Welches ist der problemloseste Motor für den Roadster ?

Hansemann

Fahrer
Registriert
15 Januar 2002
Hallo zusammen,
mittlerweile wird mein Z3 Coupe 3,0 fast 25 Jahre jung hat mich eigentlich nie im Stich gelassen und bekommt nun sein "Gnadenbrot" in seiner Garage d.h. er wird nur noch sporadisch gefahren.

Nach einem finanziell und nervlich sehr aufwendigen Abenteuer in den letzten drei Jahren mit einem Spitfire MK4 ist jetzt die Entscheidung gereift: es muss ein Z3 als Cabrio her.

Aufgabenstellung:
offen fahren wenn das Wetter mitspielt
möglichst wenig drum kümmern müssen
weitgehendst im Originalzustand also nicht verbastelt sein

ohne große Priorität:
Leistung
Straßenlage
Geschwindigkeit

Nun gibt es für den Roadster ja doch einige Motorisierungen und wenn man von den Unterschieden wenig Ahnung (wie ich) hat, tut man sich schwer da eine Auswahl zu treffen.
Daher meine Bitte an Euch: was würdet ihr für ein Baujahr und welchen Motor würdet ihr empfehlen um meiner Aufgabenstellung möglichst nahe zu kommen?

Bin gespannt auf Tipps von Erfahrenen
Gruß
Hansemann
 
Schwierig…

Als erstes wäre für mich die Frage, welche Form des Heck dir besser gefällt oder ob das egal ist.

Als nächstes wäre die Frage, „reichen“ Dir Vierzylinder oder müssen es 6 sein …

Die Vierzylinder sind natürlich leichter und mögen daher auch agiler sein. Auch hier die Frage, was sind Deine „Ambitionen“…

Für mich war der Optik die Facelift (FL) Variante gesetzt.

Dann sollte es ein 6 Zylinder werden…

Am Ende wurde es der kleine 2.0er mit 150 PS.

Natürlich gilt immer: gegen mehr Leistung hätte ich nichts gehabt.

Aber in Anbetracht des Zustands des Fahrzeugs war es das beste Angebot.

Weil was nützt der schönste Motor, wenn die restliche Substanz mangelhaft ist.

Und die finale Einschränkung stellt Dein Budget…
 
Preislich wenn es billig sein soll nur 1.9

1.8, 2.0 und 2.2 würde ich alle samt nicht nehmen.

Ansonsten wenn es preislich etwas mehr sein darf 2.8 SV oder 2.8 DV. 3.0 geht natürlich immer ;)
 
M43 im Facelift. Mit geringstem Aufwand hält der ewig und macht auch noch Spaß. Und wenns mal etwas zügiger gehen sollte, steht doch immer noch dein QP zur Verfügung.
 
Also 2.0L + 2,8L sind genügsam was die Pflege betrifft und haben nur die evtl. fehler aller M52 TÜ Doppelvanos motoren , oder einen M52B28 Einzelvanos, Z3 US S52 ist auch noch zu nennen, für mich wären 4 Zyl keine option
 
6Zyl., 170PS ich hatte 15 Jahre keinerlei Motor,
Ich hatte auch einen 2,2i mit 170 PS
Diesen Motor hatte ich 3 Jahre lang im E85, brauchte recht viel Öl,1 Liter auf 2000 bis 2500 km. Nach Kaltstart waren immer blaue Wölkchen aus dem Auspuff zu sehen.
Da das gelbe Öllämpchen sehr empfindlich reagierte, musste ich alle gut 1000 km einen halben Liter nachkippen, das nervte etwas.
Das Gepiepe alle paar Wochen nervte dann halt.
Den hatte ich als BMW Mitarbeiterfahrzeug gekauft, war ein Jahr alt und hatte 10.000 km auf dem Tacho, mit 36.000 dann wieder verkauft, ich traute der Sache nicht so ganz, vielleicht lag das auch an der Fahrweise des Vorbesitzers.
Die Front und die Windschutzscheibe waren übersät mit Steinschlag, der war wohl oft auf der BAB unterwegs mit flottem Tempo und wenig Abstand.

Dann auf 3.0si gewechselt, da brauche ich höchstens 1 L auf 10.000 km.
Und das ist jetzt bei rund 130.000 km immer noch so.


Bei einer Probefahrt kann man das ja im Auge behalten, ob da was auffälliges aus dem Auspuff her zu sehen ist.
 
Wenn ein M52, egal ob einzelvanos oder Doppel vanos , 1L Öl auf 10Tkm brauch ist was verschlissen...........
Man sieht in der Regel wenn ein Motor Öl brauch, wenn das Endrohr innen russig ist , meine M52/ S52 haben alle über 170 Tkm und man kann mit einem Tuch durch die endrohre wischen ohne das es schwarz ist ........
So gennantes bläuen sieht man nur wenn der Motor massiv öl brauch, dann zieht er halt Öl in den Brennraum ( kolbenringe , oder Ventilschaftdichtung verschlissen)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten