Wechsel Bremsflüssigkeit

Arwen

Testfahrer
Registriert
11 Juli 2010
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0si
Hallo Zusammen,

bei meinem 3.0 SI steht ein Bremsflüssigkeitswechsel an, den ich selbst vornehmen möchte. Eine Werkstatteinrichtung mit Abdrückanlage steht zur Verfügung. Nach dem Wechsel muss ich die SIA (Zeitinspektion) neu setzen, habe ich per SuFu herausgefunden.

Muss vor dem Wechsel die Bremse per Diagnose deaktiviert werden, ähnlich der SBC Bremse bei Mercedes?
Vermutlich nicht, da ich keinen Hinweis per SuFu oder im ZWIKI gefunden habe. Für eine kurze Bestätigung bin ich dankbar.
 
Hallo Zusammen,

bei meinem 3.0 SI steht ein Bremsflüssigkeitswechsel an, den ich selbst vornehmen möchte. Eine Werkstatteinrichtung mit Abdrückanlage steht zur Verfügung. Nach dem Wechsel muss ich die SIA (Zeitinspektion) neu setzen, habe ich per SuFu herausgefunden.

Muss vor dem Wechsel die Bremse per Diagnose deaktiviert werden, ähnlich der SBC Bremse bei Mercedes?
Vermutlich nicht, da ich keinen Hinweis per SuFu oder im ZWIKI gefunden habe. Für eine kurze Bestätigung bin ich dankbar.
Nein, wurde zumindest bei mir (VFL) nie gemacht...
 
Nein, einfach das Bremsbefüllgerät draufsetzen und reinpumpen ... derweil ums Auto laufen und an allen Bremssätteln laufen lassen. Fertig.
 
Ich möchte das Thema gerne wieder ausgraben, da ich mich auch gerade mit Bremsflüssigkeitswechsel beschäftige. Würde das gerne mal selber angehen und hab mal 1L ATE DOT4 SL6 niedrigviskos bestellt, sowie ein Bremsflüssigkeitstester, eine Spritze mit Schlauch zum Aussaugen des Vorratsbehälters sowie ein Gunson Eezibleed Kit.

Jetzt bin ich allerdings im TIS bzw. in einem anderen Forum auf folgendes gestoßen:

DSC
"Bremsflüssigkeit wechseln/erneuern ohne BMW-Tester wie bei ABS (Flüssigkeit im DSC Regelblock wird nicht getauscht)

Bremsflüssigkeit wechseln/erneuern mit BMW-Tester wie bei ABS jedoch wird auch die im DSC-Regelblock befindliche Flüssigkeit gespült (mit dem Tester werden die Ventile im DSC freigegeben)"

"Ein Hinweis noch zu den Systemen ASC und DSC, Lufteinschlüsse im Hydraulikblock machen sich beim normalem Bremsen nicht bemerkbar, d.h. ein normaler Druckpunkt und die Funktion der Bremse sind voll gegeben, erst mit einsetzen der Regelung kommt Luft ins eigentliche Bremssystem und der Bremsdruck / Druckpunkt vom Pedal ändert sich und ein Ausfall der Bremse ist die Folge."

"Inpa kann das anscheinend nicht, nur der Tester. Des Weiteren sollte wohl auch die Kupplung gleich mit entlüftet werden.
Für mich heißt das nun folgendes: Bremsflüssigkeitswechsel kann wie gewohnt durchgeführt werden, jedoch mit der Einschränkung das der DSC-Block eben nicht gespült werden kann ohne Tester. Dies wiederum kann zur Beeinträchtigung des Regelverhaltens des DSC-Systems führen."

Wie macht BMW für gewöhnlich den Wechsel? Vermutlich mit DSC-Spülung oder?!
Hat hiermit irgendjemand Erfahrung hier?
 
Hat jemand das DIS bzw. installiert und lauffähig? Hab mich grad mal informiert, dass das wohl relativ kompliziert zu installieren ist. Werde es aber später zu Hause mal angehen wenn ich dazu komme und wenn ich es finde...
 
Hallo pvd84, steht Deiner Meinung nach der Nutzen in einem gesunden Verhältnis zum Aufwand?

Ich lasse meine Bremsflüssigkeit aufgrund des Wassergehalts tauschen. Wenn der Wassergehalt im Bremssattel zu groß ist, dann verdampft der Kram aufgrund der eingeleiteten Hitze, das führt zu Problemen.

Im Hydroaggregat ist der Wassergehalt so ziemlich egal, dort wird die bremsflüssigkeit nie so heiß, dass es zur Verdampfung kommen kann. Daher ist mir nur wichtig, dass in den Bremskolben möglichst reine Bremsflüssigkeit ist.
 
Da hast du natürlich auch wieder recht und nein, das steht natürlich in keinem Verhältnis zum Aufwand...
 
Da hast du natürlich auch wieder recht und nein, das steht natürlich in keinem Verhältnis zum Aufwand...

Ich war im Oktober bei BMW, habe einen Bremsflüssigkeitswechsel in Auftrag gegeben. Es wurde nicht nachgefragt, ob Kupplung oder ABS/DSC mitgemacht werden soll.
Auf mein Nachfragen sagte der Annahmemeister, daß sie die Kupplung nie mitmachen wegen Gefahr von Undichtigkeiten.
Da ich den Zetti nicht gerne alleine lasse, ( Wie das Kind beim Arzt...) habe ich den Wechsel beobachtet. Es wurde da nix angeschlossen in puncto OBD. Der Schrauber hat nur auf den Bremsflüssigkeitsbehälter die Nachfüll/Druckeinheit draufgeschraubt, dann wurde der Zetti hochgefahren und die vier Bremssättel entlüftet...dann wurde noch die Serviceanzeige an einem anderen Platz zurückgesetzt...das wars. Hat 61 Euronen gekostet....
 
der Wechsel wäre bei mir auch mal fällig. Hat das schon mal jemand selbst gemacht ? Bühne + Füll-/Entlüftungsgerät vorhanden (Mietwerkstatt in der Nähe).
 
der Wechsel wäre bei mir auch mal fällig. Hat das schon mal jemand selbst gemacht ? Bühne + Füll-/Entlüftungsgerät vorhanden (Mietwerkstatt in der Nähe).
Yep. Wenn man weiß was man tut, ist das kein Thema. Gibt auch im Internet genug Anleitungen und Informationen dazu.
Mit Befüllgerät wird das ganze natürlich nochmal ne Spur leichter.
 
der Wechsel wäre bei mir auch mal fällig. Hat das schon mal jemand selbst gemacht ? Bühne + Füll-/Entlüftungsgerät vorhanden (Mietwerkstatt in der Nähe).
Wenn Du eh zur Mietwerkstatt fährst, dann lass Dir doch dort einfach helfen ... hier im Forum wird das nur graue Theorie.
 
Zurück
Oben Unten