Sehenswert ist er sicherlich - obwohl ich finde, dass der nahegelegene Ludwigsburger Barockweihnachtsmarkt oder der Esslinger Mittelalterweihnachtsmarkt (jeweils ca. 15 km entfernt), obwohl um einiges kleiner, hier wesentlich mehr "Flair" bieten.
Das liegt u.a. am speziellen und unterschiedlichen Stil bzw. Motto der beiden Weihnachtsmärkte aber auch an dem umliegenden Ambiente.
Der in Ludwigsburg bietet z.B. gerade Abends mit Beleuchtung und unweit des bekannten "blühenden Barocks":
...eine bezaubernde Stimmung auf einem nahezu quadratischen Marktplatz zwischen zwei abends angestrahlten pfirsichfarbenen Kirchen.
O.K. - den Schnee wird man sich dieses und wohl auch die nächsten Jahre dank globaler Erwärmung dazudenken müssen...
Ähnlich der in Esslingen - hier geht es jedoch etwas rustikaler zu - mittelalterlich und unterhalb des sehr guten Restaurants "Dicker Turm":
Teils bei offenem Feuer und in mittelalterlichen Zelten, zwischen uralten Fachwerkhäusern und der ungewöhnlichen Kirche:
Stuttgart finde ich ganz "nett" - ist recht groß (teilt sich auf zwei bis drei größere Plätze auf), schön und aufwändig geschmückt und bietet dem Pauschaltouristen genau dass was er erwartet - aber leider aber auch nicht mehr. Es gibt zwar den einen oder anderen echt guten Glühweinstand (wenn man weiß wo) mir persönlich ist er aber zu sehr vom Tourismus vereinnamt. Aber gerade da scheint er ein ziemlicher Renner zu sein (u.a. auch tausend "Schweizer Reisebusse"

) - mir ist er aber ein wenig zu sehr "Mainstream", sehr überlaufen, eigentlich nichts ruhiges.
Bekannte kommen deshalb jedes Jahr extra aus Soest nach Ludwigsburg auf den Barockweihnachtsmarkt - dieser verbreitet wie ich meine wesentlich mehr Ruhe, und Besinnlichkeit - eben Weihnachten wie es meines Erachtens sein soll - eben abseits von Action, Streß und Kommerz.
Tipp: Tagsüber sich den Streß in Stuttgart geben - ev. zum "shoppen" - abends einen der beiden obigen anschauen!