Werkstattrechnung, was würdet Ihr tun?

zwahne

Fahrer
Registriert
7 Oktober 2003
Ort
Saarland
Wagen
BMW Z4 e86 coupé 3,0i
Hallo,

also, ich war wg. eines Ruckelns im kalten Zustand beim freundlichen.
Im Fehlerspeicher war leider nichts drin, also hat man angenommen es liegt am Luftmassenmesser.

Leider war das ruckeln nach dem Tausch immer noch vorhanden. Ich habe dann das vorher gegebene Angebot angenommen meinen alten LMM wieder einzubauen.
Wg. dem Ruckeln herrscht jetzt totale Ratlosigkeit. Ich warte jetzt ab, bis ich genauer beschreiben kann wann und wie es auftritt oder bis es schlimmer wird.

Jetzt hab ich aber eine Rechnung für die Aktion vom freundlichen bekommen.
Die wollen doch tatsächlich 286 Euro von mir :g Für:

Funktionsprüfung DME 92,40
Adaptionswerte prüfen 69,30
LMM aus- und einbauen 30,80
DME programmieren 30,80

Zusammen ohne Märchensteuer 223,30 Netto!

Tut schon weh wenn man bedenkt dass mir eigentlich gar nicht geholfen wurden.

Was würdet Ihr tun.

Gruß
Markus
 
AW: Werkstattrechnung, was würdet Ihr tun?

Grundsätzlich, Fehlersuche muss man halt auch bezahlen, Systeme sind einfach zu komplex, als das ein Erfolg im ersten Anlauf möglich ist.

Thema 2 "Ratlosigkeit" die Werkstatt scheint nicht kompetent, denn so ungefähr geht es weiter:

Falschluft (Kurbelgehäuseentlüftung auf ganzer Länge kontrollieren),
Luftfilter bzw. Ansaugtrakt undicht,
Zündkerzen
Zündspulen
Kurbelwellensensor
Nockenwellensensor
die letzten drei sollten allerdings Fehler ablegen)

Viel Glück :t
 
AW: Werkstattrechnung, was würdet Ihr tun?

Danke für die Antwort.
Punkt 1 hab ich mir eigentlich schon gedacht. Aber über die Höhe war ich doch etwas überrascht.

Danke für die Tipps, hört sich eigentlich logisch an. Daran sollte eine Werkstatt eigentlich auch denken.

Gruß
Markus
 
AW: Werkstattrechnung, was würdet Ihr tun?

Danke für die Antwort.
Punkt 1 hab ich mir eigentlich schon gedacht. Aber über die Höhe war ich doch etwas überrascht.

Danke für die Tipps, hört sich eigentlich logisch an. Daran sollte eine Werkstatt eigentlich auch denken.

Gruß
Markus

Müsste eigentlich klar sein, dass keiner mehr etwas umsonst macht.
Schliesslich hat der Händler u.a. Zeit investiert.
Ich frage immer vorher, was es kostet.
 
AW: Werkstattrechnung, was würdet Ihr tun?

Immer mit Kostenvoranschlag :s
Ich hab auch Lehrgeld bezahlt, oh ja ;)
 
AW: Werkstattrechnung, was würdet Ihr tun?

Die Rechtsprechung sieht vor, dass man erfolglose Reparaturversuche nicht bezahlen muss. Die Werkstatt hat dann 2 Nachbesserungsversuche. Klappt das alles nicht, hat die Werkstatt Pech gehabt.

Gilt übrigens nicht nur für die Kfz. Branche.

Ich würd emich zunächst an die Schiedsstelle für das Kfz. Handwerk (ZDK) wenden
und ggfls. einen RA einschalten.
 
AW: Werkstattrechnung, was würdet Ihr tun?

Die Rechtsprechung sieht vor, dass man erfolglose Reparaturversuche nicht bezahlen muss. Die Werkstatt hat dann 2 Nachbesserungsversuche. Klappt das alles nicht, hat die Werkstatt Pech gehabt.

Gilt übrigens nicht nur für die Kfz. Branche.

Ich würd emich zunächst an die Schiedsstelle für das Kfz. Handwerk (ZDK) wenden
und ggfls. einen RA einschalten.

Woher kommt dieses Wissen? Es erscheint mir nicht richtig:

Ein markt-Zuschauer hatte wirklich kein Glück bei der Reparatur seines Ford Galaxy: Dreimal musste er ihn in die Werkstatt bringen und der sogar noch mit mehreren Anrufen beim Hersteller bei der Fehlersuche unter die Arme greifen. Schließlich wurde beim dritten Werkstattbesuch der teure Turbolader ausgetauscht, ein Teil, das vielleicht gar nicht defekt war. Trotzdem musste unser Zuschauer alle drei Reparaturversuche in einer Abschlussrechnung bezahlen. Danach ließ er seinen Wagen in einer zweiten Werkstatt reparieren. Dort wurde das Problem - ein fehlender Unterdruckschlauch - sofort entdeckt und behoben.
Drei Rechnungen für drei fehlgeschlagene Reparaturen: Muss man die tatsächlich begleichen? Petra Gorisch vom ADAC-Verbraucherschutz erklärt dazu: „Zwar hat die Werkstatt hier den Fehler beim ersten und auch beim zweiten Mal und leider auch beim dritten Mal nicht beheben können, aber sie hat versucht, ihn zu beheben. Und soweit sie ihn nach bestem Wissen und Gewissen versucht zu beheben, ist tatsächlich der Kunde zahlungspflichtig.“
 
AW: Werkstattrechnung, was würdet Ihr tun?

Heißt im Prinzip, wenn ich mir ein Eis kaufe, und der Eismann lässt es fallen muss ich trotzdem zahlen, da er versucht hat es mir zu geben ;)
Wobei der Gefahrenübergang ja eigentlich noch nicht stattgefunden hat, sei denn ich habe zuerst bezahlt, dann wäre er im Lieferverzug &:
Oder ich zahle garnicht, dann müsste er mich anmahnen, aber dafür erstmal den Namen rausfinden :d

Verrückte Welt ist das hier, ich kauf mir jetzt ein Eis :)
 
AW: Werkstattrechnung, was würdet Ihr tun?

Hallo
nach meiner Meinung muss man nicht die kom. Rechnung zahlen.Die Werkstatt hat noch zwei versuche denn Fehler zu finden,bis dahin würde ich die Rechnung nicht bezahlen.Wenn der Fehler gefunden wurde,dann würde ich sie erst Zahlen und aufpassen das nicht die selben positionen zwei mal berechet wurden(Fehlerspeicher auslesen usw.).Aber man muss immer sofort bei der Werkstatt anrufen wenn der Fehler wieder auftritt,das die Werkstatt die alten Teile nicht wegschmeisst oder am besten sie mitnehmen.Und Teile die sie dir nicht mitgeben wollen sind Teile die auf Garantie oder Kulanz zurück gehen an BMW,und diese bekommst du umsonst oder billiger.Die Teile werden gesammelt im Lager und nach einer o. zwei Wochen zu BMW geschikt.Den probeweisse ein-ausbau vom LMM musst du schon Zahlen,weil sie irgendwo anfangen müssen zu suchen wenn der Fehlerspeicher keine eindeutigen Befund aufzeichnet.Wenn die Rep erst nach zweiten Rep. erfolgreich war,die Rechnug gut durchlesen,und erkären lassen vom Annahme-Meister.Wirst schon sehen wie die Rechnug dann kleiner wird.Wenn der Meister nicht einlenken will,dann musst du denn Betriebsleiter oder Chef verlangen,ansonsten zur Kfz.-Innung gehen dort denn Fall schilder und die sind verpflichtet eine Schlichtung zwischen Dir und Ihnen zu finden.So kommst du auf jeden Fall zu deinen Recht.
Dies sind erfahrungswerte weil ich in der Branche arbeite,und ich weiss und habe es schon 100mal erlebt die Kunden die meckern bekommen immer Recht,und die nichts sagen werden immer ungerecht behandelt.Gruzzz
 
AW: Werkstattrechnung, was würdet Ihr tun?

Grundsätzlich, Fehlersuche muss man halt auch bezahlen, Systeme sind einfach zu komplex, als das ein Erfolg im ersten Anlauf möglich ist.

Richtig, wobei es hier wohl drauf ankommt, was Zwahne auf den Werkstattauftrag hat schreiben lassen - oder?

Variante 1: Auto ruckelt, bitte "entruckeln".
Da das Ruckeln noch nicht weg ist, ist die Leistung nicht erbracht, sie war vom Ergebnis her aber beschrieben und daher denke ich, ist die Werkstatt noch im Debit.

Variante 2: LMM tauschen und - wenn's nichts bringt - zurücktauchen.
Die Werkstatt hat getan was sie sollte und bekommt somit ihr Geld.

Meine Meinung als Nicht-Jurist.

Grüßle
Chris
 
AW: Werkstattrechnung, was würdet Ihr tun?

Richtig, wobei es hier wohl drauf ankommt, was Zwahne auf den Werkstattauftrag hat schreiben lassen - oder?

Variante 1: Auto ruckelt, bitte "entruckeln".
Da das Ruckeln noch nicht weg ist, ist die Leistung nicht erbracht, sie war vom Ergebnis her aber beschrieben und daher denke ich, ist die Werkstatt noch im Debit.

Variante 2: LMM tauschen und - wenn's nichts bringt - zurücktauchen.
Die Werkstatt hat getan was sie sollte und bekommt somit ihr Geld.

Meine Meinung als Nicht-Jurist.

Grüßle
Chris

Variante 1 kann aber auch nach hinten los gehen da sich die werkstatt dann auch 2 wochen zeit lassen kann bis sie das Auto "entruckelt".
 
Wir würde das aussehen, wenn man vier Reparaturversuche bis zur Behebung eines Fehlers gebraucht hat, obwohl der Kunde schon beim zweiten Termin im Reparaturauftrag konkret auf eine mögliche Fehlerquelle (schriftlich fixiert) hingewiesen hat, die jedoch seitens des Händlers nicht ausreichend (nur digital nicht visuell) geprüft wurde? Somit kam es zu zwei weiteren Terminen und Mehrkosten… Wer zahlt was?
 
AW: Werkstattrechnung, was würdet Ihr tun?

die Rechtsprechung ist hier meiner Ansicht nach nicht ganz eindeutig, wäre wohl n Fall für einen Anwalt (wobei ich mir wenig Chancen ausrechnen würde und eventuell bezahlen)

schwach von der Werkstatt finde ich es trotzdem, hatte mal einen ähnlichen Fall bei einem Ford, allerdings ging es um defekte Sitzheizungsmatten. Die Sitzheizung ging auf beiden Seiten nicht, Verdacht von mir, die Matten. Hab ich beim Vertragshändler ausbauen und messen lassen (beidseitig, 2h Arbeit), hab aber nichts bezahlt, obwohl sie wirklich defekt waren. Hab sie dann sogar woanders reparieren lassen (ging auf Sachmängelhaftung des Verkäufers, der mir für die Diagnose nur zu weit weg war)

War aber so vorher ausgemacht, kurze Frage wies aussieht mit den Kosten, der Meister nur: des passt schon, die Diagnose kostet nichts. War dort immer so, egal was war
 
AW: Re: Werkstattrechnung, was würdet Ihr tun?

Wir würde das aussehen, wenn man vier Reparaturversuche bis zur Behebung eines Fehlers gebraucht hat, obwohl der Kunde schon beim zweiten Termin im Reparaturauftrag konkret auf eine mögliche Fehlerquelle (schriftlich fixiert) hingewiesen hat, die jedoch seitens des Händlers nicht ausreichend (nur digital nicht visuell) geprüft wurde? Somit kam es zu zwei weiteren Terminen und Mehrkosten… Wer zahlt was?

Wenn es nicht auf Kulanz geht, dann würde ich mich mit der Werkstatt versuchen zu eingen.
 
AW: Werkstattrechnung, was würdet Ihr tun?

Frage doch mal nach was bei der Funktionsprüfung DME und Adaptionswerte prüfen gemacht wurde. Die Antwort würde ich mir gerne live anhören :-)
Ich bin echt froh, dass ich fachkundig bin.

Letztes Jahr ist bei meinem 320d eine Railleitung gerissen. Wegen weiterem Transport habe ich die Sache beim BMW Händler erledigen lassen. bei der Reparatur ist denen auch noch eine poröse Leckölleitung aufgefallen. Komischerweise war aber der Anschluss kaputt, habe mir die defekten Teile natürlich zeigen lassen. Was durchaus angebracht ist wenn einem eine Rechnung von 500€ auf den Tisch gelegt wird.
Habe mir dann die Rechnung detailiert erklären lassen. Um die Railleitunegn zu tauschen muss das Saugrohr ab, um die Leckölleitungen zu tauschen auch.
Der Meister hat nur auf dumm gemacht, meinte so würde das System ihm das vorgeben. Dann habe ich ihm erklärt , dass ich nicht 2-mal eine Arbeit bezahle wenn diese nur 1-mal ausgeführt wurde, egal was ihm sein System vorgibt. Zack 100€ weniger.

Arbeit muss adäquat bezahlt werden, man muss sich aber auch nicht übers Ohr hauen lassen.

Oh, habe eben das Datum des ersten Beitrags gesehen, ups.
 
Zurück
Oben Unten