Welche BREMSEN für 3,0 i ... - Erfahrungsbericht -Ferrodo+Stahlflex+ "Hülsen"

FockeWulf

Fahrer
Registriert
29 Juli 2018
Ort
Düsseldorf
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Nachdem es hier einen (erneuten) -und für mich sehr informativen Bremsen-Threat gab, Performance-Bremse...3.0 i Bremse...si Bremse.
Nochmal Danke für die Erläuterungen der Unterschiede.

Ich habe jetzt auf meinen 3.0 Ferodo Beläge, Flexleitungen von Hel und Metalhülsen für die Bremsbacken einbauen lassen.

Hier nun mein Fazit:

Die kombi macht in der Tat zur Normallösung einen Unterschied.
Ganz klar, würde jemand seinen Z4 vorwiegend auf dem Track oder auf Pass-Strassen verwenden, macht sowas IMMER Sinn.
Im Vergleich zu "Orginal BMW" stelle ich (subjektiv) folgendes fest.

1: Die Bremsen sin (gefühlt) um 10-15 % effektiver (stärker )

2. Der Bremsweg des Pedals reduziert sich um ca. 30-40%.
Da heißt, es gibt weniger Spiel-Raum im Pedal...die Bremse fühlt sich dtraffer und direkter an.
Licht und Schatten.... wer jetzt in die Bremse tritt erhält mit den Ferodo immer noch eine gewisse Abstuffung...also kein Racing-mässiges "Full brkae-or no brake ".
Aber.... Wo man mit der "orginal-Bremse" mal den Fuß drauf setzt und dann ein bißchen was passiert...praktisch z.B. beim segeln auf ein Stauende, passiert mit dieser Kombi entweder "nichts"...oder sie bremst spürbar.
Ein gaaaanz sanftes bremsen ...eher schwer.

3. Ich bremse-also bin ich
Wenn ich hier etwas reintrette, dann passiert auch was !
Das Ding reagiert deutlich....fühlt sich gut an.

4. Ich denke, der Effekt liegt in der Straffung.
Gerade die Hülsen scheinen den ewig langen Pedalweg zu verürzen.
Das kann nice sein - muß es aber nicht.
Hau ich rein, grinse ich und denke...heyyy...cool ....sofort da,
Brauch ich ne gaaaanz leichte Bremse, frage ich mich.... Wo bist du ?
OK...ich fahr das jetzt 4 Tage...man gewöhnt sich ja an alles....

Die nackte Wahrheit:

Mit Ferodo, Hülden und Stahlflex-Leitungen bekommt ihr eine Straffung und Verkürzung des Pedalwegs.
Das kann geil sein - aber ihr bezahlt Präzission mit Alltagskomfort.

100 Euro für die Beläge
100 Euro für die Hülsen.
100 Euro für Stahlflexleitungen

Dazu (m)eine Werkstatt, welche ( Mechaniker mit Rennsport im Blut ) die Hülsen zwar cool findet, aber 2 Stunden braucht um die alten Backen auseinander zu bekommen und die Metalhülsen in die Aufnahme für Guimmi-Hülsen zu quetschen.
Also Montage der Hülsen, Beläge und Leitungen, dazu neues Breakfluid....Freundschaftspreis für alles, 150 Euro, macht zusammen 450-500 Euro.

OK...wem das mehr an Präzission gefällt - und wo es "auf den Euro" nicht ankommt.... "Do it".
Aber als "musst" sehe ich es nicht.
Da gehen fadt 500 Euro für ein bisschen mehr "Druck am Pedal" durch.
nett....aber kein "musst have" im Alltag.
Auch nicht, wenn ihrs auf der Bahn oder Landsrasse mal RICHTIG krachen lasst.
Hier sind die Orginalbeläge nice.....dier Ferodos quitschen auch ein wenig......


Mein XTA, die H&R Stabis und das SETUP sind da ein ganz anderes PLUS !

Mein Empfinden.

Eine nette Strafung.
Aber für 500.- Euro...ich würds nicht zwingend nochmal machen.
Wer will der kann.....wer hat, der hat,
Aber wer schauen muss wo er was einsetzt....ud wo die Caron-Folie nicht an erster Stelle steht....es ist nice....aber der Effekt von Fahrwerk und Reifen she ich hier doch an ertser Stelle.

Wer zu den Orginal Scheiben vorn die BMW-Beläge nimmt, statt für dieses "Tuning" 500 Euro ausgiebt, macht sicher nix falsch.

Soweit meine Meinung dazu.
 
Nachdem es hier einen (erneuten) -und für mich sehr informativen Bremsen-Threat gab, Performance-Bremse...3.0 i Bremse...si Bremse.
Nochmal Danke für die Erläuterungen der Unterschiede.

Ich habe jetzt auf meinen 3.0 Ferodo Beläge, Flexleitungen von Hel und Metalhülsen für die Bremsbacken einbauen lassen.

Hier nun mein Fazit:

Die kombi macht in der Tat zur Normallösung einen Unterschied.
Ganz klar, würde jemand seinen Z4 vorwiegend auf dem Track oder auf Pass-Strassen verwenden, macht sowas IMMER Sinn.
Im Vergleich zu "Orginal BMW" stelle ich (subjektiv) folgendes fest.

1: Die Bremsen sin (gefühlt) um 10-15 % effektiver (stärker )

2. Der Bremsweg des Pedals reduziert sich um ca. 30-40%.
Da heißt, es gibt weniger Spiel-Raum im Pedal...die Bremse fühlt sich dtraffer und direkter an.
Licht und Schatten.... wer jetzt in die Bremse tritt erhält mit den Ferodo immer noch eine gewisse Abstuffung...also kein Racing-mässiges "Full brkae-or no brake ".
Aber.... Wo man mit der "orginal-Bremse" mal den Fuß drauf setzt und dann ein bißchen was passiert...praktisch z.B. beim segeln auf ein Stauende, passiert mit dieser Kombi entweder "nichts"...oder sie bremst spürbar.
Ein gaaaanz sanftes bremsen ...eher schwer.

3. Ich bremse-also bin ich
Wenn ich hier etwas reintrette, dann passiert auch was !
Das Ding reagiert deutlich....fühlt sich gut an.

4. Ich denke, der Effekt liegt in der Straffung.
Gerade die Hülsen scheinen den ewig langen Pedalweg zu verürzen.
Das kann nice sein - muß es aber nicht.
Hau ich rein, grinse ich und denke...heyyy...cool ....sofort da,
Brauch ich ne gaaaanz leichte Bremse, frage ich mich.... Wo bist du ?
OK...ich fahr das jetzt 4 Tage...man gewöhnt sich ja an alles....

Die nackte Wahrheit:

Mit Ferodo, Hülden und Stahlflex-Leitungen bekommt ihr eine Straffung und Verkürzung des Pedalwegs.
Das kann geil sein - aber ihr bezahlt Präzission mit Alltagskomfort.

100 Euro für die Beläge
100 Euro für die Hülsen.
100 Euro für Stahlflexleitungen

Dazu (m)eine Werkstatt, welche ( Mechaniker mit Rennsport im Blut ) die Hülsen zwar cool findet, aber 2 Stunden braucht um die alten Backen auseinander zu bekommen und die Metalhülsen in die Aufnahme für Guimmi-Hülsen zu quetschen.
Also Montage der Hülsen, Beläge und Leitungen, dazu neues Breakfluid....Freundschaftspreis für alles, 150 Euro, macht zusammen 450-500 Euro.

OK...wem das mehr an Präzission gefällt - und wo es "auf den Euro" nicht ankommt.... "Do it".
Aber als "musst" sehe ich es nicht.
Da gehen fadt 500 Euro für ein bisschen mehr "Druck am Pedal" durch.
nett....aber kein "musst have" im Alltag.
Auch nicht, wenn ihrs auf der Bahn oder Landsrasse mal RICHTIG krachen lasst.
Hier sind die Orginalbeläge nice.....dier Ferodos quitschen auch ein wenig......


Mein XTA, die H&R Stabis und das SETUP sind da ein ganz anderes PLUS !

Mein Empfinden.

Eine nette Strafung.
Aber für 500.- Euro...ich würds nicht zwingend nochmal machen.
Wer will der kann.....wer hat, der hat,
Aber wer schauen muss wo er was einsetzt....ud wo die Caron-Folie nicht an erster Stelle steht....es ist nice....aber der Effekt von Fahrwerk und Reifen she ich hier doch an ertser Stelle.

Wer zu den Orginal Scheiben vorn die BMW-Beläge nimmt, statt für dieses "Tuning" 500 Euro ausgiebt, macht sicher nix falsch.

Soweit meine Meinung dazu.
Bremsbeläge sind sicherlich noch nicht eingebremst und es wird sich noch was ändern.
 
Ich bin ja testweise mal die Hülsen auf meiner Si-Bremse gefahren.
Verbaut waren ansonsten die üblichen Compound-Scheiben für den Si, die guten Beläge von Jurid mit der speziellen Kennung, Stahlflexleitungen von Hel und eben die besagten Hülsen. Insbesondere die Hülsen machen einen deutlichen, also einen deutlich positiven Unterschied bei der Bremsmodulation. Die Bremse war bei mir immer ohne jegliche Einschränkung alltagstauglich. Das Gefühl war nur einfach ein sehr schönes, egal ob man stark oder auch weniger stark gebremst hat. Die Bremswirkung selbst ist aber natürlich nicht/kaum besser geworden, weil dafür ja die eigentlichen Reibpartner zuständig sind. Mit Hülsen wird die Bremse also höchstens im Gefühl straffer, direkter, modulierbarer. Aber sicherlich wird die Bremse durch die Hülsen nicht wirklich stärker.

Ich behaupte das so deutlich, weil ich meine Veränderungen immer nacheinander vornehme, um die Unterschiede der einzelnen Maßnahmen feststellen zu können. Die Hülsen wurden damals als letztes montiert, nachdem ich die (nagelneue) Bremse vorher einige Zeit mit den normalen Gummitüllen gefahren bin und damals natürlich anständig eingebremst hatte. Somit weiß ich, wie sich MEINE Bremse ohne und mit diesen Hülsen anfühlt.

Ich kann deinen Ausführungen leider gar nicht wirklich folgen. Irgendwie wirfst du viele Themen in einen gemeinsamen Topf und bildest dir daraus deine Meinung. Bitte nicht böse sein, aber ich kann deine Ausführungen in keiner Weise nachvollziehen. Sollte DEINE Bremse wirklich so bremsen, wie du es beschreibst (die Bremse kann nur "100%" und keine "0%"), würde ich diese schleunigst kontrollieren lassen, denn da stimmt dann irgendetwas nicht.

Ansonsten, wie @andifossi schreibt, bremse die Beläge mal ordentlich ein! Und wenn sich dann weiterhin nichts an deiner Bremse ändert, würde ich diese dringend kontrollieren lassen und gegebenenfalls zum Versuch die Hülsen auch wieder demontieren. Das dauert keine Stunde und dann sind da die normalen Gummitüllen wieder drin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin ja testweise mal die Hülsen auf meiner Si-Bremse gefahren.
Verbaut waren ansonsten die üblichen Compound-Scheiben für den Si, die guten Beläge von Jurid mit der speziellen Kennung, Stahlflexleitungen von Hel und eben die besagten Hülsen. Insbesondere die Hülsen machen einen deutlichen, also einen deutlich positiven Unterschied bei der Bremsmodulation. Die Bremse war bei mir immer ohne jegliche Einschränkung alltagstauglich. Das Gefühl war nur einfach ein sehr schönes, egal ob man stark oder auch weniger stark gebremst hat. Die Bremswirkung selbst ist aber natürlich nicht/kaum besser geworden, weil dafür ja die eigentlichen Reibpartner zuständig sind. Mit Hülsen wird die Bremse also höchstens im Gefühl straffer, direkter, modulierbarer. Aber sicherlich wird die Bremse durch die Hülsen nicht wirklich stärker.

Ich behaupte das so deutlich, weil ich meine Veränderungen immer nacheinander vornehme, um die Unterschiede der einzelnen Maßnahmen feststellen zu können. Die Hülsen wurden damals als letztes montiert, nachdem ich die (nagelneue) Bremse vorher einige Zeit mit den normalen Gummitüllen gefahren bin und damals natürlich anständig eingebremst hatte. Somit weiß ich, wie sich MEINE Bremse ohne und mit diesen Hülsen anfühlt.

Ich kann deinen Ausführungen leider gar nicht wirklich folgen. Irgendwie wirfst du viele Themen in einen gemeinsamen Topf und bildest dir daraus deine Meinung. Bitte nicht böse sein, aber ich kann deine Ausführungen in keiner Weise nachvollziehen. Sollte DEINE Bremse wirklich so bremsen, wie du es beschreibst (die Bremse kann nur "100%" und keine "0%"), würde ich diese schleunigst kontrollieren lassen, denn da stimmt dann irgendetwas nicht.

Ansonsten, wie @andifossi schreibt, bremse die Beläge mal ordentlich ein! Und wenn sich dann weiterhin nichts an deiner Bremse ändert, würde ich diese dringend kontrollieren lassen und gegebenenfalls zum Versuch die Hülsen auch wieder demontieren. Das dauert keine Stunde und dann sind da die normalen Gummitüllen wieder drin.

Ich empfinde die Hülsen klar als eine Veränderung.
Als Eine, die zunächst ungewohnt ist.
Ja, ich bin da ganz bei dir, die Bremse kann davon nicht "stärker" werden, eben weil die für die Reibung verantwortlichen Komponenten unverändert bleiben.
Die Hülsen scheinen die Bremsen "straffer" zu machen....indem sie (auch) den Pedalweg reduzieren...so kommt es mit vor.
Im Zusammenspeil mit HEL - Leitungen und den Ferrodos fühlt sich das wohl als eine stärkere Veränderung an.
Du hast das "step by step" umgesetzt-ich eben in "einem Rutsch".

Ich sage nicht, die Bremse kann nun nur 100 % oder 0 %.... aber der Spielraum wo "nix" passiert, bis "das was passiert" ist deutlich schmaler geworden.
Ich gewöhne mich auch zusehends daran....empfinde es unterm Strich schon eher als gut.
Und es wäre schön, wenn die Ferrodos nicht mehr fiepen ( habe schon einige heftigere Bremsen gemacht ).
Ich sage ganz klar NICHT das dieses Paket "schlecht" oder "falsch" wäre....ganz und gar nicht.

Aber in Anlehnung an den "Bremsen Thread" sage ich....ok......nice to have.
Aber ich weiß nicht, ob ich nochmal 500 Euro dafür auszugeben bereit wäre.
 
Komme gerade von einem intensiven Dolomiten WE wieder (wir sind 19 Pässe gefahren, davon die meisten im "was geht" Modus) und bin immer noch angetan von der Serienbremse. Ausser Ferodo Performance Belägen vorne und Becker Sport Belägen hinten ist alles original. Null Probleme.

Ich könnte mich noch mit Stahlflex anfreunden um den Druckpunkt knackiger zu machen. Eine Bremsenbelüftung könnte nicht schaden, gebraucht hab ich sie in den letzten 3 Tagen aber nicht. Hab die SI Bremse noch liegen aber frage mich, ob ich die jetzt überhaupt verbauen soll ;)

Trotzdem interessant dein Bericht.
 
Für artgerecht Dolomitentouren braucht’s keinen Bremsenupgrade.
Habe nur ein Mal einen Z1 Fahrer erlebt der eine Bremsen-Abkühl-Pause einlegen musste.
Mein Roadster mit 286mm Bremse vorne hat immer funktioniert.
Die 3.0si Bremse habe ich montiert weil ich es cool finde - fahr-, bzw. bremstechnische Notwendigkeit lag nicht vor.
 
Mal ne Frage an die Evolty Bremssattelhülsen-Fahrer:
Waren in eurem Kit auch je zwei Führungsbolzen mit Torx- und zwei mit Inbus-Aufnahme enthalten?
 
Ich hatte nur zwei Und die waren mit Innensechskant. Ich hatte aber die (originalen) Bolzen von ATE verwendet.
 
Könnte ich heute Abend machen. Die liegen in irgend einer Kiste.
Ich kann dir die Hülsen aber auch erst verkaufen... 😜
 
Das wäre nett, dann muss ich nicht meine ausbauen und die vermessen :D

Original Preis + Aufschlag, weil sie aus einem 3.0i sind? :p
 
Zurück
Oben Unten