Welcher Sprit?

ruben94

Fahrer
Registriert
20 Dezember 2014
Ort
72336 Balingen
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0si
hallo Zusammen,
hat von euch einer Erfahrungen was es etwa leistungsmäßig ausmacht super oder super+(98oktan) zu tanken?
die nennleistung beim 3.0l ist ja bei 98 angegeben.
habe gelesen dass es längere zeit dauert bis die motorelektronik wieder die volle leistung abruft wenn einmal nur 95 oktan getankt wurde. ich weiß nicht wie es der vorbesitzer gehalten hat.
ich möchte auf jeden fall alle pferde gallopieren lassen die möglich sind.

gruß René
 
Du merkst keinen Unterschied - Punkt.

Ich bezweifle mal, dass man bei unseren Temperaturen an die Klopfgrenze bei 95 Oktan kommt, insofern ist es auch nicht unbedingt notwendig, Super+ reinzutanken - schaden tut es logischerweise nicht.

€:

Hast Nichts falsches gesagt, aber das wurde hier schon x-mal durchgekaut :D Und auch in anderen einschlägigen Foren..
 
Ja, altes Thema. Tank einfach Super+ :) Bei paar tkm im Jahr isses sowieso nur paar € teurer! :)
 
In einigen Teilen Deutschlands wird es schon schwierig genug sein, überhaupt noch echtes Super zu finden. Daher wird man auch nicht ohne Weiteres Unterschiede feststellen können. :whistle:

Und bevor du 2-3x mit Super + (98 Oktan) anstelle von echtem Super (95 Okt.) volltankst, kannst du auch via Inpa (Software) das Reset durchführen. Die Software dürfte dich günstiger kommen. ;)
 
Du merkst keinen Unterschied - Punkt.

Ich bezweifle mal, dass man bei unseren Temperaturen an die Klopfgrenze bei 95 Oktan kommt, insofern ist es auch nicht unbedingt notwendig, Super+ reinzutanken - schaden tut es logischerweise nicht.

€:

Hast Nichts falsches gesagt, aber das wurde hier schon x-mal durchgekaut :D Und auch in anderen einschlägigen Foren..

ja, meist Themen schon abgehandelt und kommen dann durch >Frischlinge wieder hoch, lässt sich nicht vermeiden:4gossipz:
 
Ja, altes Thema. Tank einfach Super+ :) Bei paar tkm im Jahr isses sowieso nur paar € teurer! :)
oki, mir wars grad langweilig,lol.
der shit-Winter geht mir halt langsam auf die Nüsse. Da steht mein neuer Schlitten in der Garage und es wird nicht mal hell den ganzen Tag.
noch gute 5 Wochen bis Saisonstart.
 
Wenn die Nennleistung auch mit 95 Oktan erreicht werden würde, dann würde BMW auch 95 Oktan empfehlen ...

... der Rest ergibt sich aus der reinen Logik :M

Und nein, natürlich spürt nicht jeder den Unterschied - manche Menschen sind eben nicht feinfühlig genug.
 
... Und nein, natürlich spürt nicht jeder den Unterschied - manche Menschen sind eben nicht feinfühlig genug.

Manchmal kann man aber auch als feinfühligster Mensch keinen Unterschied feststellen, da es stellenweise gar keinen mehr gibt. Denn bei vielen Tankstellen (Tank für 1xDK, 2x OK (davon 1x E10 und 1x Rest) und beschränkte Produktionskapazität in Raffinerien) ist die Soße aus dem Super-95-Schlauch genau aus demselben Tank wie das Super+. Bloß bei dem einen zahlt man halt 4 Cent mehr pro Liter. :whistle: Das E10-Gesupp hat daher auch seine guten Seiten. :thumbsup:

Letztlich ist es aber ohnehin egal. Denn so sehr viel Leistung würde man auch bei 95 Oktan nicht einbüßen. Dazu gab es auch schon mal entsprechende Tests in den Zeitschriften. Und bemerken würden es 95% der Fahrer ohnehin auch bloß nicht. ;)
 
Ich hatte an meinen beiden Zettis bis jetzt einen Wertverlust (Ohne Wartung Steuer Versicherung usw) von ca 30 k€. Bei ca. 800 Liter Sprit die ich pro Jahr verfahre, macht das bei einer Differenz von 4 Cent zwischen 95 und 98 Oktan gerade mal 32 € im Jahr.
Was soll ich da sparen? 98+ rein, fertig, keine Gedanken machen. Fahren. SpaZZZZ haben. :d:d:d
 
ich würde es mal mit aral ultimate 102 oktan versuchen... soll gut für den motor sein durch die bessere verbrennung.
tank ich persönlich nur noch und bin auch zufrieden. unterschied zu 95 oktan merkt man allemal !
 
Die 100 Oktan+ kann man sich meist sparen, die Motorsteuerung der meisten Fahrzeuge ist nicht auf so hohe Oktanzahlen ausgelegt.
Der Rest ist dann das gute Gefühl das man selbst dabei hat, der Marketing-Saft kommt mir nur sehr selten in den Tank.

Gruß Sven
 
Ich finde diesen Thread interessant.

Mal abgesehen davon, dass Langeweile bei der Erstellung eine gewisse Rolle gespielt haben könnte:
Das ist der Periodeneffekt. Den habe ich vor langer Zeit erstmals bemerkt, als ich öfters in die Zeitschrift "Eltern" geschaut habe. Dabei habe ich beobachtet, dass die Themen, die dort behandelt wurden, sich nach einer gewissen Zeit wiederholten. Das ist auch erklärbar: Das Blatt wird meist gelesen aus Anlass einer Schwangerschaft. Nach einer gewissen Zeit kommen dann naturgemäß andere Leser, die die letzte Behandlung der Themen nicht mehr mitbekommen haben.
Diesen Periodeneffekt haben wir hier auch. Es gibt zwar die Suchfunktion, aber auch die kann u. U. inhaltlich "überlaufen".

Zur Sache: Der Motor des Z4 ist auf 98 Oktan konstruiert. Dass er tatsächlich mehr als 95 Oktan braucht, kommt relativ selten vor, am ehesten bei schärferer Fahrweise (hier meist als "artgerecht" schöngeredet) und bei höheren Umgebungstemperaturen. Wer die Drosselung zur Klopf-Vermeidung vermeiden will, tankt einfach Super plus (98 Oktan) und befindet sich auf der sicheren Seite.

Eine noch klopffestere Soße zu tanken, ist deshalb unnötig, weil der Motor es gar nicht ausnutzen kann. Nicht einmal bei sehr hohen Außentemperaturen.

Ich selber verwende nach Möglichkeit 98 Oktan. Weniger klopffesten Kraftstoff vermeide ich für das bessere Gefühl, immer die technische Reserve zu haben. Mehr vermeide ich ebenfalls, weil ich die höheren Kosten für 102 Oktan o. ä. für Beutelschneiderei halte, denn nach meiner Kenntnis kann es bislang kein serienmäßiger Motor umsetzen.
 
Mit dem ARAL 102 Oktan hatte ich immer übelste Traktionsprobleme auf Grund der dann gebotenen Mehrleistung meines Premiumfahrzeugs.
Mit 95 Oktan sind diese völlig verschwunden und erleichtert und entschleunigt mein Leben ungemein.
Daher ganz klar: 95 Oktan

Wobei ich auch eines ganz klar sagen muss: Mehrkosten mit 98 Oktan habe ich in der Tat nicht.
Nutze die App Roadtrip und kann dort sehen, dass der (niedrigere) 98er Verbrauch in etwa den finanziellen Unterschied ausgleicht.
 
Tanke bei meinem Zetti (2.5si) Zurzeit E10. Er fährt sich einwandfrei. Kein Rütteln und kein Schütteln. Der Verbrauch liegt bei 9 Liter und ich fahre fast ausschließlich Kurzstrecken von 12 km zur Arbeit. Habe also entsprechend häufigen Kaltlauf. Daher ist der Verbrauch für mich i.O. Ich denke, solange man da kein Heizöl (Diesel) reinkippt ist es dem Motor egal was getankt wird. 95 Oktan reichen aus !!! Und bleifrei natürlich :d
 
Zurück
Oben Unten