Welches Batterieladegerät?

TOM TOM

Fahrer
Registriert
1 November 2004
Ende dieses Monats werde ich meinen ZZZZ bis Ende 02/2006 außer Betrieb nehmen.

Alle 4 Wochen werde ich die Batterie aufladen.

Welches (preisgünstige) Ladegerät empfehlt Ihr?&:

Gruß,
TomTom
 
AW: WELCHES BATTERIELADEGERÄT?

GV from Belgium2 schrieb:
ctek xs 3600

www.ctek.se

greeetz from Belgium


:t :t Genau dasselbe wollte ich auch gerade vorschlagen.

Allerdings: Das schlechteste was Du für eine Batterie tun kannst, ist sie zyklisch zu laden. Sie muss ständig an einer kontollierten Ladung hängen. Dafür ist ein klassisches Ladegerat natürlich ungeeignet, da die Batterie schnell überladen würde.

Das obengenannte Gerät lädt die Batterie vollständig auf, und schaltet dann auf Erhaltungsladung, welche mehrere Monate so eingeschaltet bleiben kann.

Ein Schnäppchen ist das Gerät nicht, allerding ist es eines der modernsten und besten Ladegeräte was ich kenne.

Ach ja, das XS 800 reicht für die Überwinterung eines Autos bereits völlig aus, dann bleiben die Kosten auch im Rahmen....

Ich selbst habe mir vor ca. einem Jahr das XS 7000 angeschafft, und würde nie wieder was anderes kaufen.:t
 
AW: WELCHES BATTERIELADEGERÄT?

Hallo!
Weiß zwar nicht, was das o.g. Gerät kostet, kann dir aber sehr den sogenannten AKKU-JOGGER, den es bei CONRAD gibt ,empfehlen.Er funktioniert genauso.
Habe das Gerät schon seit seligen Z3-Zeiten jeden Winter angeschlossen-einfach an die eingebaute Batterie an + und an den - Masseknopf im Z4-Motorraum anklemmen und die Batterie ist versorgt.Das Teil kostet bei CONRAD so um die 30€.
Hoffe geholfen zu haben.
GRUZZZZ UDO
 
AW: WELCHES BATTERIELADEGERÄT?

tokon schrieb:
Das wurde mir von meinem Autozubehörhändler auch empfohlen. Dann scheint es ja wirklich was gutes zu sein.

So, habe dieses Ladegerät gestern bekommen.

Kann man die Batterie angeklemmt lassen und das Ladegerät einfach anschließen?:j
 
Aw: Welches Batterieladegerät?

TOM TOM schrieb:
So, habe dieses Ladegerät gestern bekommen.

Kann man die Batterie angeklemmt lassen und das Ladegerät einfach anschließen?:j

Als Zubehör gibt es sogar ein Anschlusskabel mit dem man über den Zigarettenanzünder laden kann.
 
AW: Welches Batterieladegerät?

tokon schrieb:
Als Zubehör gibt es sogar ein Anschlusskabel mit dem man über den Zigarettenanzünder laden kann.

....würde ich aber persönlich nicht machen, da viele Zigarettenanzünder-Lösungen eher wacklig sind, und die Gefahr besteht dass die Ladung unbemerkt unterbrochen wird.

Beim Z4 ist es ja ganz easy: Mit den mitgelieferten Krokodilklemmen im Motorraum bei den Starthilfe-Abgriffpunkten festklemmen,fertig.
 
AW: WELCHES BATTERIELADEGERÄT?

Werde mir nach allen Euren Empfehlungen ein CTEK 3600 zulegen (ATU 69,99€)

Welche Einstellung sollte man wählen:

1. Mode 14.4V/3.6 A Normalposition für offene Batterien, MF und für die meisten Gel Batterien

oder

2. Mode 14.7V/3.6 A (wird speziell für Temp unter 0° C und AGM Batterien (was ist das?), sowie für Optima, Maxxima u. Odysses empfohlen ?

Welche Einstellung nutzt ihr ? Bin für Eure Tipps dankbar.

Gruß
Harry
 
AW: WELCHES BATTERIELADEGERÄT?

:t :t Genau dasselbe wollte ich auch gerade vorschlagen.

...
Ich selbst habe mir vor ca. einem Jahr das XS 7000 angeschafft, und würde nie wieder was anderes kaufen.:t
..ich habe auch das 3600 und kann das voll und ganz bestätigen!!! Bei mir gab es allerdings ein Problem mit dem Gerät: Es lud nicht und schaltete deshalb auch nicht auf Erhaltung um. Das Gerät wurde dann nach einer Woche anstandslos getauscht und funktionierte den ganzen Winter! Ich schließe es durch die geschlossene Haube an. Schaust Du hier!
 
AW: WELCHES BATTERIELADEGERÄT?

Welche Einstellung sollte man wählen:
1. Mode 14.4V/3.6 A Normalposition für offene Batterien, MF und für die meisten Gel Batterien

oder

2. Mode 14.7V/3.6 A (wird speziell für Temp unter 0° C und AGM Batterien (was ist das?), sowie für Optima, Maxxima u. Odysses empfohlen ?

Welche Einstellung nutzt ihr ? Bin für Eure Tipps dankbar.

Hallo,

ich habe mir das gleiche Gerät schon vorsorglich zugelegt, aber noch nicht benutzt. Ich werde jedenfalls die Standardeinstellung 14,4 V benutzen, weil nach meinen Recherchen die höhere Spannung nur für recht spezielle Batterietypen oder sehr tiefe Temperaturen vorgesehen ist. Und das, obwohl man meine Batterie auf Gel-Batterie getauscht hat.

AGM heißt "Absorbant Glass Matt" (lt. Varta-Glossar), also absorbierende Glasfasermatte. Die liegt zwischen den Bleiplatten und absorbiert die Säure, so dass die nicht mehr herumfließt.
 
AW: WELCHES BATTERIELADEGERÄT?

Auch empfehlenswert ist das "Accumate" Ladegerät. Liegt preislich um 40,- €. Reichlich Zubehör erhältlich (Kabel für den Zig-Anzünder etc.). Benutze es seit Jahren für Z3, Z4, Gel Batterien.

racerz336
 
AW: WELCHES BATTERIELADEGERÄT?

Ich habe auch mal noch eine Frage ab wann sollte man so ein erhalter dran machen 1 Monat oder so?
 
AW: WELCHES BATTERIELADEGERÄT?

Ich habe auch mal noch eine Frage ab wann sollte man so ein erhalter dran machen 1 Monat oder so?

... das ist eine gute Frage.

Ich kämpfe z. Z. noch mit der Werkstatt und BMW selbst darum, dass alle Komponenten wirklich schlafen gehen, wenn ich den Wagen verlasse und abschließe. Derzeit ist das noch nicht der Fall. Daher kann es sein, dass meine Batterie mehrere Wochen die Spannung hält (das ist aber bislang sehr selten), sie kann aber auch bereits nach zwei Tagen so leer sein, dass der Zetti nicht mehr anspringt. Theoretisch müsste ich jetzt sagen: spätestens anhängen, wenn die Batterie weitgehend leer ist. Das ist der Fall, wenn sie unbelastet eine Spannung von rund 11,9 V aufweist.

Praktisch ist es aber so, dass ein Bleiakku (im Gegensatz zu Nickel-Cadmium-Akkus) kein Problem mit dem sog. Gedächtnis hat. Das heißt, er verliert keine Kapazität, wenn man ihn lädt, bevor er ganz leer ist. Und aus diesem Grunde braucht (und sollte) man nicht warten, bevor man das Ladegerät anhängt, sondern kann das sofort tun, wenn man den Wagen für längere Zeit abstellt. Hierbei ist allerdings vorausgesetzt, dass es sich um ein Ladegerät handelt, das die Erhaltungsladung kennt (also solche Geräte, die weiter oben im Thread schon empfohlen wurden).

[Exkurs zum Gedächtnis: Dass Bleiakkus kein Gedächtnis haben, sieht man auch daran, dass solche Akkus z. B. in Vermittlungsstellen für Telefon als Pufferbatterien verwendet werden. Die werden häufig über die gesamte Lebensdauer von rund 10 Jahren nicht ein einziges Mal richtig leer, sondern ständig auf voller Ladung für den Notfall gehalten. Und das funktioniert! :) ]
 
AW: WELCHES BATTERIELADEGERÄT?

Ich hole heute das CETK 3600 ab (54€)
Kann mir jemand sagen ob der Z4 Dauerstom über den Ziggianzünder hat? Dann nur so würde die Batterie auch geladen werden.

Danke und Grüße
Tom
 
AW: WELCHES BATTERIELADEGERÄT?

Hi,
ich habe das Ctek 3600 und bin super zufrieden damit. Ich habe es in meiner Garage an der Wand montiert. So kann ich es in wenigen Minuten anschliessen. Das mache ich auch, wenn ich in Urlaub fahre.

Gruß Ralf
 
AW: Welches Batterieladegerät?

Kann mir einer sagen ob ich über den Ziggianzünder laden kann?

Das Kabel ist als Zubehör optional dazukaufbar, würd ich mir jedoch gern spaaren wenn's eh net funzt.

Merci!
Tom
 
AW: Welches Batterieladegerät?

Kann mir einer sagen ob ich über den Ziggianzünder laden kann? ...

Ob der Zigarettenanzünder abgeschaltet wird oder nicht, weiß ich nicht genau. Mir hat jedenfalls der Elektrofachmann in der Werkstatt gesagt, dass man die Batterie vorsichtshalber NICHT am Zigarettenanzünder aufladen soll, sondern entweder an der Batterie selber oder an den Einspeisepunkten im Motorraum.

Mir gefällt der Motorraum am besten, weil ich dann die Zuleitung bei geschlossener Haube nach außen führen kann, ohne dass irgendeine Dichtung (Fenster oder Kofferraumdeckel) auf die Dauer irgendwelche Undichtigkeiten erleiden könnte. Das ist eine Vorsichtsmaßnahme, die vermutlich nicht nötig ist, aber damit bin ich auf der sicheren Seite.
 
Zurück
Oben Unten