Wie heiß darf Motoröl werden?

  • Ersteller Ersteller Andreazzz
  • Erstellt am Erstellt am
A

Andreazzz

Guest
Im VW-Forum wird derzeit diskutiert, wie heiß Motoröl werden darf und wann der Schmierfilm abreißt.
Wie gehabt, 10 Leute und 10 verschiedene Meinungen.
Bitte jetzt keine Diskussionen über´s richtige Öl, aber wie heiß darf Motoröl im Regelfall werden ohne Gefahr für den Motor. Ich habe im Golf eine Temp-Anzeige und bisher als höchste Temperatur mal 115 Grad gehabt, normalerweise liegt die Temp. nach längeren Fahrten immer so zwischen 100 und 105 Grad, wobei wohl in der Ölwanne gemessen wird. Und ist es wirklich noch erforderlich, den Motor im Stand noch einige Zeit nachlaufen zu lassen, damit der Turbolader abkühlt?
 
Wie gehabt, 10 Leute und 10 verschiedene Meinungen.

das wundert mich jetzt nicht wirklich, weil mans so pauschal nicht beantworten kann. wann der ölfilm reisst, hängt mitunter von der viskosität ab und da unterschiedliche öle unterschiedliche viskositäten haben, wird man nie auf nen nenner kommen und da noch paar andere sachen mit reinspielen, wird ne genaue "zahl" unmöglich ;)

wenn du auf nummer sicher gehn willst, besorgst dir vom hersteller deines öls das zugehörige datenblatt -> aus dem kannst im normalfall rauslesen, wann der ölfilm reisst.


ob du nen turbo noch kaltfahren musst, kannst pauschal auch nicht beantworten -> "moderne" autos haben ne ölpumpe, die den lader auch bei abgestelltem motor noch mit öl versorgt, damit er ruhig ausdrehen kann -> da macht das "kaltfahren" natürlich nicht so viel sinn.

motoren die keine solche technik haben würde ich immer kaltfahren, weil ansonsten auf dauer ein turboschaden vorprogrammiert ist (klar, über kurz oder lang gibt jeder lader den geist auf, aber man muss es ja nicht herausfordern).
 
Bei aktuellen Fahrzeuge des Konzerns werden die ATL mittels Kühlwasser auf Temperatur gehalten. Für den sogenannten Nachlauf stehen dann elektrische Pumpen im Kreislauf zur Verfügung. Die Umstellung auf diese Art des Bauteilschutzes wurde m.W. Bei der Umstellung auf Common Rail eingeführt.
Dadurch kann die Extreme Wärmebelastung an den Ladern vermieden werden und ein verkoken des Öl wird verhindert.

Grüße, Micha
 
das wundert mich jetzt nicht wirklich, weil mans so pauschal nicht beantworten kann. wann der ölfilm reisst, hängt mitunter von der viskosität ab und da unterschiedliche öle unterschiedliche viskositäten haben, wird man nie auf nen nenner kommen und da noch paar andere sachen mit reinspielen, wird ne genaue "zahl" unmöglich ;)

wenn du auf nummer sicher gehn willst, besorgst dir vom hersteller deines öls das zugehörige datenblatt -> aus dem kannst im normalfall rauslesen, wann der ölfilm reisst.

Könnte ggf. jemand sagen, welche Temperaturen - von einem minderwertigen Öl ausgehend - als völlig unkritisch anzusehen wären?
Ich will da keine Wissenschaft draus machen, aber es interessiert mich einfach mal!

Mein VW-Verkäufer, auf das "Kaltfahren" des Turboladers angesprochen, hat laut gelacht, als ich ihn gefragt habe. Er sagte, das gab es vor 30 Jahren mal.
Wenn´s also nichts nützt, dann kann´s ja auch nicht schaden ;), ich habe da einfach ein ungutes Gefühl, den Motor nach einem "heißen Ritt" sofort auszumachen.
Ich fahre die letzten Kilometer vor dem Anhalten ohnehin nicht mit Höchstgeschwindigkeit, sondern lasse es schon da etwas langsamer angehen.
 
Also mein Skoda Octavia RS zeigt mir Öltemperaturen von 97 - 113°C im Betrieb an. Nachdem der Motor noch nie gemeckert hat erscheint mir das Normal. Ohne jetzt Hintergrundwissen zu haben: Die Öltemperaturanzeigen die ich bislang gesehen habe hatten Ihre Mittelstellung alle so bei 90-110°C, insofern würde ich das für verträgliche Temperaturen halten.
 
Könnte ggf. jemand sagen, welche Temperaturen - von einem minderwertigen Öl ausgehend - als völlig unkritisch anzusehen wären?

da ich ja bekennender baumarktölfahrer bin kann ich ausgehend von der fita eigenmarke (spanischer "baumarkt") sagen, dass die billigste plörre dort laut datenblatt 270°c "aushält" ABER das bringt dir jetzt auch nicht viel, da du nicht von der angezeigten öltemperatur auf die temperatur im verbrennungsraum schliessen kannst.

aus eigener erfahrung bin ich aber der meinung, dass schon andere teile im motor den hitzetod sterben, bevor der ölfilm reisst
 
Ich würde 120*,auch als Dauertemperatur,als völlig unkritisch ansehen. Problematisch wird es langsam ab >140*.
 
Könnte ggf. jemand sagen, welche Temperaturen - von einem minderwertigen Öl ausgehend - als völlig unkritisch anzusehen wären?

Es wäre doch fatal von jemandem zu schreiben, dass minderwertiges Öl unter gewissen Umständen unkritisch ist. Öle, die die Spezifikation erfüllen, sind nicht "minderwertig" - ob nun Baumarkt oder nicht, ist aufgrund der Spezifikation auch egal.
Und Öle ohne Freigabe können vom Prinzip her nicht "pauschal" unkritisch sein - egal bei welcher Temperatur. Wenn sie immer unkritisch wären, würde ich Salatöl fahren, ist billiger :s

Mein VW-Verkäufer, auf das "Kaltfahren" des Turboladers angesprochen, hat laut gelacht, als ich ihn gefragt habe. Er sagte, das gab es vor 30 Jahren mal.
Wenn´s also nichts nützt, dann kann´s ja auch nicht schaden ;), ich habe da einfach ein ungutes Gefühl, den Motor nach einem "heißen Ritt" sofort auszumachen.
Natürlich lacht er Dich aus ... vielleicht aber auch nur deshalb, weil er Dich falsch verstanden hat. Hast Du damit harten Rennstreckeneinsatz gemeint? Da kann das schon sinnvoll sein nachlaufen zu lassen.

Aber auch auf der Rennstrecke kommen die Fahrzeuge in die Box zum Bremsenwechsel und der Motor wird ausgemacht, da gibt es kein Nachlaufen. Lediglich die bremsen werden in der letzten Runde weniger beansprucht damit sich die Mechaniker nicht die Hände verbrennen.

Ich fahre die letzten Kilometer vor dem Anhalten ohnehin nicht mit Höchstgeschwindigkeit, sondern lasse es schon da etwas langsamer angehen.
Das gehört sich bei jedem Motor, ob nun Turbo oder nicht :t

Ich würde das Thema mit den Öltemperaturen nicht überbewerten, im Normalfall führt das Kühlmittel ausreichend Wärme aus dem Motorblock ab, sodass es keine Überhitzung des Öls gibt.

Übrigens muss das Öl am oberen Totpunkt der Kolben Temperaturen von deutlich über 300 °C "aushalten", da kann es dann schon zu Verkokungen kommen. In der Ölwanne wird's aber selten mehr als 130 °C haben und das ist undramatisch.

Zur HTHS-Wert-Bestimmung muss das Öl 150 °C haben, daher halte ich 130 °C für unkritisch.

Im VW T5 sind Öltemperaturen von 120° gar nicht so unüblich.
 
Bei den Turbos geht es weniger ums "Kaltfahren", auch wenn sich dieser Begriff eingebürgert hat. Sinnvoll ist es nach wie vor, die "Herunterzufahren", sprich die Turbine auslaufen zu lassen. M.W. wird die Ölpumpe bei den Z4 Turbomotoren nicht elektrisch, sondern mechanisch angetrieben. Mit Abstellen des Motors gibt es auch keinen Öldruck mehr und dann sollte der Turbo nicht gerade mit Höchstdrehzahl laufen. Bei normaler Fahreweise sind dafür keine besonderen Vorkehrungen zu treffen. Wer allerdings gerne mit Vollgas einparkt oder vor der Eisdiele das Abstellen des Motors mit einem aufmerksamkeitsheischenden Gasstoß einleitet, sollte sein Verhalten überdenken.
 
Dankeschön für die Antworten, ich wollte das einfach mal wissen!
Laut Öl-Temp.-Anzeige (Digital, also auch kein roter Bereich) bin ich bisher noch nicht über 115 Grad gekommen.
Dies´ nicht mal nach längeren flotten Autobahnetappen, das sollte dann wohl von einer kritischen Temp. noch weit entfernt sein.
Im Alltagsbetrieb liege ich fast immer zwischen 90 und 105 Grad.
Interessant auch, wie schnell das Kühlmittel schon auf 90 Grad ist (ca.10 Minuten), während die Öltemperatur für 90 Grad dann immer noch einige Minuten länger benötigt.
Gut, das die nächste Autobahnauffahrt etwa 20 Minuten entfernt ist, da ist der Motor dann schon schön warm gefahren.

Schönes Wochenende und allzeit "schrottfreien Flug" - Andreas
 
Interessant auch, wie schnell das Kühlmittel schon auf 90 Grad ist (ca.10 Minuten), während die Öltemperatur für 90 Grad dann immer noch einige Minuten länger benötigt.
Also 10 Min finde ich ehrlich gesagt schon relativ lange. Selbst im tiefsten Winter hat mein QP die 90* Wassertemperatur nach ca. 5 km(stand aber auch nachts in der Garage). Das Öl sollte,nach Faustformel,3 mal so lange benötigen um 80* zu erreichen.
Grundsätzlich bin ich der Meinung,dass es nahezu unmöglich ist bei einem halbwegs modernen wassergekühltem Motor das Öl zu überhitzen,sofern der Motor keinen Defekt hat. Da werden bei der Entwicklung sämtliche denkbaren und undenkbaren Fahrzustände miteinkalkuliert,schon allein aus Kulanzvermeidungsgründen. Der Wagen muss ja auch bei Dauervollgas in der Wüste Gobi funzen.;)
 
Zurück
Oben Unten