Welches Sperrdifferential ?

Beachte aber unbedingt, falls es noch nicht aufgefallen sein sollte, dass das alles Netto-Preise sind. Da kommen evtl. noch einmal die 19% USt. für dich hinzu.

Ist nicht böse gemeint, aber es wird gerne mal übersehen bzw. vom Anbieter gar nicht mitgeteilt, weil die Kunden in aller Regel ohnehin nur der Netto-Preis interessiert. Hatte damals dasselbe "Problem".
 
Ist nicht böse gemeint, aber es wird gerne mal übersehen bzw. vom Anbieter gar nicht mitgeteilt, weil die Kunden in aller Regel ohnehin nur der Netto-Preis interessiert. Hatte damals dasselbe "Problem".

Steht doch extra in der Preisliste.

Finde den Preis in Ordnung, den Sperrkörper bekommt man bei Titan direkt auch nicht günstiger.

Vielleicht werden die Titan bald günstiger, wenn die Inselaffen morgen den Brexit beschließen und das Pfund noch weiter abschmiert :b
 
Steht doch extra in der Preisliste.

Finde den Preis in Ordnung, den Sperrkörper bekommt man bei Titan direkt auch nicht günstiger.

Vielleicht werden die Titan bald günstiger, wenn die Inselaffen morgen den Brexit beschließen und das Pfund noch weiter abschmiert :b

Deswegen der Hinweis, dass es gerne mal übersehen bzw. bei anderen Anbietern auch mal vergessen wird.

Die Preise selbst kann ich nicht beurteilen, da ich aktuell kein eigenes Interesse habe und entsprechend keine aktuellen Preisvergleiche mache.
 
Ich fahre seit diesem Jahr auch eine Drexler Sperre und habe auch vor kurzen einen Driftkurs gemacht.
Was mich etwas überrascht hat, wie man die Sperre wirklich im normalen Fahrbetrieb auch merkt. Sprich, wenn man in der Kurve aufs Gas gehe, merkt man wie das Auto mehr untersteuern will und man direkt etwas nachlenken muss, um die Linie wirklich schön zu halten. War im ersten Moment etwas eigenartig, nach ein paar fahrten habe ich mich daran aber schon gewöhnt.
Wie keulejr aber auch schon öfters geschrieben hat, merkt man die Sperre bei nasser Fahrbahn oder auf glatten Straßen am besten. Aufeinmal hat man in manchen Situationen Traktion, ohne das man damit gerechnet hat :D

Beim Driften war die Sperre eine richtige Sensation. Das einleiten des Drifts war auf der bewässerten Fahrbahn kein Problem und auch das lange halten sowieso das Steuern des Drifts mit dem Gaspedal ging besser wie erwartet. :inlove:
 
Über welche ca. Kosten sprechen wir bei der Quaife Sperre eigentlich? Woher bezieht ihr diese? (Weil sie nicht in der Kostenaufstellung von Florian auftaucht)

Hintergrund: Aus eigener Erfahrung mit meinem Vorgänger Fahrzeug (MX-5 mit serienmäßiger Torsen Sperre) wage ich einfach zu behaupten: "alles ist besser als gar keine Sperre." ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke nochmal für deine Erfahrungswerte Jezy [emoji106]
Bei mir wird es jetzt auch definitiv eine Lamellensperre, ich lasse mir von Florian die Titan Sperre verbauen.
Ich berichte hier weiterhin [emoji106]
Die Quaife Sperre hätte inklusive Einbau bei Novatune 1900€ gekostet.
Habe mir da auch schon ein Angebot erstellen lassen.
 
Die Titan Sperre kostet mich nun auch mit Einbau von Florian und inklusive Mehrwertsteuer 1900€ aber da kommen noch Kosten zum Ausbau des Digferentials und Versand hinzu.
 
Haha CityCobra, hattest schon recht [emoji106] Florian ist sehr hilfsbereit und hat mir in einem ausführlichen Telefonat alle Informationen gegeben [emoji4]
 
Weißt du schon etwas zum Setup (Wenn man das zwischen Drexler und Titan überhaupt vergleichen kann??)?
Mein Setup ist 50° Zug / 40° Schub und 63Nm Vorspannung. Bin schlussendlich auch froh nicht das aggresivere Setup (45°/30°) genommen zu haben...
 
Das Setup muss Ich mit Florian noch genauer besprechen, da kenn ich mich leider gar nicht aus [emoji16]
 
...Vielleicht werden die Titan bald günstiger, wenn die Inselaffen morgen den Brexit beschließen und das Pfund noch weiter abschmiert :b

Vor allem, weil dann die (intelligenteren) Schotten vermutlich extrem schnell die Abspaltung und Autonomie anstreben (welche ja letztens nur knapp gescheitert ist). Die Schotten sind sehr EU-affin und extrem PRO eingestellt - logisch,
Schottland profitiert ja auch sehr viel mehr vom Festlandstourismus. Sollte dieses Szenario des Brexit tatsächlich eintreten, dann "verliert" UK im Falle der drohenden Abspaltung von Schottland außerdem auch noch sämtliche
Öl- & Erdgasreserven, weil sämtliche lukrativen Off-Shore Gründe direkt vor der schottischen Küste liegen...

Aber wieder zurück zum interessanten Basisthema des Diffs - WWMOTORSPORT, also der Wolfgang Weber (ist ja auch ein anerkannter Fahrwerksspezialist) bietet übrigens für den Zetti auch eine interessante Diff-Variante an.
Ich weiß nur adhoc nicht genau die Spezifikation. Hatte mich mit ihm diesbezüglich bei meinem Fahrwerkssetup darüber unterhalten, ob Drexler (Lamelle) oder Quaife und mit welcher Vorspannung...
 
@Moritz123
Du wolltest doch was wartungsfreies.
Warum kaufst Du nun eine Lamellensperre, was hat Dich überzeugt?
 
Ja die Sperre hält ja doch einiges aus und bis eine Revision fällig ist vergehen auch einige Kilometer.
Der Hauptgrund dafür ist, dass mit einer Torsensperre das Driften einfach nur halb so gut kontrollierbar ist und man auch schwerer in den Drift kommt.
Auch ist die Traktion bei dem verschneiten Winter im bayrischen Wald besser als bei beispielsweise einer Quaife.
 
Nun ein kleines Update, ich war heute bei Florian und hab den 400 kilometer langen hinweg mal auf mich genommen. Nun wurde in mein Differential der Titansperrkörper mit einer Sperrwirkung von 45% eingebaut. (optional wären auch 75% drin gewesen)
Morgen kommt das Diff dann endlich wieder ans Auto dran und ich berichte zu den ersten Erfahrungen weiter. [emoji4]
 
Ja die Sperre hält ja doch einiges aus und bis eine Revision fällig ist vergehen auch einige Kilometer.
Der Hauptgrund dafür ist, dass mit einer Torsensperre das Driften einfach nur halb so gut kontrollierbar ist und man auch schwerer in den Drift kommt.
Auch ist die Traktion bei dem verschneiten Winter im bayrischen Wald besser als bei beispielsweise einer Quaife.
Bist du denn eine Quaife/Torsen Sperre mal gefahren?
 
Ja in einem 335 i bin ich eine quaife zum testen gefahren, hat mich für meine Zwecke nicht wirklich überzeugt.
 
Lohnt sich eine Sperre für normale Sportliche Ausfahrten ?
Ich fahre nur im Sommer, und nur Autobahn/Landstraße.
Lohnt sich das wirklich merklich oder ist der Unterschied im normalen Straßenverkehr eher gering ? :-)
 
Lohnt sich eine Sperre für normale Sportliche Ausfahrten ?
Ich fahre nur im Sommer, und nur Autobahn/Landstraße.
Lohnt sich das wirklich merklich oder ist der Unterschied im normalen Straßenverkehr eher gering ? :-)

Das wirst du doch am ehesten selbst feststellen können, ob du dafür bedarf hast bei deinem Nutzungsprofil.

Wie oft greift das ASC ein? Oder wie oft fehlt dir der Vortrieb/dreht ein Rad durch? Wie oft gehst du nicht voll oder zögerlicher ans Gas?

Wenn alles nicht oder kaum vorkommt, dann kannst du dir das Geld sparen. Kommt es dagegen regelmäßig vor, wirst du einen Unterschied merken.

(Man merkt natürlich auch einen Unterschied bei den drehmomentfühlenden Sperren auch schon vorher, jedoch nicht so deutlich. Ebenso kann sich mehr Untersteuern einstellen, was man merkt.)
 
So nach langer Stille hier noch meine Erfahrungen mit meiner Titan Sperre die seit 2 Monaten von Florian in mein Coupé gebastelt wurde.
Mit der richtigen Rad-Reifen kombi, die ich nun gefunden habe ist das Driften mit meinem Coupé der Himmel auf Erden.
Bei eingeschalteter Elektronik reagiert das Fahrzeug wie ohne Sperre! Aber sobald alles ausgeschaltet ist, wird es die Pure erfüllung.
Als Fazit kann ich den Umbau nur jedem empfehlen der Spaß am Quertreiben hat [emoji28]
Ich würde meine Sperre um kein Geld der Welt wieder hergeben. [emoji4]
 
Ja hatte zuerst noch meine Sommerschlappen mit 19 Zoll und hinten 255 contis drauf, da is er im drift sehr nervös und auch schwieriger zu halten, jetzt mit 18 Zoll winterreifen und schlechten achilles Reifen (225 rundum) hinten, nimmt man auch im trockenen alles quer [emoji4]
 
Zurück
Oben Unten