Weißer Schleim am Öldeckel

Schmuddel-kind

macht Rennlizenz
Registriert
3 Februar 2006
Wagen
anderer Wagen
Hallo,

ich habe am Wochenende bei der Routinedurchsicht weißen Schleim am Deckel des Öleinfüllstutzens bemerkt. Der letzte Ölwechsel war aber erst vor 2 Monaten.

Muss ich mir ernsthaft Sorgen machen oder ist das "sogar" normal soweit bei dem vielen Kurzstreckenfahren und der kalten Jahreszeit??????
 
Hi,

eigentlich müsste der ehr gelblich sein, dann wäre der Hinweis auf viel Kurzstrecke richtig. Warte noch mal ein paar Experternmeinungen ab.
 
Bin da zwar kein Experte, aber les mal hier ..... KLICK

oder such nach KGE oder Kurbelgehäuseentlüftung oder gelber Schleim......
 
Mach mal ein Foto. Stand der Wagen vielleicht jetzt länger rum?
 
Stand der Wagen vielleicht jetzt länger rum?

Hat das auch Einfluss auf den Schleim?

Habe nämlich auch neulich Schleim drin gehabt nachdem der Zetti ein paar Tage stand.
Hat mich gewundert da ich die selben 23km wie immer fahre und letzten Winter alles gut war (trotz noch mehr Kälte)


Gesendet von meinem Nokia 3210 ohne Akku aber mit kakatalk
 
klar spielt das eine gewisse rolle. wenn ein auto jetzt etwas länger stand , kann sich oben so kondenswasser bilden, der dann auch so weiß ist. kommt halt drauf an wieviel das ist.

wenn alles in ordnung ist, dann sollte das schon extrem wenig sein, wenn das sehr viel ist, also wirklich viel, dann kann auch was hinüber sein.
was auch noch sein kann, dass es durch sehr viel kurzstreckenbetrieb kommt(für mich sind übrigens 23 km keine lange strecke im winter!)
 
Der rechtsdrehende Motor harmoniert nicht mit dem linksdrehende abgefüllten Öl. :rolleyes:

Den Kühlwasserstand kann man auch noch im Auge behalten!
 
@Bmwjack: Wenn du genaues wissen willst, mach ein Foto. Der Schleim kommt bei mir auch mal vor, bei öfter mal Kurzstrecke. Falls Du aber mal 100 Km am Stück fährst, sollte er wieder weg sein. Wenn nicht, kann es auch sein, dass dein Thermostat defekt ist und der Kühlkreislauf sehr langsam auf Betriebstemperatur kommt. Dadurch wird auch das Öl stärker runtergekühlt. Das würde sich auf Kurzstrecken besonders bemerkbar machen.
 
gäähhnn....N´Abend.
Gelber Schleim ist bei den Temperaturen und für Laternenparker gepaart mit Kurzstreckenbetrieb (<30km) normal und ist nicht besonders gut für die Lebenserwartung.
ansonsten gilt das, was pixelrichter gesagt hat.

@karswil, D.Hummel: jetzt haben wir das schon so oft durchgekaut: Eure Aussagen kann man so pauschal nicht stehen lassen, da es davon abhängt, ob es ein Links- oder Rechtslenker ist... :w:s
 
zusätzlich:
verwendest Du Castrol oder anderes Öl? Das Castrol hat die "Angewohnheit" deutlich mehr Ablagerungen zu "produzieren" als z.B. Mobil1
 
Hallo zusammen,

danke für die vielen Anntworten. Also ich habe nachgeschaut, derzeit ist linksdrehendes omega 3 Öl eingfüllt, daher vermutlich diese Sauerei am Deckel:-)

Also ich denke mal es ist dem ständigen Kurzfahrbetrieb von 2-5 Kilometer geschuldet. Dazu kommt, dass der Wagen auch schon ein paar Jährchen auf dem Buckel hat (Bj.2003) und mittlerweile auch schon über 110.000 km hat (ich weiß, ist doch gar nicht so viel, gell Jokin).
Ich habe nur mal bei den Gebrauchtwagenjungs bei D-Max gesehen, dass die auch immer den Deckel anschauen ob weißer/gelber Schleim darunter ist.

Ich habe übrigens noch mal nachgeschaut, es ist gelblicher Schleim.
 
H
Also ich denke mal es ist dem ständigen Kurzfahrbetrieb von 2-5 Kilometer geschuldet. Dazu kommt, dass der Wagen auch schon ein paar Jährchen auf dem Buckel hat (Bj.2003) und mittlerweile auch schon über 110.000 km hat (ich weiß, ist doch gar nicht so viel, gell Jokin).
Hihi - ja, das ist noch nix ... wobei ich noch nicht bei der dreifachen Laufleistung angekommen bin :b

Bei 2-5 Kilometern ist der gelbliche Schleim jedoch kein Wunder. Da kannst Du auch gar nichts dagegen machen, ob anderes Öl, verkürzte Intervalle oder sonst was. Für solche Fahrten solltest Du Dir überlegen vielleicht doch eine 200-Euro-Gurke zuzulegen. Die amortisiert sich in kürzester Zeit bei Deinem Fahrprofil. (schätze ich mal ...)
 
Für solche Fahrten solltest Du Dir überlegen vielleicht doch eine 200-Euro-Gurke zuzulegen. Die amortisiert sich in kürzester Zeit bei Deinem Fahrprofil. (schätze ich mal ...)

Der große Radfahrer bin ich auch nicht, aber deswegen muss man so ein ideales 2km Fahrzeug doch nicht gleich als "Gurke" bezeichnen.:rolleyes:
 
Ach ja - es gibt doch eine Möglichkeit um dem Schleim zu begegnen ... siehe Isolierung der KGE im Bild.
 

Anhänge

  • PICT0015_web.JPG
    PICT0015_web.JPG
    102,1 KB · Aufrufe: 90
Moin Moin
meiner hat die Kaltlandausführung,zusätzlich noch die Jokinisolierung.
Doch bei 2x30km am Tag habe ich auch in der kalten Jahreszeit diese Schleimbildung.

gruß
Karsten
 
hhhmm...
Denke es hängt noch davon ab, ob Laternenparker oder Garage.
Ich fahre exakt jeden Tag 25km ins Geschäft und wieder zurück. Wagen steht im Büro wie auch daheim in der Garage und ich habe absolut keinen gelben Schleim! nix. Nicht mal ansatzweise.
(Öl: das gute kaltgepresste Mobil 1 0W40)

Gruß Wensi
 
@Wensi: Kann Dir nur zustimmen. Wenn ich von Tiefgarage zu Tiefgarage fahre, habe ich keinen gelben Schleim. Ich habe auch keine Kaltlandausführung und keine Isolierung usw.
 
So jetzt habe ich die letzten Tage ein paar längere Ausfahrten gemacht und siehe da der Deckel ist "normal" schwarz. Ich beobachte das aber noch eine Weile.

Ich glaube es liegt tatsächlich an den kurzen Ausfahrten zum Bäcker und zur Stadtbahnhaltesstelle. Entfernungsmäßig liegt alles zwischen 2-5 Kilometer.

Sei´s drum. Ich wünsche Euch allen schöne Weihnachten und bedanke mich auf diesem Wege auch ganz herzlich für die vielen guten Tipps und Ratschläge.

Schööööööööööne Weihnachten!!!!
 
Zurück
Oben Unten