welches Pannenset passt vor die Batterie???

guard63

Fahrer
Registriert
12 Januar 2007
Hallo,

ich suche ein Pannenset das in das Fach vor der Batterie passt??!!
Ich denke so an das BMW Reifen Mobility Set.

Welches Pannenset führt Ihr denn so mit euch mit, wenn Ihr keine RFT Reifen mehr benutzt?


Gruß
Guard63
 
AW: welches Pannenset passt vor die Batterie???

Hallo,

ich suche ein Pannenset das in das Fach vor der Batterie passt??!!
Ich denke so an das BMW Reifen Mobility Set.

Welches Pannenset führt Ihr denn so mit euch mit, wenn Ihr keine RFT Reifen mehr benutzt?


Gruß
Guard63

ADAC-Telefonnummer... :M

Mal ehrlich, wer braucht sowas??? Die Fälle an Reifen schäden, in denen ein Pannenset wirklich was bringt, sind dann doch als "eher selten" zu bezeichnen, finde ich. Wenn der Reifen aus welchen Gründen auch immer so kaputt geht, dass die Luft recht schnell austritt bzw. der Reifen platzt, kannste das Zeugs eh knicken. b:
Kleine Macken, wie ein eingefahrener Nagel/Schraube kann man mit regelmäßig Luft nachtanken und langsam zur nächsten Werkstatt fahren überbrücken, zumindest, so lange die Schraube noch drin ist.

Mal davon ab, hab ich in meinen wenigen (10) Autofahrer Jahren nicht einen Reifenschaden gehabt. Insofern ignorier ich das einfach. :t
 
AW: welches Pannenset passt vor die Batterie???

Hallo,

ich suche ein Pannenset das in das Fach vor der Batterie passt??!!
Ich denke so an das BMW Reifen Mobility Set.

Welches Pannenset führt Ihr denn so mit euch mit, wenn Ihr keine RFT Reifen mehr benutzt?


Gruß
Guard63
Das von BMW passt gut. Sinnvoll oder nicht, muß jeder wohl für sich entscheiden:t:t
 
AW: welches Pannenset passt vor die Batterie???

Ich fahre seit fast 140.000 km im Z4 ohne einen Reifenschaden.

Mittlerweile in 4 Jahren ca. 100.000 km im Firmenwagen - auch noch nie einen Reifenschaden.

Davor im Lupo waren es auch über 130.000 km mit einer Schraube im Reifen. Der Druckverlust war gering und gut, dass ich kein Pannenspray eingefüllt hatte, denn so kann man den reifen reparieren.
Ist einmal das Zeug im Reifen, dann muss er weggeschmissen werden.

Dennoch hab ich einen Luftdruckprüfer und einen Aldi-Kompressor für 5 Euro im Kofferraum (passt neben die Batterie) ... aber eben keinerlei Pannenspray.

... bin auch ADAC-Mitglied.
 
AW: welches Pannenset passt vor die Batterie???

Ist ein Pannenset eigentlich vor geschrieben ?
 
AW: welches Pannenset passt vor die Batterie???

Auch zu bedenken ist, daß bereits einige dieser Dosen explodiert sind, z.B. in den Smart-Foren ein ganz "beliebtes" Thema. Bei den MX-5ern hat das auch schon einer gehabt, der hatte das Ersatzrad rausgenommen und das Pannenkit in die Mulde gelegt. Durch die Nähe zum Endtopf ist das Zeugs wohl zu heiss geworden und hochgegangen. Sah aus, als wär eine Bombe explodiert, WIMRE streitet der immer noch mit dem Hersteller.

Ich hätte beim Zetti ähnliche Bedenken, gerade im Sommer in dunklen Autos vermute ich, daß die zugelassene Temperatur schon allein durch die SOnne fast erreicht wird.

Gruß

Z.
 
AW: welches Pannenset passt vor die Batterie???

dann kann man ja eine drucklose variante nehmen, also eine plastikflasche mit dem dichtmittel und einen kompressor. dann hat man kein problem damit das da was hochgeht. diese dosen mit dichtmittel und preßluft sind sowieso nichts wert, das haben zahlreiche tests schon ergeben.
die reifen die wir zumeist fahren, also mit einer zulassung über 210 km/h dürfen eh nicht geflickt werden. ich weiß auch nicht ob ich mit einem geflickten reifen nochmal über 240 fahren möchte.
 
AW: welches Pannenset passt vor die Batterie???

das hier :X:X:wm:wm:wm
 

Anhänge

  • 3713_Huntsman.jpg
    3713_Huntsman.jpg
    20,9 KB · Aufrufe: 148
Gibt's da was aktuelles ?
Was passt rechts neben die Batterie ?
 
AW: welches Pannenset passt vor die Batterie???



ADAC-Telefonnummer... :M
...
Mal davon ab, hab ich in meinen wenigen (10) Autofahrer Jahren nicht einen Reifenschaden gehabt. Insofern ignorier ich das einfach. :t


Glücklicherweise bin ich weder ADAC-Mitglied noch hatte ich in den letzten Jahren eine Reifenpanne,
Da das vor vielen Jahren auch schon mal anders war und die Strassen nicht besser werden, kaufe ich mir kein Auto mehr ohne Not-/Ersatzrad - und zwar so lange nicht,
bis die Autohersteller lernen, dass zu einem vollwertigen Auto auch ein Ersatzrad gehört.
Diese Flasche mit der Klebepampe ist keine Lösung, frag´ mal Deinen Reifenhändler, was der davon hält - insbesondere nach dessen Benutzung.
 
Glücklicherweise bin ich weder ADAC-Mitglied noch hatte ich in den letzten Jahren eine Reifenpanne,
Da das vor vielen Jahren auch schon mal anders war und die Strassen nicht besser werden, kaufe ich mir kein Auto mehr ohne Not-/Ersatzrad - und zwar so lange nicht,
bis die Autohersteller lernen, dass zu einem vollwertigen Auto auch ein Ersatzrad gehört.
Diese Flasche mit der Klebepampe ist keine Lösung, frag´ mal Deinen Reifenhändler, was der davon hält - insbesondere nach dessen Benutzung.

Genau das, die Reifenhändler sind total begeistert :g nach Benutzung dieser Pampe.
Da kostet die Zeit für die Reinigung der Felge fast soviel wie ein neuer Reifen.
 
die reifen die wir zumeist fahren, also mit einer zulassung über 210 km/h dürfen eh nicht geflickt werden. ich weiß auch nicht ob ich mit einem geflickten reifen nochmal über 240 fahren möchte.

Ich weiß nicht,warum sich dieses Gerücht so hartnäckig hält.....evtl. weil es immer noch Reifenhändler gibt,die einem lieber nen neuen Pneu aufschwatzen....der kost eben mehr als so ein Flicken.....

Der einzige Fall,in dem die Flickerei verboten ist,ist der Fall,wenn das Loch zu nah an oder in der Flanke ist.
Mein Bridgestone hat sich jedenfalls nicht in Wohlgefallen aufgelöst,obwohl das ein W-Reifen war und ich diesen durchaus immer mal wieder über 200 gefahren habe....und was soll da schon passieren?

Wenn man weiß,wie die Flicken aussehen,weiß man auch,warum die NIEMALS rausfliegen werden!Ansonsten müßte sich ein Reifen ohne Flickerei auch ab 210km/h auflösen.....sind auch nur zusammengeklebte Gummischichten....

Pannenset hab ich bisher keins dabei.....habe beim E36 bisher zweimal ein Ersatzrad gebrauchen können.Aber da bin ich schon über 300tkm und 15 Jahre gefahren.Sehe das daher momentan als nicht allzu dringend an.


Greetz

Cap
 
Ich weiß nicht,warum sich dieses Gerücht so hartnäckig hält.....evtl. weil es immer noch Reifenhändler gibt,die einem lieber nen neuen Pneu aufschwatzen....der kost eben mehr als so ein Flicken.....

Der einzige Fall,in dem die Flickerei verboten ist,ist der Fall,wenn das Loch zu nah an oder in der Flanke ist.
Mein Bridgestone hat sich jedenfalls nicht in Wohlgefallen aufgelöst,obwohl das ein W-Reifen war und ich diesen durchaus immer mal wieder über 200 gefahren habe....und was soll da schon passieren?

Wenn man weiß,wie die Flicken aussehen,weiß man auch,warum die NIEMALS rausfliegen werden!Ansonsten müßte sich ein Reifen ohne Flickerei auch ab 210km/h auflösen.....sind auch nur zusammengeklebte Gummischichten....

Pannenset hab ich bisher keins dabei.....habe beim E36 bisher zweimal ein Ersatzrad gebrauchen können.Aber da bin ich schon über 300tkm und 15 Jahre gefahren.Sehe das daher momentan als nicht allzu dringend an.


Greetz

Cap
Genau so ist es
 
Zurück
Oben Unten