Wie stark darf die Batteriespannung über vier Tage abfallen?

Richtig.
Ursache liegt also außerhalb oder innerhalb der Batterie.

Meine These ist aber, dass die Entladung durch einen irregulären Verbraucher außerhalb der Batterie wahrscheinlicher ist als die Entladung (bzw. Nicht-Ladung) durch Zellenschluss innerhalb der Batterie. Jedenfalls solange, wie die Batterie noch nicht steinalt ist.
 
interessant, ich habe ein Multimedia Lenkrad und da ist so eine Sprechtaste drauf, heißt das ich habe auch so ein Telefonmodul?
Wenn nicht, wie kann ich das herausfinden?
 
Wenn in der Ausstattungsliste für Dein Fahrzeug das entsprechende Feature aufgeführt ist (m. W. SA633), dann wirst Du wohl so ein Teil haben.

Der Telefonmodul ist insofern noch interessant, als er nicht nur gestattet, über die Bluetooth-Schnittstelle Dein Handy anzukoppeln, sondern außerdem noch über eine fest eingebaute SIM-Karte verfügt, damit im Falle des Crashes das Auto selbstständig bei BMW anrufen kann, sofern der entsprechende Dienst (gegen Gebühr) freigeschaltet wird. Dann weiß BMW auch, wo sich das Auto gerade "an den Baum gelehnt" hat, weil die GPS-Koordinaten mitgesendet werden. Das ist für den Notarzt günstig, wenn es in der Pampa passiert.
 
Jetzt habe ich mir eine Benning CM P2 Strommesszange ausgeliehen, damit ich zum Messen nicht immer die Batterie abstecken muss..
Die Zange hat eine DC-Auflösung von 10mA.
Wenn ich absperre zeigt sie schon nach einigen Minuten nur noch irgendwas zwischen 10 mA und 50 mA an meistens um die 30mA (habe einen Marderschreck (Kemo M176 verbaut).
Wenn ich nicht absperre, dann ist der Strom auch nach zwei Stunden bei den auf dem Bild gezeigten 360 mA.
Nicht abgesperrt schläft er also nicht ein...
 

Anhänge

  • Strommesszange E85.jpg
    Strommesszange E85.jpg
    148,8 KB · Aufrufe: 12
Sehr gut, vielen Dank für die Rückmeldung!

Benning ist nach meiner Einschätzung ein vernünftiger Hersteller, so dass man den Messwert nicht bezweifeln braucht. Aber dass der Wagen ohne Abschließen nicht schläft, hätte ich nicht gedacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr gut, vielen Dank für die Rückmeldung!

Benning ist nach meiner Einschätzung ein vernünftiger Hersteller, so dass man den Messwert nicht bezweifelt braucht. Aber dass der Wagen ohne Abschließen nicht schläft, hätte ich nicht gedacht.

Ja doch, das ist ein normales Verhalten und auch im TIS (was ja nicht mehr frei verfügbar ist) beschrieben. Das GM5 sorgt dafür, dass der Wagen einschläft und das erst, wenn er verriegelt ist. Hab mir so auch schon die Batterie leer gezogen, weil ich den ganzen Tag den Wagen offen stehen hatte und die Batterie eh schon eine Macke hatte
 
OK, also immer sofort absperren :confused:

Das erklärt dann warum meine Batterie nicht mal zwei Jahre alt wurde... Der Wagen ist beim mir auch mal ein oder zwei Wochen offen herumgestanden... im Winter ist das natürlich blöd wenn ich dann nicht fahre...
 
Hör ich jetzt auch zum ersten mal... Das erklärt für mich dann auch wieso meine Kiste 2 mal leer war nach stundenlanger Reinigung des Innenraums mit offenen Türen.
ALLERDINGS glaube ich da auch nicht so recht dran, denn in der Garage steht mein Auto NIE abgeschlossen. Nur Türen zu. der ist nach 3 Wochen aber immer noch problemlos angesprungen..
 
TIS sagt: "Nach Ablauf von 16 Minuten nach dem Sichern des Fahrzeuges werden alle elektrischen Verbraucher über die Verbraucherabschaltung ausgeschaltet. Anschließend kann eine Ruhestrommessung durchgeführt werden."

Heißt für mich, wenn das Fahrzeug nicht gesichert wird, schlafen auch keine Verbraucher ein ;)
 
Ich weß nicht ob das Sichern des Fahrzeuges so zu verstehen ist das man es abschließen muss. Das wäre nämlich ziemlich blöd
 
Ich weß nicht ob das Sichern des Fahrzeuges so zu verstehen ist das man es abschließen muss. Das wäre nämlich ziemlich blöd

Dazu weiß auch das TIS (und das Handbuch) was:

"Verriegeln ohne Sichern: Die Fahrzeugtüren können von innen geöffnet werden, wenn der Türgriff zweimal gezogen wird.
Verriegeln mit Sichern: Die Fahrzeugtüren können weder von außen noch von innen geöffnet werden."
 
Kofferraumdeckel wir das ja auch mit überwacht - wenn der nicht zu ist fahren die Steuergeräte auch nicht runter - gibt es so eine Überwachung auch bei der Motorhaube?
 
Nur, wenn du eine Alarmanlage hast. Ansonsten ist der Schließkontakt an der Haube nicht verbaut
Top - dann kann ich dir Haube im Winterquartier ja offen lassen - dieses Jahr bleibt die Batterie angeklemmt und wird nur alle 3-4 Wochen nachgeladen...
 
Also mich wundert das ehrlich gesagt sehr. Meine Lampen im Innenraum gehen ja auch alle aus nach einigen Minuten auch wenn die Tür offen bleibt.. Das ist ja in etwa gleichbedeutend mit dem Schlafen gehen der Steuergeräte
 
TIS sagt: "Nach Ablauf von 16 Minuten nach dem Sichern des Fahrzeuges werden alle elektrischen Verbraucher über die Verbraucherabschaltung ausgeschaltet. Anschließend kann eine Ruhestrommessung durchgeführt werden."

Heißt für mich, wenn das Fahrzeug nicht gesichert wird, schlafen auch keine Verbraucher ein ;)
Hm, so ganz sicher bin ich da nicht.
Wenn ich das TIS auf die Goldwaage lege (und bei Anleitungen muss man das manchmal), dann heißt das, dass 16 Minuten nach Sichern alles schläft. Dann muss das aber nicht unbedingt heißen, dass der allgemeine Schlaf NUR AUF DIESEM WEGE erreicht werden kann. Vielleicht gibt es ja noch einen anderen Weg, auf dem er auch noch zustande kommt.

Die Messung von @ChrisM spricht allerdings gegen diese meine Überlegung.
Für eine eigene Messung fehlt mir momentan die Zeit. Also bleibt es noch ein wenig offen.
 
Ist beim E39 genauso.. Nach 16min wird geschlafen.. und aufgeweckt sobald eine SignalÄNDERUNG im Bussystem stattfindet
 
Was spricht denn dagegen die Schlösser der Türen und Heckklappe im offenen Zustand mit einem Schraubendreher "zu sichern"?
 
Was spricht denn dagegen die Schlösser der Türen und Heckklappe im offenen Zustand mit einem Schraubendreher "zu sichern"?
Denke gar nichts.... Haben die Autodocs in den E85 Video auch so gemacht - einfach am Heckklappenschloss den Schnapper mit einem Schraubenzieher umlegen - Kofferraumbeleuchtung geht sofort aus und nach kurzer Zeit gehen die Steuergeräte in Tiefschlaf...😴
Nur nicht vergessen den Schnapper wieder mit dem Schlüssel oder der Öffner Taste zu entriegeln bevor man die Klappe irgendwann zuschlagen möchte.... Sonst gibt das ein hässliches Geräusch.....🙄😲🤪
 
Hallo Leute ... warum so kompliziert ?

Also meiner steht über Winter immer in der Garage und ist NICHT abgeschlossen.
Batterie bleibt angeklemmt, den Ruhestrom hab ich allerdings noch nie gemessen.
So einmal im Monat häng ich mein Ladegerät dran bis es auf Erhaltungsladung geht,
d.h. dann ist die Batterie wieder randvoll und ich kanns abhängen.

Das wars schon ... schöne Grüße


 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute ... warum so kompliziert ?

Also meiner steht über Winter immer in der Garage und ist NICHT abgeschlossen.
Batterie bleibt angeklemmt, den Ruhestrom hab ich allerdings noch nie gemessen.
So einmal im Monat häng ich mein Ladegerät dran bis es auf Erhaltungsladung geht,
d.h. dann ist die Batterie wieder randvoll und ich kanns abhängen.

Das wars schon ... schöne Grüße

Servus,

grundsätzlich mache ich dies seit Jahren in der Winterpause ich so - was mich jetzt nur neugierig macht: warum schließt Du Dein Fahrzeug nicht ab?

Erstens geht es nur dann wirklich in die Tiefschlafphase für die Systeme und zweitens - das ist für mich der eigentliche "Killerfaktor" - das Fahrzeug ist dadurch nicht mehr vollständig versichert!

Eine Versicherung kann z.B. im Falle eines Fahrzeugdiebstahls aus der verschlossenen Garage die Schadensregulierung verweigern (oder deutlich mindern), wenn sich herausstellt, dass das Fahrzeug in der verschlossenen Garage NICHT selbst abgesperrt war. Stichwort "grobe Nachlässigkeit". Hierzu gibt es meines Wissens sogar rechtskräftige Musterurteile (kann mich da aber auch irren). ...
 
Eben - und da meiner auswärts schläft wird er erst Recht abgesperrt - kann ich ja nicht wissen wer alles einen Schlüssel für die Garage hat....😉
Die letzten Jahre habe ich die Batterie immer mit zu mir nach Hause genommen und da regelmäßig nachgeladen (Erhaltungsladung will ich nicht ohne Aufsicht) ZZZZ habe ich dann immer mechanisch mit dem Schlüssel abgesperrt.
Dieses Jahr bleibt die Batterie drin und wird immer an Monatsanfang nachgeladen - deshalb habe ich ja weiter oben auch gefragt ob die Motorhaube auch irgendwie überwacht wird.
Sonst hätte ich ja auch den Kofferraumdeckel verwendet - aber die Angst dass dann da irgendein Ungeziefer reinkrabbeln kann ist mir zu groß.
Deshalb werde ich über die Ladepunkte im Motorraum immer am Anfang des Monats das Ladegerät Mal für ein paar Stunden dranhängen...

Und wenn die Batterie DAS nicht aushält und im Frühjahr doch im Eimer ist - dann war sie vorher schon nicht mehr fit und es wird halt eine neue gekauft...
 
Zurück
Oben Unten