Wie den Luftmassenmesser reinigen?

metoo

macht Rennlizenz
Registriert
15 März 2008
Hallo zusammen ich würde vorsorglich gern mein Luftmassenmesser reinigen wie kann ich das machen hat jemand eine Anleitung dafür?
Danke
 
Hallo zusammen ich würde vorsorglich gern mein Luftmassenmesser reinigen wie kann ich das machen hat jemand eine Anleitung dafür?
Danke

Sollte man eigentlich nicht tun.....

Aber naja, ich hab's auch schonmal gemacht....
Gebracht hat es nichts, er war dann trotzdem noch nicht so ganz ok...

Ich kann dir Schnellentfetter, Aceton oder Bremsenreiniger empfehlen....

Danach mit wenig Druckluft (unter 4Bar)
Die verwendeten Chemikalien wegpusten.
 
bei den chemikalien geh ich mit.
nur das "sauberblasen" lässt den lmm noch mehr verschleißen,
da dadurch die teilchen auf dem bimetall abgetragen werden..
 
bei den chemikalien geh ich mit.
nur das "sauberblasen" lässt den lmm noch mehr verschleißen,
da dadurch die teilchen auf dem bimetall abgetragen werden..

Kann gut möglich sein, jedoch sollte das Sauberblasen nicht der dreckentfernung dienen, sondern eher der Beseitung der Chemikalien.
Deswegen, wenig Druck.

Ist editiert.
 
Ich habe 2 mal einen LMM gereinigt.......

Mit Bremsenreiniger oder leicht flüchtigem Alkohol. Ergebniss, einmal kein Unterschied und einmal LMM kaputt.

Dabei war ich jedesmal sehr vorsichtig. Das beste ist zu allererst, keinen KUN Luftfilter verwenden und wenn der LMM wirklich kaputt ist, einen neuen kaufen.
Vom reinigen lasse ich in Zukunft die Finger. Was soll das auch bringen? Der hat eine Selbstreinigungsfunktion!
 
Moderne LMM aus der Ära des Z4 würde ich auf keinen Fall reinigen. Einfach lassen oder neu kaufen. Gerade beim Z4 sollte man an der Stelle nicht unbedingt rumgeizen.

Ältere LMM von Fahrzeugen mit Bremseneiniger reinigen und dann geht das schon wieder. Da lohnt ein Neukauf häufig nicht wirklich.

K&N-Filter oder Pilze oder was sonst auch immer in Öl getränkt wird: Nicht nutzen, schadet im Alltag mehr als es nützt.
 
K&N-Filter oder Pilze oder was sonst auch immer in Öl getränkt wird: Nicht nutzen, schadet im Alltag mehr als es nützt.
Dies!
So sehr ich die K&N Filter mag, sie bringen schlussendlich mehr Ärger.
Schade eigentlich, weil man gewinnt schon 100-200 rpms und ein klitzeklein wenig Spritverbrauch. Das Geld steckt man dann aber in einen neuen LMM :(
 
Wie meinst Du das?
Bei K&N Luftfiltern durfte ich die subjektive Erfahrung gewinnen, dass durch das Mehr an Luft die gleiche Leistung bei 100-200 Umdrehungen eher erzielt wird. Dies spart in der Folge Kraftstoff. Wenig, aber immerhin etwas.
Empirisch kann ich dies nicht belegen, da gebe ich mich gleich geschlagen.
Es handelt sich hier um einen subjektiven Eindruck, der sich durch das Verbauen und Testen der K&N Luftfilter über die Jahre gebildet hat.
Ich muss aber auch sagen, dass es bei manchen nichts gebracht hat. Der Konjunktiv ist hier unser Zauberwort.
 
Bei K&N Luftfiltern durfte ich die subjektive Erfahrung gewinnen, dass durch das Mehr an Luft die gleiche Leistung bei 100-200 Umdrehungen eher erzielt wird. Dies spart in der Folge Kraftstoff. Wenig, aber immerhin etwas.
Empirisch kann ich dies nicht belegen, da gebe ich mich gleich geschlagen.

Empirisch kann ich sagen, dass bei einem Ottomotor durch das zwingend erforderliche stöchiometrische Luft-Kraftstoff-Verhältnis von 14;7 : 1 die nötige Kraftstoffmenge direkt von der angesaugten Luftmenge abhängig ist.
Nehmen wir an, der Motor würde durch einen etwaigen durch den K&N Luftfilter reduzierten Strömungswiderstand bei gleicher Drehzahl mehr Luft ziehen, wäre eben auch der Kraftstoffverbrauch bei niedriger Drehzahl schon höher. Gespart wäre demnach nichts...

Was den Luftmassenmesser angeht kann ich alFanta und Jokin nur zustimmen, dass man die Finger davon lassen sollte. Der Heißfilmluftmassenmesser (nicht Bimetall) hat eine Selbstreinigungsfunktion. Mit Chemikalien würde ich da auf kenen Fall rangehen!
Schon gar nicht nur um ihn "vorsorglich" zu reinigen. Das braucht der nicht!
 
Ist für mich schwer zu Glauben, dass ein starres Bauteil wie der LMM für die Veränderung im Ansauggeräusch verantwortlich sein soll.
 
Etwas das so ein Geräusch verursacht wirst du nicht mit Bremsenreiniger entfernen müssen - das wirst du einfach mit der Hand rausnehmen können. :D

Für die Ortung solcher Geräusche habe ich mir mal ein Stethoskop zugelegt... Aber ein alter Mechaniker-Trick tut es auch:
Nimm dir einen großen Schraubendreher, halte dir den Griff vorsichtig ans Ohr und gehe mit der Spitze auf die Bauteile die du verdächtigst. Sieht komisch aus - wirkt aber Wunder!
So hab ich mal Schwiegermutti beim Verkauf ihres Autos aus dem Motorschaden, den der Händler gehört haben wollte, einen Lagerschaden der Lichtmaschine gemacht...
 
Zurück
Oben Unten