Wie Alltagstauglich ist ein Gewindefahrwerk?

Cecotto2

Fahrer
Registriert
5 April 2005
Ich frage hier mal die QP Fahrer die ein Gewindefahrwerk in ihrem Zetti verbaut haben, Leute was haltet Ihr den persönlich von der Alltagstauglichkeit eines solchen, nehmen wir mal das von H&R welches ja hier im Forum recht gut abschneidet.
Sprich ruckelt bzw. wird man nur noch von einem zum nächsten Kanaldeckel in der Stadt geschaukelt oder weiterhin wie mit dem Original gefahren.

Ich meine auf der Nordschleife macht das H&R bestimmt eine supi Figur, aber was ist mit Tempo 30 Zonen, Parkhäusern, Kopfsteinpflaster etc.. Ich habe mal gehört ein normales Sportfahrwerk bringt da mehr Fahrkomfort als ein Gewindefahrwerk. Nun die Frage an Euch was habt Ihr mit dem Gewindefahrwerk für Erfahrungen bisher gemacht beim QP welches ja schon aus der Kinderstube super straff Bauart bedingt daherkommt?

Mal ganz Ehrlich:w :w ;) ...
 
AW: Wie Alltagstauglich ist ein Gewindefahrwerk?

Ich habe H+R Gewinde drin.Habe ich auch so gekauft.Kann also nicht vergleichen.Aber es ist auf keinen Fall zu hart.Man wird nicht zum Kopfnicker:w

In meinem E 30 hatte ich Koni gelb drin.Die waren wesentlich härter.
Gruss
Klauzzz
 
AW: Wie Alltagstauglich ist ein Gewindefahrwerk?

Ich habe seit 2 Wochen in meinem ein H&R Gewindefahrwerk.

Meiner Meinung nach ist es deutlich härter als das Standard M Roadster Fahrwerk. (m. E. ist dieses nicht wirklich härter als das Fahrwerk vom Z3 QP)
Ich empfinde die Alltagtauglichkeit nicht als eingeschränkt, wobei ich ein Parkhäuser eh immer sehr sehr vorsichtig bin.
Kopfsteinflaster und schlechte Straßen 400 km Landstraße (haupts. Nebenstraßen) quer durch D gehfahen (25% ehem DDR), sowie kleinere Absätze an Grundstückeinfahrten machen keine Probleme. Ich habe den Wagen allerdings auch nicht ganz nach unten geschraubt sondern in der H&R Standardeinstellung gelassen (müsste so ein Mittelding sein). Natürlich muss man aufpassen aber das kennst du ja - schließlich ist ein QP ja eh schon nicht so sehr hoch.
Vom Fahrverhalten ist der Wagen nicht wiederzuerkennen. Früher hatte ich immer das Gefühl der Wagen würde in Kurven gleich wegrutschen und hatte dieses Gefühl auf die Reifen geschoben. Es war aber eindeutig das Fahrwerk.
Ich kann dir den Kauf eines H&R Fahrwerk nur empfehlen.:t
Hinterher wirst du verstehen warum.
In Kombination mit 2x15 mm Distanzscheiben sieht es jetzt auch noch super klasse aus.
Für mich war es eine super Entscheidung aber es ist schon eine Nummer härter, was mich nicht so sehr stört. Schließlich ist es ein Sportwagen.

**EDIT**
Mit 2x15 mm Distanzscheiben ist je Seite 15 mm an der Hinterachse gemeint. Vorne würde ich wegen einer möglichen Verschlechterung der Fahreigenschaften lieber verzichten.
 
AW: Wie Alltagstauglich ist ein Gewindefahrwerk?

baron-tigger schrieb:
Ich habe seit 2 Wochen in meinem ein H&R Gewindefahrwerk.

Meiner Meinung nach ist es deutlich härter als das Standard M Roadster Fahrwerk. (m. E. ist dieses nicht wirklich härter als das Fahrwerk vom Z3 QP)
Ich empfinde die Alltagtauglichkeit nicht als eingeschränkt, wobei ich ein Parkhäuser eh immer sehr sehr vorsichtig bin.
Kopfsteinflaster und schlechte Straßen 400 km Landstraße (haupts. Nebenstraßen) quer durch D gehfahen (25% ehem DDR), sowie kleinere Absätze an Grundstückeinfahrten machen keine Probleme. Ich habe den Wagen allerdings auch nicht ganz nach unten geschraubt sondern in der H&R Standardeinstellung gelassen (müsste so ein Mittelding sein). Natürlich muss man aufpassen aber das kennst du ja - schließlich ist ein QP ja eh schon nicht so sehr hoch.
Vom Fahrverhalten ist der Wagen nicht wiederzuerkennen. Früher hatte ich immer das Gefühl der Wagen würde in Kurven gleich wegrutschen und hatte dieses Gefühl auf die Reifen geschoben. Es war aber eindeutig das Fahrwerk.
Ich kann dir den Kauf eines H&R Fahrwerk nur empfehlen.:t
Hinterher wirst du verstehen warum.
In Kombination mit 2x15 mm Distanzscheiben sieht es jetzt auch noch super klasse aus.
Für mich war es eine super Entscheidung aber es ist schon eine Nummer härter, was mich nicht so sehr stört. Schließlich ist es ein Sportwagen.

Vorab Danke für Eure teilweise sehr ausführlichen Berichte und Erfahrungen die Ihr mit dem H&R Fahrwerk gemacht habt, ich würde das Auto mit dem Fahrwerk auch in Grundstellung belassen, weil ich es nicht so schön finde wenn man dem Wagen die Beine absägt ist ja kein DTM Fahrzeug:) bis dahin
 
AW: Wie Alltagstauglich ist ein Gewindefahrwerk?

Habe auch seit diesem Wochenende das H&R Gewindefahrwerk drinnen. Fährt sich super und ist wirklich nicht zu hart sondern eher sportlich komfortabel.

Die serienmäßige Höheneinstellung habe ich so belassen, an der HA bin ich eher höher. Das Gutachten sagt ja 2cm Abstand von Karosserie bis Feder, aber da hängt sie dann fast schon lose drinnen. Bin jetzt bei 2,5 cm.
Habt Ihr da keine Probleme?

Als nächste Änderung sind Stabis von H&R geplant. Könnte mir an der VA die weichere und an der HA die härtere Einstellung vorstellen.
Wie habt ihr die Stabis eingestellt?
 
AW: Wie Alltagstauglich ist ein Gewindefahrwerk?

Bei mir (M Roadster) hat die Grundeinstellung gepasst.

Die Feder ist zar nicht hammerhart vorgespannt (wie vorher) aber locker sitzt sie mit Sicherheit auch nicht.
 
AW: Wie Alltagstauglich ist ein Gewindefahrwerk?

Habe bei mir (M-Roadster) momentan H&R Federn mit Seriendämpfern drin. Da die Dämpfer aber sehr häufig durchschlagen, würde ich auch gerne auf ein H&R Gewinde umsteigen.

Hat da vielleicht jemand von euch eine gute Bezugsquelle?
 
Zurück
Oben Unten