Wie den 35i Motor richtig warmfahren?

Ich habe mal gelernt, dass die Betriebs-Öltemperatur eines Turbomotors ab 90°C bzw. ca. 10 km Fahrt beginnt.
Im Handbuch steht ab 100°C - ich halte mich auf jeden Fall an 90 °C und dabei max. 3000 UpM.
Weiter steht im Handbuch, dass man z.B. die Launch Control erst "nach einer ununterbrochenen Fahrt von mindestens 10 km" betätigen kann, was ebenfalls ein Indikator ist.

auch der E90 hatte keinerlei Anzeige... auf die Frage hinweg in der BMW Werkstatt warum dies so sein, antwortete mir der Werkstattmeister "weil 99% der Fahrer sowieso nicht darauf achten" :undecided

in was für einer Welt leben wir mittlerweile?

Die meisten neuen BMWs werden doch heutzutage geleast und als Firmenfahrzeuge dann zumeist von den "Mietern" missbraucht - denen ist es ja auch meistens ziemlich egal, was mit dem Motor nach den 3 Jahren Leasing passiert...
Schlimm finde ich, dass die Öltemperatur am Kombiinstrument ankommt und bei manchen Modellen angezeigt wird bei anderen aber nicht. Man kann zum Beispiel ohne große Probleme die Kombiinstrumente vom 335i bzw. 135i in die anderen Versionen nachrüsten. Warum kann BMW also nicht gleich in alle Modelle eine vernünftige Anzeige machen?
 
Ich habe mal gelernt, dass die Betriebs-Öltemperatur eines Turbomotors ab 90°C bzw. ca. 10 km Fahrt beginnt.
Im Handbuch steht ab 100°C - ich halte mich auf jeden Fall an 90 °C und dabei max. 3000 UpM.
Weiter steht im Handbuch, dass man z.B. die Launch Control erst "nach einer ununterbrochenen Fahrt von mindestens 10 km" betätigen kann, was ebenfalls ein Indikator ist.



Die meisten neuen BMWs werden doch heutzutage geleast und als Firmenfahrzeuge dann zumeist von den "Mietern" missbraucht - denen ist es ja auch meistens ziemlich egal, was mit dem Motor nach den 3 Jahren Leasing passiert...
Schlimm finde ich, dass die Öltemperatur am Kombiinstrument ankommt und bei manchen Modellen angezeigt wird bei anderen aber nicht. Man kann zum Beispiel ohne große Probleme die Kombiinstrumente vom 335i bzw. 135i in die anderen Versionen nachrüsten. Warum kann BMW also nicht gleich in alle Modelle eine vernünftige Anzeige machen?
Gleiches gilt für die Ölstandanzeige, weiß der Henker warum das nur noch elektronisch geht. Da fährt man bis der Öldruck stimmt und die Anzeige funktioniert, um dann vermeintlich kein Öl mehr zu haben. :cautious:
 
Genauso schwer wird es einem dadurch gemacht, das Öl selber richtig nachzufüllen, falls es doch mal nötig werden sollte. Ich finde Motoren ohne Messstab auch eher unangenehm aber es ist unausweichlich mittlerweile.
Dass man die anderen Anzeigen nicht mehr hat, liegt auch daran, dass das zuletzt nur noch Deko war. Die angezeigten Temperaturen und der Zeigerverlauf war schon längst nur noch Makulatur und per Software gesteuert. Heutige Thermomanagementmassnahmen funktionieren einfach anders als die alte 90-Grad Regel. Man fährt heute bewusst höhere Temperaturen bei Öl und Wasser, weil es einfach Verbrauchsvorteile bringt. Dem Ottonormalkunden kann man diese "Wahrheiten" nicht zumuten, der würde glauben, das Auto wäre kaputt.
 
Man kann zum Beispiel ohne große Probleme die Kombiinstrumente vom 335i bzw. 135i in die anderen Versionen nachrüsten. Warum kann BMW also nicht gleich in alle Modelle eine vernünftige Anzeige machen?
ich fürchte, die ölanzeige bekäme in einem 318i weniger beachtung als im M3, da andere klientel. dann bleibt die frage, ob man der M3-klientel die ölanzeige deshalb spendiert, damit sie ihr auto noch sportlicher ansieht als es schon ist.:) :-)

entweder man installiert eine digitalanzeige mit einem sensor an der richtigen stelle (!) und wird ganz genau (und überfordert damit wohl den 0815-fahrer) oder man arbeitet mit warnfeldern, wie beim Z4M. diese finde ich immer noch sehr spannend obwohl man es bei BMW versäumt hat ihnen eine gewisse glaubwürdigkeit zu vermitteln. man hätte sie besser vermarkten müssen.
 
Weiter steht im Handbuch, dass man z.B. die Launch Control erst "nach einer ununterbrochenen Fahrt von mindestens 10 km" betätigen kann, was ebenfalls ein Indikator ist.
Ein Indikator für Vollgasorgien vielleicht schon, aber ich traue mich auch schon nach 500 m mal etwas aufs Gas zu drücken. Reichen ja schon 3 bis 4 k 1/min, um flott vorwärts zu kommen.
 
Beim 135i funktioniert die Lauch Control erst, wenn die Ölsuppe heiß genug ist. Und andere Bauteile ebenfalls "eingefahren" sind.
Vorher kann ich es nicht aktivieren. Da gibt es also einen gewissen Schutzmechanismus.

Bei normaler Fahrweise und auch mal mit kaltem Motor höher drehen, das unterbindet die Software nicht. Warum eigentlich nicht?
 
Ich kann das Zitat auch weglassen, ändert nichts an meiner Aussage ;)
Ich weiß schon was du meinst, aber im normalen Fahrbetrieb gibt es keine Schutzmechanismen. Das Betätigen der Launchcontrol ist ja ein Ausnahmezustand, der eben ein optimales System erfordert.
 
Bei der Launch Control geht es wohl eher um die Betriebstemperatur des Getriebeöls. Auch im "normalen" Betrieb spielt die Öltemperatur des DKG eine Rolle, nur eher unbemerkt vom Fahrer. Beim Motoröl sollte man vor Vergleichen der Temperaturen des E89 mit denen jahrzehntealter Erfahrungen beachten, wo die Temperatur gemessen wird. Es ist nicht mehr die VDO-Ölablassschraube mit Temperatursensor aus dem Zubehör, wie sie gerne von sportlichen Dreier-Fahrern zum Schutz des Motors vor dem Hitzetod eingebaut wurde. Wenn man sich mit den Explosionszeichnungen im ETK beschäftigt, findet man den Sensor am Zylinderkopf. Wo auch das Öl des alten Dreiers deutlich heisser war als die 90° in der Ölwanne.
 
wie funktioniert denn die lauchcontrol? ich dachte die gibts nur beim 35i im US-Markt

Aus meiner BA vom 135i deutsche Ausführung Bj. 05.2010

Aus der BA:

Mit Launch Control anfahren
Bei laufendem Motor:
1. DSCOFF Taste drücken oder mit dem Fahrerlebnisschalter Sport+ wählen.
In der Instrumentkombination wird TRACTION angezeigt und die Kontrollleuchte für DSC OFF leuchtet.
2. Getriebeposition S einlegen.
3. Mit linkem Fuß die Bremse kräftig drücken.
4. Gaspedal über den Widerstand am Vollgaspunkt niedertreten. In der Instrumentenkombination erscheint ein Flaggensymbol.
5. Die Anfahrdrehzahl wird eingeregelt. Innerhalb von 3 Sekunden die Bremse lösen.
Vor erneuter Nutzung von Launch Control das Getriebe ca. 5 Minuten abkühlen lassen.
Launch Control stellt sich bei erneuter Nutzung auf die Umgebungsbedingungen ein, z. B. nasse Fahrbahn.

Sollte beim E89 genauso sein, da sind die Fahrzeuge ja "baugleich"


.
 
Zuletzt bearbeitet:
bin überrascht, dass der 30i deutlich über 100°C im normalbetrieb ist. hätte das ausschließlich den turbomotoren zugeschrieben. mein S54 schafft die 100°C im hochsommer, wenn ich im stau stehe, aber sonst auf keinen fall unter normalbedingungen.
Der S54 hat ein ganz anderes Motorkühlkonzept, da läuft die Wasserpumpe permanent mit und über diese Zwangsverbindung Motordrehzahl zu Wasserpumpendrehzahl muss der Motor nach dem Kaltstart schnell warm werden ohne bei rennstreckenbetrieb zu überhitzen.

Das kann der N54 einfach besser, da läuft die Wasserpumpe je nach Betriebszustand so, dass die optimale Motortemperatur gehalten wird.

Leider gibt's noch den Zielkonflikt, dass Öl bei hohen Temperaturen weniger Reibungsverluste hat, das Wasser jedoch schon bei 100 °C kocht. Das Kühlsystem des N54 kann höhere Wasserdrücke ab, daher kann der Motor auch bei höheren Temperaturen betrieben werden.
Das dient jedoch eher den Verbrauchswerten als der Verschleißminderung. Weniger verschleiß hat der Motor bei geringeren Öltemperaturen ... so 70 °C-100 °C ist schon eine vernünftige Größenordnung.


auch der E90 hatte keinerlei Anzeige... auf die Frage hinweg in der BMW Werkstatt warum dies so sein, antwortete mir der Werkstattmeister "weil 99% der Fahrer sowieso nicht darauf achten" :undecided
in was für einer Welt leben wir mittlerweile?
Der E90 hat ein anderes Klientel als der E89.

Die meisten neuen BMWs werden doch heutzutage geleast und als Firmenfahrzeuge dann zumeist von den "Mietern" missbraucht - denen ist es ja auch meistens ziemlich egal, was mit dem Motor nach den 3 Jahren Leasing passiert...
Mach ich auch so - mir ist total egal was mit den Motoren ist - dennoch zeigt sich bei unseren Geschäftsfahrzeugen, dass die nicht vorzeitig mit Motorschäden auffällig werden, sondern brav diesen "Missbrauch" erdulden - heutzutage ist echter Missbrauch auch nur noch schwer zu provozieren.

Schlimm finde ich, dass die Öltemperatur am Kombiinstrument ankommt und bei manchen Modellen angezeigt wird bei anderen aber nicht. Man kann zum Beispiel ohne große Probleme die Kombiinstrumente vom 335i bzw. 135i in die anderen Versionen nachrüsten. Warum kann BMW also nicht gleich in alle Modelle eine vernünftige Anzeige machen?
Weil die zuätzliche Anzeige zusätzliches Geld kostet und jemand mit dem günstigsten Einstiegsdreier braucht keinen Schnickschnack, der ihm nix bringt.
ich brauch auch keine Öltemperaturanzeige - juckt mich überhaupt nicht, mein Z4 wird ein paar km brav gefahren, danach "normal", wirklich missbrauchen tu ich den nicht, da mir der Verbrauch dann zu teuer ist und ich den Wagen noch etwas fahren möchte.
Anfangs im jahre 2004 war das anders, ich hab den mit km-Stand "27" bekommen und brauchte das Auto um zügig von hannover nach Frankfurt zu fahren - der hat auf der hinfahrt fleißig Drehzal bekommen, auf der Rückfahrt ging dann auch vMax ... eigentlich "Missbrauch", aber waar mir egal, der Wagen war nur für ein Jahr gedacht, dann wieder weg.
und nun? Hab den mit 380 tkm immernoch und das Ding läuft super.

Gleiches gilt für die Ölstandanzeige, weiß der Henker warum das nur noch elektronisch geht. Da fährt man bis der Öldruck stimmt und die Anzeige funktioniert, um dann vermeintlich kein Öl mehr zu haben. :cautious:
Nein, nicht nur der henker, sondern auch die Entwickler - denn was kkeiner braucht, muss keiner haben, keine Hausfrau fummelt im motorraum rum - der Ölpeilstab kostet nur unnötig Geld und Gewicht.
 
Gerade BMW hat schlechte Erfahrungen mit unzufriedenen Kunden gemacht, denen eine Reihe Motoren kaputt gingen, nachdem die heute üblichen langen Ölwechseluntervalle eingeführt waren. Und die vorher brav alle 10.000Km eingefüllte Ölmenge plötzlich nicht mehr bis zur nächsten Inspektion reichte, weil nicht nur Hausfrauen, sondern auch Sportfahrer (jedenfalls nach Selbsteinschätzung) nicht oft genug im Motorraum rumfummelten. Dann gab es irgendwann die Ölwarnleuchte und später konsequenterweise den Verzicht auf den Peilstab. Da für den Sensor der Warnlampe eh ein Loch in die Ölwanne gebohrt werden musste, konnte man dann da auch gleich einen Sensor einbauen, der den Ölstand misst und nicht nur bei Minimum anschlägt. Und auf das zweite Loch für das Peilstabrohr verzichten. Das ist eh nur ein weiteres Risiko für eine Ölundichtigkeit. Wer mal, wie ich beim E46, das halbe Kühlsystem ausbauen durfte, nur um dieses elegant geschwungene Rohr zum Wechsel des O-Rings herauszuziehen (gab trotzdem noch Gewürge und blutige Finger, aber den Motor wollte ich dafür nicht ausbauen) sieht das alte Ritual der Ölstandskontrolle mittels Peilstab in einem anderen Licht. Auch wenn dem technischen Laien damit die Möglichkeit genommen wurde, durch wichtige Gesten und kritisch kundige Blicke die Achtung der noch Unbedarfteren im Familienkreis oder an der Tankstelle zu erheischen. :D
Wer bei Aufleuchten der gelben Lampe einfach einen Liter Öl nachfüllt, wird nie Gefahr laufen, vermeintlich oder tatsächlich zu wenig Öl im Motor zu haben.
 
Ich würde aber gerne VOR einer größeren Fahrt den Ölstand checken und ggf. zu Hause in der Garage mit Trichter und Lappen etwas nachfüllen, anstatt erst loszufahren und dann nach 15 km angezeigt zu bekommen, dass der Ölstand zu niedrig ist und draufhin im """" mit guten Klamotten im Motorraum rumzuwurschteln, dabei garantiert etwas Öl zu verschütten (weil ich natürlich nicht permanent einen Trichter im Fahrzeug mitführe) und mich mit siffigen Fingern wieder hinters Lenkrad zu setzen, um meine Reise genervt fortzusetzen.
Deshalb finde ich es eine Unsitte, den Peilstab wegzulassen. Fast so schlimm, wie das Weglassen einer Kühlflüssigkeitstemperaturanzeige.

Gruß
mabel
 
Ich würde aber gerne VOR einer größeren Fahrt den Ölstand checken...
So zB?
15834.jpg
 
Ist nur ein beliebiges Bild aus dem Netz. Soll nur verdeutlichen, dass es Möglichkeiten gibt, den Motorölstand abzufragen. Leider, wie mabel richtig sagt, ist das nicht Standard.
 
danke! na dann ist ja gut. :-)

außerdem ist ja noch nicht 16:17 uhr. ;-)
 
Zurück
Oben Unten