Wechsel Differentiallager: Spezialwerkzeug/Anleitung?

Malteser

macht Rennlizenz
Registriert
9 Januar 2008
Ort
München
Wagen
BMW Z3 roadster 2,8i
Hi,
wer hat denn hier sein Difflager schonmal getauscht?
Großer Aufwand? Spezialwerkzeug?
HAt jemand ne kurze Anleitung?

Liebe Grüße,
Malte.
 
Wenn du Powerflex Lila einbauen willst, dann gehts so:
- Rangierwagenheber unters Diff und Z anheben
- dann Unterstellböcke unter die Wagenheberaufnahmen und den Z darauf aufgebockt abstellen.
- am Diff dann wieder soweit anheben dass dieses entlastet ist
- Bolzen vom Diff ausbauen und Diff ablassen
- Diff noch nach unten ziehen damit man besser ans Lager kommt
- Mit Cuttermesser das alte Lager rausschneiden und dann mit einem Metallsägeblatt mit Handgriff den Lagerring einsägen und mit Meißel und Hammer alten Lagerring rausschlagen.
- Lagersitz reinigen und Powerflex einschieben usw.

Wenn du das original Gummilager einbauen willst, dann muss das neue Lager eingepresst werden. Dazu muss entweder das Diff raus oder du musst versuchen den Diff Deckel auszubauen. Ob das allerdings funktioniert wenn das Diff drin bleiben soll weiß ich nicht.
 
Hallo,
auch das originale BMW-Lager muss nicht unbedingt eingepresst werden, es lässt sich auch (bei ausgebautem Diff-Deckel) mittels Schraubstock mit Schonbacken (nicht verkanten oder rohe Gewalt anwenden versteht sich von selbst) einziehen oder einem Kunstoffhammer "reinklöppeln".

So gemacht vor einigen Wochem beim E30er 188er Diff-Deckel.

Viele Grüße,
Robert.
 
Kommt Powerflex rein.

Dann muss man da also tatsächlich sägen. Gut. Aber auf Bildern sieht der Metallring so dünn aus, da werd ich mit nem Abzieher nicht weit kommen. Und ein wenig Angst um das Alu hätte ich bei nem Abzieher auch gehabt.

Muss ich eben vorsichitg sägen, nicht dass ich die Halterung in der Hand habe :D
 
... gerade die Powerflex-Difflager haben aber einen nicht ganz so prallen Ruf, die sollen sich mit der Zeit "disintegrieren" bzw. verformen.

Z.B. hier beim E30, ist ja im Prinzip der gleicher 188er Diffdeckel, passt alles 1:1

http://wp1016621.server-he.de/forum/index.php?mode=thread&id=219619
http://e30-talk.com/attachments/ant...nach-m30-umbau-im-antriebsstrang-img_2782.jpg

Muss aber jeder selbst wissen...;-)

Tonnenlager hatte ich beim Z3 und E30er (hier auch Schwingenlager) aber schon gegen Powerflex getauscht und kann bisher nur gutes berichten, auch nach 60tkm beim Zetti.
 
Schau dir die Lager von Vibratechnics an - meiner Meinung nach die einzige Alternative zum Original von BMW.

Einpressen würde ich nur mittels präziser Presse - der Ring des Diff-Deckels ist ziemlich dünn und anfällig für Risse. Benetz die Flächen mit etwas Terpentinersatz als rückstandslos verdunstendes Flutschmittel, wenn du ein Lager mit Metallring nimmst.

Gruß,
Phil
 
... gerade die Powerflex-Difflager haben aber einen nicht ganz so prallen Ruf, die sollen sich mit der Zeit "disintegrieren" bzw. verformen.

Z.B. hier beim E30, ist ja im Prinzip der gleicher 188er Diffdeckel, passt alles 1:1

http://wp1016621.server-he.de/forum/index.php?mode=thread&id=219619
http://e30-talk.com/attachments/ant...nach-m30-umbau-im-antriebsstrang-img_2782.jpg

Muss aber jeder selbst wissen...;-)

Tonnenlager hatte ich beim Z3 und E30er (hier auch Schwingenlager) aber schon gegen Powerflex getauscht und kann bisher nur gutes berichten, auch nach 60tkm beim Zetti.
Der schlechte Ruf vom Powerflex Diff Lager kommt aber vom alten gelben Lager. Das war viel zu weich und hat sich verformt. Das alte zu weiche gelbe Lager wurde aber anstandslos in das härtere Lila Lager vom Hersteller getauscht. Mittlerweile gibt es nur noch das Lila Lager zu kaufen und das ist absolut okay. Natürlich gibts noch das schwarze, aber das ist too much.
 
Zurück
Oben Unten