren. Standards müssen eingehalten werden. Ist es richtig, dass bei dem Motor M52B28TU die Freigabe BMW N 600 69.0 erforderlich ist?
In diesem Fall habe ich folgende Mittel zur Auswahl, die diese Anforderungen erfüllen:
---------------------------------------------
BASF Glyantin G48
Fuchs Fricofin
MOFIN Kühlerfrostschutz M48 Premium Protect
Mitan Alpine C 48
MOTOREX ANTIFREEZE PROTECT G 48
Mobil Antifreeze Extra
Motul Inugel Expert Ultra
Agip Antifreeze Extra D
Valvoline Coolant AF Extra
Mit Vorsicht zu genießen, da ich diese Infos aus einem anderen Forum habe und hier explizit frage, ob diese Infos empfehlenswert sind.
Habt Ihr bessere Empfehlungen, Erfahrungen sammeln können?
nachdem ich meiner Diva neulich aus freien Stücken zwei neue Vorkatsonden spendiert habe, hat sich die olle Zicke bei mir mit spontanem Kühlwasserverlust bedankt. Um genau zu sein, polterte irgendwas nach 2km Fahrt - es hörte ich an, als ob sich eine Schelle verabschiedet hätte. Ich dachte, ich wäre nach dem Sturm über irgendwas drübergefahren. Vorsichtshalber hatte ich während der Weiterfahrt immer einen Blick auf die Wassertemperturanzeige gerichtet. Der Zeiger blieb in Mittelstellung.
Zuhause angekommen, gab es beim Rückwärtsfahren spontane Schreddergeräusche. Motor aus, Haube auf… dem Lüfterrad fehlten an einem der 11 Flügel 5cm. Im Nachhinein hatte ich beim Starten des Motors bei dieser Fahrt eine ganz leichte Unwucht bemerkt. Eventuell gab es die Unwucht schon vorher, keine Ahnung.
Nun ja, weiterhin ist die Lüfterzarge oben links gerissen, die Haube hat zum Glück keine Delle abbekommen. Rund um die Riemen hat die Diva sich komplett eingenässt: es ist nicht mehr viel Kühlflüssigkeit im Kreislauf.
Vor einigen Tagen habe ich ggf. einen Strauch o.ä. überfahren. Die Wetterverhältnisse waren ja etwas extremer. Am WE hatte ich allerdings unter dem Wagen nachgesehen, ob sich etwas verhakt hat, es war nichts zu sehen - die Haube hatte ich allerdings nicht offen.
Was auch immer die Ursache war, ich habe heute vergeblich versucht, den Viskolüfter inkl. Spezialwerkzeug zu lösen. Bisher kann ich also keine genauere Schadensbilanz abgeben. Der Lüfter muss irgendwie runter!!
Bei der ganzen Lüfterbefreiungsnummer ist mir aber aufgefallen, dass ich das Lüfterrad in bestimmten Positionen in Fahrtrichtung (wenn ich also direkt vor der Haube stehe) nach oben, unten, rechts und links bewegen kann.
Ich gehe also davon aus, dass die Wasserpumpe, die ich m.E. vor 100tkm habe vorsorglich(!) tauschen lassen, den Geist aufgegeben hat, bzw. das Lager komplett im Eimer ist. Es war eine originale WaPu.
Ich habe nun folgende Artikel bestellt:
MEYLE Lüfterrad, Motorkühlung, 300 115 0002
INA Wasserpumpe, 538 0092 10
CONTINENTAL CTAM Keilrippenriemen, 6PK1538
CONTINENTAL CTAM Keilrippenriemen, 5PK906
INA Umlenk-/Führungsrolle, Keilrippenriemen, 532 0001 10 (hatte beim letzten Check ggf. geringfügig Spiel)
Ich weiß aktuell nicht, ob der Kühler auch ein Leck abbekommen hat, da sich der Lüfter noch nicht kooperativ zeigte.
Ich habe natürlich ein wenig recherchiert und dachte mir, ggf. haben kluge Köpfe mittlerweile neue Erkenntnisse. Von daher möchte ich natürlich auch anderen die Möglichkeit eröffnen, von Euren Erfahrungen zu profitieren.
Meine persönlichen Fragen in diesem Fall wären diese hier:
1. Welche Wasserpumpe kann man nehmen, wenn man nicht die originale BMW-Pumpe verwenden will? Meyle bietet mit der 3130112001 eine Pumpe mit Aluschaufel an. INA scheint die originale Variante zu sein, aber eben mit Kunststoffschaufelrädern. Plastik oder Alu, wohin geht der Trend im Jahre 2022?
2. In meinem Fall gerade wichtig: Welches Kühlmittel nehme ich? Die ganze Suppe ist eh gerade entfleucht, da kann man sich ja auch mal neu orientieren. Standards müssen eingehalten werden. Ist es richtig, dass bei dem Motor M52B28TU die Freigabe BMW N 600 69.0 erforderlich ist?
In diesem Fall habe ich folgende Mittel zur Auswahl, die diese Anforderungen erfüllen:
---------------------------------------------
BASF Glyantin G48
Fuchs Fricofin
MOFIN Kühlerfrostschutz M48 Premium Protect
Mitan Alpine C 48
MOTOREX ANTIFREEZE PROTECT G 48
Mobil Antifreeze Extra
Motul Inugel Expert Ultra
Agip Antifreeze Extra D
Valvoline Coolant AF Extra
Mit Vorsicht zu genießen, da ich diese Infos aus einem anderen Forum habe und hier explizit frage, ob diese Infos empfehlenswert sind.
Habt Ihr bessere Empfehlungen, Erfahrungen sammeln können?