Weißer Rauch Motor eingesifft...Was muss neu

Merlin83

macht Rennlizenz
Registriert
2 Oktober 2009
Guten Morgen.

Gestern morgen bei minus 10 Grad auf See Autobahn ist es passiert. Viel weißer Rauch aus dem Motorraum. Unten am block alles versifft.

Temperatur vom Motor war laut Anzeige normal.

Hatte ihn zu BMW geschleppt welcher meinte dass die kurbelgehäusseentlüftung eingefroren sei. Kostet alles zusammen mit krümmer reinigen und neuem Öl 1300 euro.

Kommt das hin? Was habt ihr bezahlt? Der Servicetechniker genießt noch nicht mein uneingeschränktes vertrauen. Auf was musste ich beim begutachten achten auf der Hebebühne?

Im übrigen, ich hatte schaumstoff um sie Entlüftung da mir das Problem bekannt war durch das forum.

Vielen vorab.
 
Moin Moin

Warum aus dem Motorraum.
Bei mir hat der Motor Öl angesaugt und durch den Auspuff rausgeblasen.
Aber nachdem die Zylinder voll Öl standen ist der Motor ausgegangen.
Im Motorraum war nichts.
Aber ohne das Auto gesehen zu haben kann man natürlich nichts dazu sagen.
Bei mir waren es mit Krümmer und Kat und ein paar Kleinigkeiten fast 2000€.

gruß
Karsten
 
Moin Moin

Warum aus dem Motorraum.
Bei mir hat der Motor Öl angesaugt und durch den Auspuff rausgeblasen.
Aber nachdem die Zylinder voll Öl standen ist der Motor ausgegangen.
Im Motorraum war nichts.
Aber ohne das Auto gesehen zu haben kann man natürlich nichts dazu sagen.
Bei mir waren es mit Krümmer und Kat und ein paar Kleinigkeiten fast 2000€.

gruß
Karsten
Haben deine Pleuel das eigentlich überlebt? Wenn Öl im Zylinder steht ist ja meist Sense [emoji28]
 
Zuletzt bearbeitet:
@Merlin: Bist du vorher Kurzstrecke gefahren? Wie viele KM warst du am Tag des Schadens bereits unterwegs?
Hallo ripa, meine tägliche arbeitsstrecke ist ca. 28km. Davon ca. 17km autobahn. Am Tag des Schadens ist mir der Geruch schon relativ früh beim einsteigen und vermutlich am Vorabend bei der heimfahren aufgefallen. Ich lasse den wagen morgens ca. 4 min immer warm laufen.... das soll anscheinend schlecht sein.
 
Hm, dass ist aber alles andere als Kurzstrecke. Da muss er warm werden.
Meine Strecke ist ähnlich aufgebaut.

Zum warm laufen lassen sage ich jetzt lieber nichts -.-
 
Hm, dass ist aber alles andere als Kurzstrecke. Da muss er warm werden.
Meine Strecke ist ähnlich aufgebaut.

Zum warm laufen lassen sage ich jetzt lieber nichts -.-


Moin Moin

Das dachte ich auch.

Wir hatten damals einen Arbeitsweg von 30 km,nach 20 km war die Entlüftung dicht und die Zylinder voll Öl.

Tags davor waren wir auf einem Geburtstag und sind abends noch ca.80 km heimgefahren.

Das sich die Entlüftung zusetzt geht schleichend und wenn der Schmoder auftaut läuft er runter zur Membran und setzt diese zu.

Wegen warmlaufen,das ist ziemlich Wurscht.
Ob ich morgens vor geschlossener Schranke,roter Ampel stehe oder die Kiste warm laufen lasse.
Ist eine Erfindung der Umweltaktivisten.


gruß
Karsten
 
@karswil je weniger Last der Motor hat, desto länger braucht er zum warm werden, demzufolge ist reiner Leerlauf sicher nicht das beste Mittel zum zügigen Erreichen der Betriebstemperatur. Ich halte das nicht für eine Legende der Umweltaktivisten.
 
Wir hatten damals einen Arbeitsweg von 30 km,nach 20 km war die Entlüftung dicht und die Zylinder voll Öl.

Hat dein Kühlwasser bei dem täglichen Arbeitsweg die 95°C noch erreicht? Vielleicht war dein Thermostat damals defekt.
Ich fahre auch täglich 30km - werde heute Abend mal den Öldeckel beäugen.
 
Hallo ripa, meine tägliche arbeitsstrecke ist ca. 28km. Davon ca. 17km autobahn. Am Tag des Schadens ist mir der Geruch schon relativ früh beim einsteigen und vermutlich am Vorabend bei der heimfahren aufgefallen. Ich lasse den wagen morgens ca. 4 min immer warm laufen.... das soll anscheinend schlecht sein.
Naja, wenn man mal ueberlegt:

Beim Kaltstart wird extrem viel BlowBy erzegt und an den Kolbenringen vorbei in die Motorentlueftung gedrueckt, dort kondensiert das Zeug in der kalten Leitung und laeuft in das Motoroel.

Je laenger diese Kaltstartphase andauert desto mehr Kondenswasser laeuft ind das Motoroel.

Wenn der Motor warm wird, dann verdampft das Wasser wieder.

Ganz einfach: je laenger die Kaltlaufphase dauert, desto muss die Warmphase dauern, ansonsten sammelt sich immer mehr Wasser im System.

Wenn einmal Schleim in der Entlueftung vorhanden ist, dann hindert dieser Schleim das Kondenswasser daran in die Oelwanne zu laufen.

Insbesondere bei Laternenparkern gefriert das Zeug dann nachts wenn es kalt ist.


Was tun? ... die Entlueftung gegen kalten Fahrtwind zu isolieren ist schonmal prima - zusaetzlich nach dem Motorstart zuegig losfahren damit der Motor bei "normalen" Drehzahlen die noetige Abwaerme produzieren kann damit das Entlueftungssystem nicht mehr zur Kondensation des Wasserdampfes fuehrt.

Erst wenn nichts mehr kondensiert, kann der Wasserdampf durch die Entlueftung entweichen.

Ich setze mich immer ins Auto, werfe den Motor an, schnale mich danach an und fahre los - diese paar Sekunden reichen um den Oeldruck ordentlich aufzubauen und alle noetigen Stellen mit Oel zu versorgen.

Im alltaeglichen Berufsverkehr fahre ich ohnehin nur mit weniger als 2000 1/min - also doppelt so viel wie im Leerlauf.

Ausserdem bei unter -5 Grad immer mal unter den oeldeckel schauen, wenn der schlimm aussieht, sieht es in der Entlueftung auch nicht besser aus.
Auf die Schnelle kann man mal vorne die Nieren komplett zutapen, wenn man das Auto wirklich nutzen muss. Abseits von Autobahnfahrten ist das kein Problem bei Minusgraden, im Zweifel wird eh der Luefter anspringen und Luft durch den unteren Grill ansaugen.
(hatte ich im Eigenversuch durchgetestet ... ab 140 km/h ging der Luefter immer wieder an)
 
Hat dein Kühlwasser bei dem täglichen Arbeitsweg die 95°C noch erreicht? Vielleicht war dein Thermostat damals defekt.
Ich fahre auch täglich 30km - werde heute Abend mal den Öldeckel beäugen.

Moin Moin
Das Thermostat ist seit über 200000km verbaut und erfreut sich bester Gesundheit.
Das Problem welches sich bei der Motorkonstruktion zeigt,nennt man bei der Hausaußenwand “Taupunkt“.
Da könnt ihr den Motor aufheizen wie ihr wollt,das Tauwasser bildet sich immer an der Entlüftung bzw.am Ventildeckel und zwar immer in den Abkühlphasen bzw. wenn das Auto parkt.
Abhilfe bringt nur dick isolieren um den Taupunk zu verschieben.

gruß
Karsten
 
Die Praxis zeigt was anderes. Mit Nieren zu und Isolierung hatte ich nichtmal im Winter Schleim. Denke da hilft es auch, dass es unter der Haube länger warm bleibt nach dem Abstellen wenn die Nieren zu sind. Beim e46 gibts sogar gleich von BMW Abdeckungen.
 
Moin Moin

Dann gibt es noch den Unterschied zwischen Garagen-und Laternenparker.

gruß
Karsten
 
Hat dein Kühlwasser bei dem täglichen Arbeitsweg die 95°C noch erreicht? Vielleicht war dein Thermostat damals defekt.
Ich fahre auch täglich 30km - werde heute Abend mal den Öldeckel beäugen.

Mein Öldeckel ist sauber - nichts gelbes zu sehen :thumbsup:
 
Mein Öledckel war auch sauber. Und die Entlüftung gedämmt. Trotzdem futsch gegangen :(

Futsch gings wohl weil es weiter unten zu kalt wurde.
 

Anhänge

  • 2.jpg
    2.jpg
    163,8 KB · Aufrufe: 57
Zurück
Oben Unten