Wer zahlt eigentlich die €-Plus-Garantieleistungen?

Registriert
4 Mai 2005
Moin!

Ich weiß, meine Anfrage ist nicht wirklich QP-spezifisch, aber ich wusste nicht, wo ich es sonst reinstellen sollte...

Aaaaaalso: Mich würde mal folgendes interessieren:
Wenn man zu einem BMW-Fritzen geht, und auf Garantie (€+) was reparieren lässt, wer bezahlt das?
Geht das auf die Kappe des Händlers? Zahlt das BMW-Werk? Oder der Versicherungsgeber? Oder der Herrgott im Himmel? Oder der Papst aus den Erlösen seines Gebrauchtwagenhandels? Oder wer?
Finde ich interessant zu wissen, denn wenn der Händler das bezahlt bekommt, vom wem nun auch immer, dann dürfte er sich doch eigentlich nicht so anstellen, wenn's um Garantie-Leistungen geht. Ich hab' aber den Eindruck, dass die sich immer erstmal wie ein klebriger, schleimiger, fetter Aal aus der Verantwortung winden wollen

Würd' mich echt mal interessieren.

Danke und viele Grüße,

Björn
 
AW: Wer zahlt eigentlich die €-Plus-Garantieleistungen?

Also früher war das die Allianz. Soweit ich weiß is das seit letztem Jahr aber
ne andere Versicherungsgruppe. :)
 
AW: Wer zahlt eigentlich die €-Plus-Garantieleistungen?

Der Papst kann es nicht sein - da müßte man die Garantieleistung bei Ebay ersteigern (und das können sich nur die wenigsten leisten).

Für Garantieversicherungen (zumindest bis März 2003 abgeschloßen) war es IMHO die Allianz.
Grüße
Klaus
 
AW: Wer zahlt eigentlich die €-Plus-Garantieleistungen?

Tachchen!

Das heißt dann also, dass es für den Händler eigentlich egal sein müsste. Er bekommt seine Rechnung normal bezahlt, nur eben nicht vom Kunden, sondern vonner Versicherung, welcher nun auch immer.

Das wollte ich wissen, vielen Dank!

Viele Grüße,

Björn
 
AW: Wer zahlt eigentlich die €-Plus-Garantieleistungen?

Der Händler rechnet das mit dem HQ ab....

da die das Geld dafür aber auch irgendwie verdienen müssen bzw. mehr und mehr auf die Kosten achten, zahlen die Händler einerseits einen gewissen jährlichen Obolus ein, andererseits müssen sie sich vor der Reparatur sozusagen die Freigabe des Headquarters einholen, was immer schwieriger wird, speziell bei Grenzfällen in Richtung Kullanz ....

d.h. es ist dem Händler nicht egal, da es auch da gewisse Vorgaben seitens des Konzerns gibt und er sonst auf den Kosten sitzen bleiben würde....

Bei eindeutigen Garantiefällen hatte ich allerdings noch nie Probleme......

kann da aber nur für Österreich sprechen....
 
AW: Wer zahlt eigentlich die €-Plus-Garantieleistungen?

bjoern_krueger schrieb:
Tachchen!

Das heißt dann also, dass es für den Händler eigentlich egal sein müsste. Er bekommt seine Rechnung normal bezahlt, nur eben nicht vom Kunden, sondern vonner Versicherung, welcher nun auch immer.

Das wollte ich wissen, vielen Dank!

Viele Grüße,

Björn

Ich habe aber so den Verdacht, daß der Händler weniger von der Garantieversicherung für die Arbeitszeit bezahlt bekommt.
Grüße Klaus
 
Zurück
Oben Unten