Wie ladet Ihr die Batterie?

Zu 1. hat Malutki schon geantwortet.

Zu 2.: Ja, es bedarf besonderer Maßnahmen, damit genügend Energie in die Batterie kommt. Hier wird meist ein Batterieladegerät verwendet. Wenn Du eines hast (oder der Nachbar ...), dann ist nur wichtig, dass es für 12-Volt-Batterien geeignet ist. Pluspol an Pluspol (Batterie oder Ladestützpunkt im Motorraum, siehe Handbuch) und Minuspol an Minuspol. Einige Stunden warten, dann sollte der Motor anspringen. Danach die Maßnahmen "Uhrzeit" und "Klemmschutz der Fenster" nach Handbuch vornehmen. Alternative: Ladekabel und anderes Fahrzeug. Das Nähere sollte auch im Handbuch stehen.
 
Bei mir mache ich es so..
Batterie aufladen Tag vorher mit einem ladegerät.
Danach bau ich die Batterie ein und starte das Fahrzeug.
Lasse es im Leerlauf laufen und stell die Uhrzeit und den klemmschutz der Fensterhebern ein.
Wenn das Fahrzeug auf betriebstemperatur war(etwa nach 30min) mache ich es dann aus.
Und morgen beginnen die Fahrten..:D
Ich bin mir irgendwie noch nicht ganz sicher, ob ich es sinnvoll finde, den Wagen 30 Minuten in Stand laufen zu lassen, um ihn dann unbewegt wieder aus zu machen.
 
:t
Ich bin mir irgendwie noch nicht ganz sicher, ob ich es sinnvoll finde, den Wagen 30 Minuten in Stand laufen zu lassen, um ihn dann unbewegt wieder aus zu machen.

Um genauer zu sein...es ist absoluter Bullsh*t, sein Auto im Stand 30 Minuten laufen zu lassen. Was soll das bringen ? Richtig wäre es so :

Batterie aufladen Tag vorher mit einem Ladegerät.
Danach bau ich die Batterie ein.
Dann stell ich die Uhrzeit und den Klemmschutz der Fensterhebern ein.
Dann starte ich den Zetti, öffne mein Dach, setze mein Zetti-erstes-Mal-fahren-dieses-Jahr-Grinsen auf.
Wenn das Fahrzeug auf Betriebstemperatur IST, dann langsam Drehzahl und Kurventempi steigern
Und morgen mit der nächsten Fahrt beginnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das Fahrzeug auf betriebstemperatur war(etwa nach 30min) mache ich es dann aus.
BIS zum Erreichen der Betriebstemperatur sammelt sich das BlowBy aus dem Kaltstartbetrieb im Kurbelgehäuse an (Kondenswasser und Sprit).
AB Erreichen der Betriebstemperatur verdampft das Zeug wieder aus dem Öl heraus.

Durch das Abschalten des Motors bei Erreichen der Betriebstemperatur sorgst Du sehr zuverlässig für ein Ansteigen des Ölniveaus in der Ölwanne durch den Eintrag von Wasser und Sprit.

Gerade im Leerlauf förderst Du diesen Eintrag durch die extrem lange Warmlaufphase, die der Motor bestensfalls erst nach 30 min erreicht - im Fahrbetrieb dauert das nur 10 Minuten.

Absoluter Wahnsinn was Du Deinem Motor da antust.
 
Moin Moin

Na ja,diejenigen welche so mit dem Motor verfahren, fahren nun mal nicht 25-40000km im Jahr.
Deswegen dürfte für den jetzigen Besitzer,mit geringer Jahreslaufleistung, kein Schaden entstehen.

gruß
Karsten
 
:t

Um genauer zu sein...es ist absoluter Bullsh*t, sein Auto im Stand 30 Minuten laufen zu lassen. Was soll das bringen ? Richtig wäre es so :

Batterie aufladen Tag vorher mit einem Ladegerät.
Danach bau ich die Batterie ein.
Dann stell ich die Uhrzeit und den Klemmschutz der Fensterhebern ein.
Dann starte ich den Zetti, öffne mein Dach, setze mein Zetti-erstes-Mal-fahren-dieses-Jahr-Grinsen auf.
Wenn das Fahrzeug auf Betriebstemperatur IST, dann langsam Drehzahl und Kurventempi steigern
Und morgen mit der nächsten Fahrt beginnen.
So habe ich es auch gemacht.
 
Moin Moin

Aber nun mal ehrlich,es werden hier nach Themen gefragt.
Wie einwinter
Wie im Frühjahr erwecken
Wie die Batterie laden

Wie ich damals vor über 30 Jahren mein erstes Auto hatte und es noch kein Forum gab haben wir nicht jeden abend innner Kneipe gesessen und über solche Banalitäten gerätzelt.
Ist der Freizeitanteil mittlerweile so hoch das über solche Nichtigkeiten tagelang geschrieben wird????

gruß
Karsten
 
Läute, ich kann euch beruhigen, mein Auto läuft noch..:D:D
Habe gleich den Motor überprüfen lassen, kein Kondenswasser drin.:D:D
 
BIS zum Erreichen der Betriebstemperatur sammelt sich das BlowBy aus dem Kaltstartbetrieb im Kurbelgehäuse an (Kondenswasser und Sprit).
AB Erreichen der Betriebstemperatur verdampft das Zeug wieder aus dem Öl heraus.

Durch das Abschalten des Motors bei Erreichen der Betriebstemperatur sorgst Du sehr zuverlässig für ein Ansteigen des Ölniveaus in der Ölwanne durch den Eintrag von Wasser und Sprit.

Gerade im Leerlauf förderst Du diesen Eintrag durch die extrem lange Warmlaufphase, die der Motor bestensfalls erst nach 30 min erreicht - im Fahrbetrieb dauert das nur 10 Minuten.

Absoluter Wahnsinn was Du Deinem Motor da antust.
Ich denke auch ich habe mich falsch ausgedrückt oder du mich falsch verstanden.
Habe ihn nicht gleich bei erreichen der betriebstemperatur ausgemacht.
Natürlich habe ich ihn bei der betriebstemperatur auch laufen lassen.
Nein mehr als eine Minute :D
 
Moin Moin

Aber nun mal ehrlich,es werden hier nach Themen gefragt.
Wie einwinter
Wie im Frühjahr erwecken
Wie die Batterie laden

Wie ich damals vor über 30 Jahren mein erstes Auto hatte und es noch kein Forum gab haben wir nicht jeden abend innner Kneipe gesessen und über solche Banalitäten gerätzelt.
Ist der Freizeitanteil mittlerweile so hoch das über solche Nichtigkeiten tagelang geschrieben wird????

gruß
Karsten
Vor 30 Jahren ( da war ich 7 ) gab es keine Mobiltelefone, kein Internet (für die breite Masse) und die Autos sind halt einfach gelaufen ohne Elektronikpupserei ( Zu 99,9995 % keine absaufenden Verdeckpumpe, kein Vanos, keine Zündspulen, keine Airbags, keine elektrisch verstellbaren Sitze, kein Navi...ich könnte Stunden so weiter schreiben). Früher wurden praktisch keine Autos eingewintert, sondern gefahren. Früher hatte der einfache Mann und die einfache Frau in 99% der Fälle nur ein Auto, ein Brot,- und Butterauto und gut war. Heute werden Preise in Echtzeit verglichen und Geiz ist geil, früher gab es noch Werkstätten mit viel Ahnung und Kundennähe...heute ist halt alles anders, es war vieles einfacher und alles war irgendwie nicht so aufgebläht, aber heute kann doch kein Kiddy mehr ohne sein Smartphone und Survival-Kit ( Energydrink und Gedöns) sicher das Haus verlassen.
Früher konnte man sich irgendwie selber helfen, heute wird halt laut "Hilfe" im sozialen Netzwerk geschriehen. Was solls...so ist das Leben, ich habe jetzt übrigens 7 Minuten Arbeitszeit verschwendet, keine Freizeit !
 
Ich denke auch ich habe mich falsch ausgedrückt oder du mich falsch verstanden.
Habe ihn nicht gleich bei erreichen der betriebstemperatur ausgemacht.
Natürlich habe ich ihn bei der betriebstemperatur auch laufen lassen.
Nein mehr als eine Minute :D
Es geht auch nicht um die Zeit nach erreichen der betriebsremperatur, sondern Zeit, die er braucht, um diese zu erreichen. Je länger das dauert, desto mehr Wasser gerät ins Öl. So zumindest habe ich Franks Post verstanden.
 
Genau so ist das - die Kaltstartphase muss so kurz wie möglich gehalten werden. Aus dem Grund gibt es auch das Wärmemanagement in den N52-Aggregaten mit der elektrischen Wasserpumpe, die sorgt für ein noch schnelleres Aufheizen des Motors.
 
Genau so ist das - die Kaltstartphase muss so kurz wie möglich gehalten werden. Aus dem Grund gibt es auch das Wärmemanagement in den N52-Aggregaten mit der elektrischen Wasserpumpe, die sorgt für ein noch schnelleres Aufheizen des Motors.
Alles klar, dann mach du das so wie du meinst.
Steig ein und dreh auf 7t Umdrehungen, da wird er ganz schnell heiß.
Wenn mir einer einen Motorschaden zeigt der vom Leerlauf entstanden ist, werde ich meine Art den Motor warm laufen zu lassen ändern.;-)
 
Natürlich gibt es seit der Erfindung des Ottomotors eine Zündspule, ich meinte die Einzelzündspulen/ruhende vollelektronische Zündung, wobei diese natürlich um Welten besser ist als die rotierende mit Verteilerkappe, Verteilerfinger etc.
Aber früher hat man halt die Verteilerkappe abgenommen, mit ein bisschen Schmirgel alles schön sauber gemacht und dann hat es auch meist wieder funktioniert.Falsch ausgedrückt.
 
Alles klar, dann mach du das so wie du meinst.
Steig ein und dreh auf 7t Umdrehungen, da wird er ganz schnell heiß.
Wenn mir einer einen Motorschaden zeigt der vom Leerlauf entstanden ist, werde ich meine Art den Motor warm laufen zu lassen ändern.;-)

Man kanns auch übertreiben :whistle:. Den Motor im Leerlauf warm laufen zu lassen ist aber ziemlich dämlich bzw. kontraproduktiv. Der Motor wird bei normalem Betrieb (unter Last) bis z.B. 2000 Umdrehungen deutlich schneller und schonender warm, als wenn du ihn im Stand mit wenig Öldruck warmlaufen lässt. Das tut dem M Motor weniger gut, als wenn du ihn sofort gefahren wärst. Das wollte Jokin sicher damit sagen. Das zählt für mich aber schon zum Allgemeinwissen. Das steht doch sogar in der BMW Betriebsanleitung, wenn ich mich nicht irre.

Einfach google nutzen. Da gibts genug Beiträge dazu. Und ja, der Verschleiß ist höher, wenn du einen kalten Motor mit sehr wenig Öldruck (erst recht mit 10W60) im Leerlauf langsam erwärmst... Einen Motorschaden sollte es davon nicht gleich geben - aber gut bzw. besser ist es definitiv nicht.
 
Alles klar, dann mach du das so wie du meinst.
Steig ein und dreh auf 7t Umdrehungen, da wird er ganz schnell heiß.
Wenn mir einer einen Motorschaden zeigt der vom Leerlauf entstanden ist, werde ich meine Art den Motor warm laufen zu lassen ändern.;-)
Stimmt, es gibt ja nur zwei Varianten. Entweder im Stand warm laufen lassen oder Vollgas...... Okaaaay
 
Ich will ja nicht meckern,
Hier geht es eigentlich nur um das aufladen der Batterie...
Ich denke das sollte jeder für sich entscheiden wie er den ersten Start nach der Pause durchführt..
 
Stimmt, es gibt ja nur zwei Varianten. Entweder im Stand warm laufen lassen oder Vollgas...... Okaaaay
Hi Cleomy, willkommen zurück unter den "fahrenden" Zettie-Ownern. Haber gerade meinen 43. Tag Zettie-fahren hinter mir für dieses Jahr, davon an 12 Tagen offen.
Lass doch dem Malutki seine Meinung, der eine will hier Ratschläge der andere nicht. Ich habe es inzwischen aufgegeben hier solche Dinge zu diskutieren. Wer nicht will der hat......
Und nun Viiieeel Spazzzz beim Fahren.:@:t
LG
Burns
 
Ich will ja nicht meckern,
Hier geht es eigentlich nur um das aufladen der Batterie...
Ich denke das sollte jeder für sich entscheiden wie er den ersten Start nach der Pause durchführt..

Klar kann das jeder für sich selbst entscheiden. Ich finds aber richtig, wenn Dich jemand darauf hinweist, dass du da gerade totalen Quatsch gemacht hast, der eher kontraproduktiv ist.

Denn: Das Gegenteil von Gut ist - Gut gemeint..... :D

Was Du mit der Information machst, bleibt natürlich Dir überlassen.
 
Klar kann das jeder für sich selbst entscheiden. Ich finds aber richtig, wenn Dich jemand darauf hinweist, dass du da gerade totalen Quatsch gemacht hast, der eher kontraproduktiv ist.

Denn: Das Gegenteil von Gut ist - Gut gemeint..... :D

Was Du mit der Information machst, bleibt natürlich Dir überlassen.
Nächstes mal mache ich es besser:-)
 
Nur mal so für die Akten: meinen Z4 habe ich heute wieder aufgeweckt. Er stand von Anfang November bis heute in einer Halle. Abgeklemmt war nur der Minuspol der Batterie. Und der Wagen spring sofort und ohne Probleme an! Nur die Uhr noch eingestellt und schon konnte es losgehen. :)
 
Zurück
Oben Unten