Welches ÖL für 3.0 QP

Cepe

Testfahrer
Registriert
7 März 2005
Hallo !

Welches Öl würdet Ihr für ein 3.0 QP (BJ 11.01), welches auschließlich in den Sommermonaten (Mai-September) und dort zumeist Langstrecke gefahren wird empfehlen ?

Grüße,

Cepe
 
AW: Welches ÖL für 3.0 QP

Lese dir mal den Beitrag und das PDF Dokumenbt im Bereich How To durch.
Fragen klärt sich dann von selbst.
Wenn nicht : Suchfunktion

Gibt es genug Beiträge.
 
AW: Welches ÖL für 3.0 QP

Hallo!
Die gleiche Frage stellte ich mir auch...:# !?

Habe deshalb an BMW geschrieben und die angehängten PDF Dokus als Antwort erhalten!

Gruß Rainer:)
 

Anhänge

AW: Welches ÖL für 3.0 QP

Hallo !

Thx für die Info.
Und welches Öl aus der Liste nimmst Du z.B. jetzt ?

MfG,

Cepe
 
AW: Welches ÖL für 3.0 QP

vergesst es!
die longlife sind seh dünn. ich habe lange zeit mit rennfahrerkollegen (die fuhren allerdings auto und nicht motorrad...) über dieses thema diskutiert.
für den 3.0er ist das 10W60 die beste wahl, weil ein bruch des ölfilms auch bei langen hochdrehzahletappen vermieden wird.

just my 2 cents...
 
AW: Welches ÖL für 3.0 QP

zcoupe schrieb:
Hallo!
Die gleiche Frage stellte ich mir auch...:# !?

Habe deshalb an BMW geschrieben und die angehängten PDF Dokus als Antwort erhalten!

Gruß Rainer:)

Hallo Rainer,

hab mal in die Liste geschaut, die Dir BMW geschickt hat. Das ist schon der Hammer. Die meisen Öle sind sehr schecht für den 3l. Ich würde die Liste sofort vergessen. Der Grund, warum BMW sowas schickt liegt im nicht-Technischen Bereich. Die müssen die Schmierstoffe empfehlen, mit denen ihre Motoren die Euro-4 Schadstoff Norm erfüllen. Langlebigkeit spielt hier primär keine Rolle. Dementsprechend sieht die Liste aus.
Man kann es auch direkter formulieren: Ein 5W30 im 3L grenzt schon an vorsätzliche Sachbeschädigung!

Schau doch mal hier rein:
http://www.zroadster.de//forum/attachment.php?attachmentid=4192

Für den 3L sollte das Mobil1 5W50 optimal sein. Ist allerdings nicht ganz billig.

Gruß vom Nixnuz
 
AW: Welches ÖL für 3.0 QP

Hallo, und Danke!
Würdest mir das auch empfehlen wenn meine jährliche Fahrleistung zwischen 500 und 1000Km liegt?!
Hab jetzt 9500Km drauf und müsste dann bald mal zur 1.Inspektion (Oelwechsel, seit Sep. 2001 nicht gemacht). Habe zwar im Oktober 2004 den 12 Punkte Check machen lassen, aber das waren ja nur Kontrollarbeiten! Bremsflüssigkeit steht auch an. Im Moment hab ich noch 3 grüne Lampen, aber eben das Uhrensymbol.

danke im Vorraus und Gruß

Rainer ;) :t




nixnuz schrieb:
Hallo Rainer,

hab mal in die Liste geschaut, die Dir BMW geschickt hat. Das ist schon der Hammer. Die meisen Öle sind sehr schecht für den 3l. Ich würde die Liste sofort vergessen. Der Grund, warum BMW sowas schickt liegt im nicht-Technischen Bereich. Die müssen die Schmierstoffe empfehlen, mit denen ihre Motoren die Euro-4 Schadstoff Norm erfüllen. Langlebigkeit spielt hier primär keine Rolle. Dementsprechend sieht die Liste aus.
Man kann es auch direkter formulieren: Ein 5W30 im 3L grenzt schon an vorsätzliche Sachbeschädigung!

Schau doch mal hier rein:
http://www.zroadster.de//forum/attachment.php?attachmentid=4192

Für den 3L sollte das Mobil1 5W50 optimal sein. Ist allerdings nicht ganz billig.

Gruß vom Nixnuz
 
AW: Welches ÖL für 3.0 QP

nixnuz schrieb:
Hallo Rainer,

hab mal in die Liste geschaut, die Dir BMW geschickt hat. Das ist schon der Hammer. Die meisen Öle sind sehr schecht für den 3l. Ich würde die Liste sofort vergessen. Der Grund, warum BMW sowas schickt liegt im nicht-Technischen Bereich. Die müssen die Schmierstoffe empfehlen, mit denen ihre Motoren die Euro-4 Schadstoff Norm erfüllen. Langlebigkeit spielt hier primär keine Rolle. Dementsprechend sieht die Liste aus.
Man kann es auch direkter formulieren: Ein 5W30 im 3L grenzt schon an vorsätzliche Sachbeschädigung!

Schau doch mal hier rein:
http://www.zroadster.de//forum/attachment.php?attachmentid=4192

Für den 3L sollte das Mobil1 5W50 optimal sein. Ist allerdings nicht ganz billig.

Gruß vom Nixnuz

Hallo Nixnuz,

könntest Du bitte einmal erklären, weshalb das 5W30 so schädlich sein soll? Ich habe dieses Öl bei mir von der BMW-Niederlassung auch verfüllt bekommen...ist es zu dünnflüssig oder was hältst Du dabei für problematisch? Deine Aussage hat mich doch etwas verwirrt...:O

Gruß,
oben-ohne
 
AW: Welches ÖL für 3.0 QP

zcoupe schrieb:
Hallo, und Danke!
(Oelwechsel, seit Sep. 2001 nicht gemacht). :t

Ja, würde ich auch dann empfehlen. Aber wenn Du ehh selten mit vollgas unterwegs bist, kannst Du auch ein vollsynthetisches 5W40 nehmen. Also z.B. das von Motul oder LM (steht im howto).

Vor allem würde ich aber alle 12, spätestens alle 15 Monate wechseln.


@oben-ohne: Ja, erkläre ich Dir gerne.....morgen!

Gruß vom Nixnuz!
 
AW: Welches ÖL für 3.0 QP

oben-ohne schrieb:
Hallo Nixnuz,

könntest Du bitte einmal erklären, weshalb das 5W30 so schädlich sein soll? Ich habe dieses Öl bei mir von der BMW-Niederlassung auch verfüllt bekommen...ist es zu dünnflüssig oder was hältst Du dabei für problematisch? Deine Aussage hat mich doch etwas verwirrt...:O

Gruß,
oben-ohne

Warum 0W30 und 5W30 Öle im Zetti nichts zu suchen haben:

Wenn die Autohersteller neue Motoren entwickeln, geht es (unter anderem) auch darum eine möglichst strenge Abgasnorm zu erfüllen, weil die für viele Kunden ein Kaufargument darstellt. Konkret: Euro-4. Die E4 sieht gegenüber der E3 *keine* verschärfung der Grenzwerte vor (weil da nix mehr geht). Vielmehr geht es bei der E4 um ein schnellers Erreichen der Grenzwerte nach einem Kaltstart. Um das zu ermöglichen rückt der Kat direkt hinter den Krümmer, damit er schneller warm wird. Das kostet schonmal Leistung :j. Leider kommt es aber noch besser: Auf der schwachsinnigen Jagd nach Abgasemmisionen und Zentel Verbrauchswerten hat man festgestellt, daß sich mit sehr dünnen Ölen das Emmisionsverhalten und der Verbrauch verbessert. Der Grund hierfür ist sehr einfach: Ein sehr dünner Schmierstoff lässt sich leichter Pumpen und setzt dem Motor einen kleineren Wiederstand entgegen. Das führt dazu, daß die DME bei der Verwendung von sehr dünnem Öl, besonders beim Kaltstart, weniger Kraftstoff einspritzt, weil der Motor entsprechend leichter läuft. Weniger Kratstoff bedeutet, daß 1. Der Motor/Kat schneller warm wird, 2. der Kat effizienter arbeiten kann (hohes Lambda der Abgasluft) und 3. daß Kraftstoff eingespart wird.

Die erwähnten Öle sind beim Kaltstart für den Motor auch sehr gut, weil sie die Schmierstellen sehr schnell erreichen. 5Sek zu 50 Sek für ein 0W30 und ein 15W40. Leider haben diese Öle den entscheidenden Nachteil, daß sie bei hoher Temperatur die Reibpartner nicht mehr vollständig voneinander trennen können. Das liegt übrigens nicht am 0W oder 5W, sondern am zweiten Wert: 30! Ein 5W30 wird sogar bei sehr hohen Temperaturen noch dünner als ein 0W30, weil der Viskositätsindex eines 5W30 idR. kleiner ist, als der eines 0W30.

Woran erkennt man solche Öle: Sie erfüllen idR. nicht das ACEA A3/B3 Profil. Stattdessen kommen sie mit ACEA A1/B1 oder A5 daher. Die neue A5 norm sieht sogar ein Absenken des HTHS Wertes (Hochtemperatur-Scherstabiliät) auf 2.9 vor.

Besonders für den R6 Motor sind solche Öle Gift, weil in den Kurbelwellenlagern extreme Drücke entstehen. Also immer voll-synthetische 5W40, 0W40 oder 5W50 verwenden.

Grüße vom Nixnuz
 
AW: Welches ÖL für 3.0 QP

nixnuz schrieb:
Warum 0W30 und 5W30 Öle im Zetti nichts zu suchen haben:
Besonders für den R6 Motor sind solche Öle Gift, weil in den Kurbelwellenlagern extreme Drücke entstehen.

danke für die bestätigung meiner aussage.
ich bleibe aber dabei, das von BMW für den M3 und das MQP verwendete 10W60 ist das beste. der vorteil ist, dass jeder (versierte) händler es ohne garantieprobleme einfüllt, weil den meisten das problem bekannt ist.
ich habe aber eigentlich ne ganz andere frage: R6 = Reihensechser!?
ich fahre nämlich auf der strecke ne R6 (allerdings von Yamaha ;)) und war gerade schon ein wenig verwundert...

cya
 
AW: Welches ÖL für 3.0 QP

Hallo nixnuz,

vielen Dank für Deine aufschlussreichen Erklärungen...ich sehe jetzt leider zu meinem Bedauern, dass genau das eingetreten ist, was ich unbedingt vermeiden wollte, nämlich mit einem Öl zu fahren, das die Lebensdauer des Motors nicht unbedingt erhöht. ;( Weitere Recherchen im Internet meinerseits haben diese Einschätzung inzwischen bestätigt...:-( Dabei hatte ich beim Kauf meines Zettis vor vier Monaten den Verkäufer in der Niederlassung extra nach dem optimalen Öl gefragt (lakonische Antwort: "Wir verwenden nur synthetisches Öl." - :g ) Dass ein offiziell von BMW verfülltes Öl als Standard für aktuelle Motoren aber so eine dünnflüssige Suppe ist, die nicht unter allen Bedingungen gute Schmiereigenschaften besitzt und nur zur Erlangung irgendwelcher EU-kompatibler Schadstoff- und Verbrauchswerte dient, finde ich aber schon wirklich dreist...normalerweise sollte man doch bei derartig teuren Produkten - die unsere Zettis ja nunmal sind - doch die optimale Pflege und Wartung zur Erzielung langer Lebensdauer der Motoren im Vordergrund stehen...und dann bekommt man ein Öl reingekippt, das auf lange Sicht mehr schadet als nutzt...das ist echt ein Grund, über den ich mich tierisch aufregen könnte...:a

Gruß aus dem finsteren OWL,
oben-ohne
 
AW: Welches ÖL für 3.0 QP

wie stehts denn um das beim 2.8er empfohlene 0W40??


Schlecht oder ok? Empfehlung?
 
AW: Welches ÖL für 3.0 QP

@oben-ohne:
Kannst Dich abregen, nur die Pleuellager müssen mit 30er Ölen früher dran glauben. Zylinderwände, Nockenwellen etc nicht. Lässt einfach bei ca 100tkm-120tkm die Pleuellager wechseln fertg. Kostet nicht mehr als ein Satz Reifen. Ich würde mal mit 500€ rechnen. Die BMW Mechaniker haben ja nach dem Rückruf der M Motoren viel Übung in dieser Disziplin :)

@Chris22: Kommt drauf an welches 0W40. 0W heisst eigentlich nur, daß es noch dünner ist als 5W. Soweit ich weis, funktionieren die Testmethoden zur Klassifikation ab 5W nicht mehr und man definiert daher alles was nieder-viskoser ist als 5W als 0W.

Grüsse vom Nixnuz
 
AW: Welches ÖL für 3.0 QP

oder du machst es einfach und haust ordentlich 10W60 rein.

was sind denn das für tipps hier???
 
Zurück
Oben Unten