Welche Faltgarage für den Zetti?

Hexer

Fahrer
Registriert
14 Januar 2002
Ort
Frankfurt
Wagen
BMW Z3 roadster 2,2i
Hallo zusammen,

mein Zetti ist im Winterschlaf und wird allmählich unter einer dicken Staubschicht begraben. Daher: Kann jemand eine Abdeckung, so was nennt man wohl Faltgarage, die er empfehlen würde?
Und wo bekommt man die zu welchem Preis und wie luftdurchlässig (wegen Kondenswasser) ist die?

Viele Grüße vom Hexer
 
Hallo,

google doch zum Thema "Autopyjama". Da wirst Du bei zig Anbietern fündig. In jeder Preisklasse ist da was zu bekommen.

Es gibt sowohl die atmungsaktiven Ausführungen als normaler Überzug, als auch die, die das Auto komplett luftdicht abschliessen. Bei den luftdichten kommen dann allerdings Zylinder mit feuchtigkeitaufnehmendem Granulat hinein. Habe seit einigen Jahren beide Versionen im Einsatz.

Für ein modernes Auto wie den Z3 brauchst Du meiner Meinung den Aufwand mit dem Granulat nicht. Da reicht die "normale" Stoffausführung. Voraussetzung ist natürlich, dass die Garage nicht feucht ist. Achte allerdings darauf, dass die Innenseite weich gefüttert ist (wegen den Kratzern im Lack). Bei einigen billigen Versionen ist da nämlich nichts.

Grüsse
Nico
 
>Hallo,
>
>google doch zum Thema "Autopyjama". Da wirst Du bei zig
>Anbietern fündig. In jeder Preisklasse ist da was zu bekommen.
>
>
>Es gibt sowohl die atmungsaktiven Ausführungen als normaler
>Überzug, als auch die, die das Auto komplett luftdicht
>abschliessen. Bei den luftdichten kommen dann allerdings
>Zylinder mit feuchtigkeitaufnehmendem Granulat hinein. Habe
>seit einigen Jahren beide Versionen im Einsatz.
>
>Für ein modernes Auto wie den Z3 brauchst Du meiner Meinung
>den Aufwand mit dem Granulat nicht. Da reicht die "normale"
>Stoffausführung. Voraussetzung ist natürlich, dass die Garage
>nicht feucht ist. Achte allerdings darauf, dass die Innenseite
>weich gefüttert ist (wegen den Kratzern im Lack). Bei einigen
>billigen Versionen ist da nämlich nichts.
>
>Grüsse
>Nico


Momentan habe ich eine von Dir genannte Billigversion, aber demnächst kommt der neue Lack ;-)

Kannst Du mir bitte nähere Infos geben, zu der Luftdichten Version?

Danke
 
Hallo Andy,

hatte so eine ungefütterte Version ebenfalls 1/4 Jahr im Einsatz. Kannte mich damals nicht damit aus und hab auf sowas nicht geachtet. :-( Aber man lernt ja.

Wegen diesem "Ganzkörperkondom" muss ich in die andere Garage. Nächste Woche werde ich dort mal vorbeischauen und kann Dir dann mehr Infos. Wenn ich daran denke, dann nehme ich auch die Digicam mit und mache ein paar Bilder. Kann aber bis Mitte der Woche dauern.

Grüsse in die Berge
Nico
 
Hallo Hexer,

wie geht´s dem Zetti ?????????

Eine Abdeckung für den Z3 gibt´s z.B. bei BMW. Zwei Varianten werden angeboten, eine für die Garage und ein für draußen. Beide sind Maßarbeit, einschl. Spiegeltaschen und innen weich gefüttert. Die Antenne muss allerdings jeweils rausgeschraubt werden. BMW liefert das Teil in einer schicken Tasche und Z 3 steht auch jeweils drauf.

Nachteil: kostet so um die 200 Euro :b:b:b:b:b

Ich habe die für die Garage mal einen Winter benutzt, als der Zetti in einer Tiefgarage stand, da stauben die Autos innerhalb einer Woche schön ein. Montage ist recht einfach.

Jetzt steht der Zeti unter dem Carport un dfriert im Winter vor sich hin :-(:-(:-(:-(

Gruß

Thies
 
>Hallo Andy,
>
>hatte so eine ungefütterte Version ebenfalls 1/4 Jahr im
>Einsatz. Kannte mich damals nicht damit aus und hab auf sowas
>nicht geachtet. :-( Aber man lernt ja.
>
>Wegen diesem "Ganzkörperkondom" muss ich in die andere Garage.
>Nächste Woche werde ich dort mal vorbeischauen und kann Dir
>dann mehr Infos. Wenn ich daran denke, dann nehme ich auch die
>Digicam mit und mache ein paar Bilder. Kann aber bis Mitte der
>Woche dauern.
>
>Grüsse in die Berge
>Nico


Paar Bilder und nähere Infos wären schön! Der nächste Winter kommt bestimmt irgendwann b: b: b: b: b:
 
Hallo Andy,

hat ein bisschen länger gedauert und die Bilder sind nicht überragend, aber ich hoffe es hilft Dir trotzdem weiter.


Der Autopyjama, den ich habe, nutze ich für den Zetti. Ich habe meinen gebraucht gekauft (war 2 Jahre alt) und dafür damals 150 DM gezahlt. Also ca. 75 Euro. Der Neupreis laut Rechnung lag bei umgerechnet 435 Euro. Das Teil ist extrem hochwertig und würde extra auf Kundenwusch gefertigt. Das Teil nennt sich Autopaletot und ist von der Firma Schröder & Weise . Hier der Link von dem Laden: http://212.63.46.46/index.html

Ich denke aber, dass Du auch mit 150 - 200 Euro sehr gute Teile bekommst. Ich hätte diesen Preis nicht gezahlt, da es Dir egal ist, ob die Marke des Autos drauf steht oder welche Farbe das Teil hat. Mit etwas Glück, so wie bei mir, gibts das Teil gebraucht auch wesentlich billiger. Achte einfach darauf, dass die Abdeckung Deiner Begierde ein Innenfutter und für die Spiegel extra Aussparungen hat.

Hier der Zetti im Winterquartier. Die Garage liegt leider etwas von meiner Wohnung weg und es war deshalb schon etwas dunkel:


1874.jpg




Mein Oldie überwintert in diesem "Ganzkörperkondom". Das Teil heisst Permabag. Alles nähere ist auf der Homepage des Herstellers (J.F. Stanley) sehr gut erläutert. Hier der Link: http://permabag.com/Dauto.htm

Ich denke, dass Du diesen Aufwand für den modernen Zetti nicht unbedingt betreiben musst. Vor allem wenn er in einer trockenen Garage steht und Du "nur" den Staub abhalten willst. Wie Du an den Preisen siehst, ist diese Art der Überwinterung ein relativ teures Vergnügen. Also für meinen Oldie hat das Teil umgerechnet 350 Euro gekostet.


1873.jpg




Adressen von verschiedenen Anbietern gibts in den einschlägigen Autozeitschriften - vor allem Oldtimerzeitschriften. Auch bei BMW gibt es eine Abdeckung. Hab die schon beim Z4 gesehen. Ob die auch beim Z3 passt bzw. für den Z3 eine extra Abdeckung gibt, weiss ich allerdings nicht.


Grüsse
Nico
 
Vielen Dank Nico!

Jo für den Z3 gibts welche von BMW.

Das "Ganzkörperkondom" wär schon ideal! Ist das innnen auch mit irgendwas bezogen?

Es folgt ein halbes Jahr bedenkzeit :M ...dann kommt schon bald wieder der böse Winter :#
 
Hallo,

dieses "Ganzkörperkondom" von Permabag ist innen nicht gefüttert. Das Material ist aber ein relativ festes und stabiles Kunstgewebe. Der Permabag für den Aussenbereich ist noch innen extra gefüttert.

Da der Permabag fast nicht auf dem Auto aufliegt ist es ohne Aufwand möglich, darunter ein dünnes Tuch oder ähnliches zu legen. Ich glaube aber, dass dies nicht unbedingt nötig ist.

Du hast ja jetzt noch ein 3/4 Jahr zum Überlegen und Suchen.

Viel Erfolg dabei und Grüsse
Nico
 
>Hallo,
>
>dieses "Ganzkörperkondom" von Permabag ist innen nicht
>gefüttert. Das Material ist aber ein relativ festes und
>stabiles Kunstgewebe. Der Permabag für den Aussenbereich ist
>noch innen extra gefüttert.
>
>Da der Permabag fast nicht auf dem Auto aufliegt ist es ohne
>Aufwand möglich, darunter ein dünnes Tuch oder ähnliches zu
>legen. Ich glaube aber, dass dies nicht unbedingt nötig ist.
>
>Du hast ja jetzt noch ein 3/4 Jahr zum Überlegen und Suchen.
>
>Viel Erfolg dabei und Grüsse
>Nico


Ich will vorsorgen ;-)

Tausend Dank für Deine Infos!! :t Das Ding werd ich mir früher oder später wohl anschaffen :t
 
Bitte bitte kein Problem. Wenn Du Deinen Zetti (möglichst) lange haben willst, dan ist es sicherlich eine richtige Investition.

Wenn es Dich mal nach Deutschland verschlägt, kannst Du gerne bei mir die Teile anschauen. Wohne ca. 250km Autobahnfahrt von der Baseler Grenze weg. (Pforzheim)

Grüsse in die Schweiz

Nico
 
Zurück
Oben Unten