Wecher Erhaltungslader

hessenbub

macht Rennlizenz
Registriert
28 April 2015
Ort
Hessen
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,5i
Hallo,

habe letztes Jahr den Zetti im Winter alle 4 Wochen mal mit nem Ctek 5.0 geladen. Nach dem Winter war die (schon alte) Batterie komplett kaputt.
Würdet Ihr das Ctek besser den ganzen Winter dran lassen?
Oder lieber ein kleines Erhaltungsladegerät nutzen (Empfehlungen?)?
Bin da gerade etwas unschlüssig.

Gruß
 
Das CTEK hat doch eine Ladungserhaltung?!

"Die patentierte Float/ Pulse-Erhaltungsladung macht das MXS 5.0 ideal für die Langzeiterhaltung."
Quelle

Edit: Ganzjahresfahrer, ich nutze das CTEK nur nach Bedarf - aber 1x pro Jahr werden die Fahrzeugbatterien zur Pflege ans Ladegerät gehängt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe ebenfalls seit Jahren das MXS 5.0 und meine Autos sind seit Jahren auch den ganzen Winter dran. Hab noch nie Ärger mit einer Batterie gehabt
 
Habe ich auch für den Oldie, seit 2 Jahren ohne Mucken im Dienst.


Ich muß dazu sagen , daß es nicht den ganzen Winter durchgängig in Betrieb bleibt ! Ich lasse es max. 2-3 Tage laden , dann ziehe ich für ca. 14 Tage den Stecker !

Für meinen e85 hatte ich 9 Jahre das hier , es funktioniert auch noch ! Aber beim e85 habe ich es über den Zigarettenanzünder angeschlossen , das war sehr bequem ! Beim e89 funktioniert diese Methode ja bekanntlich nicht und da die Kabel am Mobitronic zu kurz waren um an die Pole im Motorraum zu gelangen , mußte was neues her !

511pyc3fucL.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, dann klemm ich es vielleicht mal durchgehend dran.....

Kann man die Haube auf lassen und trotzdem abschließen?
Oder muss man aufgeschlossen lassen, damit er die Ladung erkennt?

Nachher klaut den einer im Winter und ich merk es erst im April *lol*
 
Ist Wurscht, der erkennt auch sowieso nix da er keinen Batteriesensor hat.

Ich hab direkt hinten angeschlossen und Klappe zu gemacht.
 
Kabel durch die geschlossene Klappe?
Dichtung weich genug?
Dachte, über die Pole im Motorraum wäre besser.....Aber ohne Senso wohl egal.
 
Da Kabel geht einwandfrei durch die Dichtung der geschlossenen Kofferraumklappe.
Die Dichtung gibt genug nach um das Kabel nicht abzuquetschen. Mache ich auch immer so.
Ctek an die Batterie und Deckel zu.
 
Ich klemme es an die Batteriestützpunkte im Motorraum an. Genau dazu sind die ja da.
Dann entfällt auch die Frage, ob die Dichtung das auf die Dauer durchhält.

Und elektrisch ist das völlig wurscht, ob vorn oder hinten, weil die Kabel dazwischen einen so großen Querschnitt haben, dass da ein CTek keinen relevanten Spannungsfall verursachen kann.
 
Ich klemme es an die Batteriestützpunkte im Motorraum an. Genau dazu sind die ja da.
Dann entfällt auch die Frage, ob die Dichtung das auf die Dauer durchhält.

Und elektrisch ist das völlig wurscht, ob vorn oder hinten, weil die Kabel dazwischen einen so großen Querschnitt haben, dass da ein CTek keinen relevanten Spannungsfall verursachen kann.
Genau so mache ich das auch mit meinem CTEK MXS 7.0
 
und darum hängt mein Erhaltungsladegerät auch schön sauber an der Zigarren-Steckdose....funzt super...

Der Zigaretten-Anzünder ist dann genauso gut, wenn er über ein genauso dickes Kabel angeschlossen ist wie der Stützpunkt im Motorraum! :whistle:
 
Ich mache es so . Alle 4 Wochen Ctek 5.0 für ca. 15 Stunden anschließen und dann springt der Hobel
auch ohne Probleme an .
 
Wir haben 1 CTEK 5.0, das ist toll weil es mehr kann als ein einfaches Erhaltungsladegerät, 2 kleine CTEK und 2 Aldi/Lidl Billigerhaltungslader.
Die billigen sehen ähnlich aus wie ein einfaches CTEK, haben aber zwei Nachteile.
1) Der Folientaster ging bei beiden relativ schnell kaputt, dann ist das Gerät unbrauchbar und man kann es wegschmeissen.
2) Anders als das CTEK merkt sich das Billiggerät nicht die Einstellung sollte die Stromversorgung mal unterbrochen werden. D.h. wenn es mal einen kurzen Stromausfall gibt oder jedmand anderes mal den Stecker aus- und wieder einsteckt, ist das Ladegerät aus! Das kann im Frühjahr zu bösen Überraschungen führen.
Das CTEK wird in so einem Fall von der 12V Seite versorgt um sich die Einstellung zu merken, ist der Strom wieder da, lädt es weiter.
 
2) Anders als das CTEK merkt sich das Billiggerät nicht die Einstellung sollte die Stromversorgung mal unterbrochen werden. D.h. wenn es mal einen kurzen Stromausfall gibt oder jedmand anderes mal den Stecker aus- und wieder einsteckt, ist das Ladegerät aus! Das kann im Frühjahr zu bösen Überraschungen führen.
Das CTEK wird in so einem Fall von der 12V Seite versorgt um sich die Einstellung zu merken, ist der Strom wieder da, lädt es weiter.

So gings mir auch mal. Das wäre für mich tatsächlich ein echter Mehrwert.
 
Zurück
Oben Unten