Wie viele Teile am Z4 E85 sind Made in Germany?

Ronny G.

macht Rennlizenz
Registriert
20 März 2017
Ort
Leipzig
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Mich hat das Thema ja schon immer mal interessiert ... gab es da nicht mal so ein Abkommen das mindestens 50% der Teile von den in USA produzierten Autos auch in den USA produziert sein müssen?

Wurden z.b die M54 Motoren eingeschifft aus Germany? Das Leder aus Deutschland, der Stahl aus den USA? Gab es eigentlich Verkaufszahlen die belegen das der Z4 in den USA mehr verkauft wurden als in Europa? Warum fiel die Wahl überhaupt auf Amerika? Beim X5 kann ich es ja noch verstehen ... SUV halt ;)

erzählt mal euren Teil dazu. :)
 
Die Motoren kommen, wie du schon sagtest, aus Deutschland.

Es gibt zum Z4 eine Ultimate Factories Doku von National Geographic, die den Entwicklungs- und Produktionsprozess zeigt. Da wurde das deutlich, welche Schritte in Deutschland und welche in den USA gefertigt werden.

Ich meine, dass es die mal in voller Länge bei YT gab, aber ich finde diese aktuell nicht mehr - vielleicht wurde sie auch gelöscht.
 
Die Motoren kommen, wie du schon sagtest, aus Deutschland.

Es gibt zum Z4 eine Ultimate Factories Doku von National Geographic, die den Entwicklungs- und Produktionsprozess zeigt. Da wurde das deutlich, welche Schritte in Deutschland und welche in den USA gefertigt werden.

Ich meine, dass es die mal in voller Länge bei YT gab, aber ich finde diese aktuell nicht mehr - vielleicht wurde sie auch gelöscht.


Ja finde ich recht interessantes Thema ... eine vergleichbare Reportage gab es vom Z3 ....deshalb bin ich nun beim Z4 neugierig geworden.

 
Hier ist noch der kurze Trailer von der Doku:

Ansonsten habe ich noch folgendes gefunden, aber die Qualität ist unterirdisch ;) Und so wie ich das sehe wird dort nur das Werk in den USA dokumentiert.
 
Viele Teile sind auch von Zulieferern. Die werden dann noch aus anderen Ländern u.U. kommen.
Die EPS ist z.B. von ZF, die produzieren auch viel in Deutschland, aber auch weltweit.
Gesamte Motorelektronik müsste von Bosch kommen.
Viele Schrauben müssten von Textron (heute Nedschroeff) gekommen sein, da arbeitet mein Dad. Die Schrauben wurden alle in Deutschland produziert.
Also so viele BMW Teile sind da gar nicht im Auto verbaut :D

Außerdem kommts auch oft vor, dass die gleichen Bauteile von unterschiedlichen Herstellern/Werken kommen, um die optimal auszulasten oder um Spitzen auszugleichen.
 
Viele Teile sind auch von Zulieferern. Die werden dann noch aus anderen Ländern u.U. kommen.
Die EPS ist z.B. von ZF, die produzieren auch viel in Deutschland, aber auch weltweit.
Gesamte Motorelektronik müsste von Bosch kommen.
Viele Schrauben müssten von Textron (heute Nedschroeff) gekommen sein, da arbeitet mein Dad. Die Schrauben wurden alle in Deutschland produziert.
Also so viele BMW Teile sind da gar nicht im Auto verbaut :D

Außerdem kommts auch oft vor, dass die gleichen Bauteile von unterschiedlichen Herstellern/Werken kommen, um die optimal auszulasten oder um Spitzen auszugleichen.


Das ist schon alles klar und generell so im Fahrzeugbau, ich meine aber die Situation spezifisch auf den Z4 gemünzt welcher ja in den USA produziert wurde und da frage ich mich eben wie viele Teile da nun extra für nach USA gekarrt wurden und was explizit dort gefertig wurde, ich denke mal das viele Zulieferer eben auch mit nach Spartanburg gezogen sind, wissen tu ich es eben aber nicht ;)
 
Wie gesagt, also wichtige Schrauben (Zylinderkopf, Bremsanlage, Radschrauben,...) wurden auf jeden Fall mal in Deutschland produziert. Das kann ich dir aus 1.Hand sagen. Bzw ich denke, dass die Motoren hier komplett zusammengebaut wurden und dann rübergeschickt wurden.
Lt. ZF Seite werden in den Werken in den USA nur Teile für den lokalen Markt produziert oder für den Markt angepasst. Also könnte es gut sein, dass die EPS auch von Europa verschifft wurde.
Wie es bei Bosch aussieht kann ich vllt noch in Erfahrung bringen. Kenne da jmd im Automotive Software Development, der könnte das wissen.
 
Was ist denn die EPS? ....heftig das doch so viel rüber geschifft wurde, ist ja auch ein Imenser Aufwand, Logistisch. Da müssen ja die Absatzzahlen in den USA wesentlich höher als in Europa gewesen sein, sonst lohnt sich die Produktion in den USA ja garnicht.
 
Electronic Power Steering, also das Ding was die Servolenkung ersetzt.

Ich denke die Produktion in den USA hatte vllt. auch wirtschaftspolitische Gründe. Evtl. gibts da auch Verträge o.ä. die dazu verpflichten oder das sinnvoll machen, wie bei Kleintransportern die "chicken tax".
Es ist bestimmt günstiger viele Sachen zu verschiffen, als ein Werk für einen einzigen Kunden zu bauen, Personal zu finden/einzustellen und das am Leben zu halten. Wenn BMW die Verträge mit dir kündigt stehst du als Firma XY mit einem Werk in Spartanburg da und kannst das nicht gebrauchen.

Wenn man davon ausgeht, dass wir momentan noch einen Bestand von 18.000 E85 in Deutschland haben, aber 200.000 produziert wurden, müssen wohl einige in den USA laufen :D
Alleine in der Bay Area stehen gerade 155 E85 zum Verkauf. In gesamt Mobile sind zum Vergleich knapp 350 drin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles klaro, die Elektrische Lenkung also.

Ja eben, kein Zulieferer würde sich auf solch ein Risiko eingehen und ein Werk neben das BMW Werk in Spartanburg zu stellen.
Schon echt verrückt was Logistisch da für ein Aufwand betrieben wurde. Aber am Ende war klar das der Z4 eher ein Nischenprodukt werden würde und hier in Deutschland keine Mega Absatzzahlen zu erzielen sind. So eine Detailiertere Liste wieviel Modelle mit welcher Motorisierung ect. in welchem Land jeweils verkauft wurden wären echt mal Mega Interessant. Du hast bestimmt nur auf die Zulassungsstatistik des KBA geschaut mit deinen Zahlen?
 
Ja genau sind nur KBA-Zahlen
Solche Statistiken geben die Unternehmen glaube ich nicht raus. Das wäre für die Konkurrenz ja ein extrem wichtiges Dokument für die Marktforschung
 
Ja genau sind nur KBA-Zahlen
Solche Statistiken geben die Unternehmen glaube ich nicht raus. Das wäre für die Konkurrenz ja ein extrem wichtiges Dokument für die Marktforschung


das wäre aber auch mal zu spannend :D .... irgendwo in einem BMW Forum konnte man mal heraus finden wie selten sogar die eigene Kombination aus Modell, Farbe, Leder ect. war .... also wieviel genau davon gebaut wurden, das wäre ja mal Mega
 
das wäre aber auch mal zu spannend :D .... irgendwo in einem BMW Forum konnte man mal heraus finden wie selten sogar die eigene Kombination aus Modell, Farbe, Leder ect. war .... also wieviel genau davon gebaut wurden, das wäre ja mal Mega

Das gibt es hier ein eigenes Thema, welches @ZZZZefix “verwaltet“. Die entsprechenden Auskünfte kannst du bei der BMW-Kundenbetreuung anfragen.
 
Und wass kommt aus Asien?
Ich denke alle Elektronikkomponenten (ic, kondensatoren, widerstäunde usw).
Lager? Elektromotoren? (in sitze, luftheizung, verdeckpumpe etc), stecker?. Alle grosse OEM's haben Fabriken in Asien und die Lieferanten von OEM's sicher.
 
Viele Teile sind auch von Zulieferern. Die werden dann noch aus anderen Ländern u.U. kommen.
Die EPS ist z.B. von ZF, die produzieren auch viel in Deutschland, aber auch weltweit.
Gesamte Motorelektronik müsste von Bosch kommen.
Viele Schrauben müssten von Textron (heute Nedschroeff) gekommen sein, da arbeitet mein Dad. Die Schrauben wurden alle in Deutschland produziert.
Also so viele BMW Teile sind da gar nicht im Auto verbaut :D

Außerdem kommts auch oft vor, dass die gleichen Bauteile von unterschiedlichen Herstellern/Werken kommen, um die optimal auszulasten oder um Spitzen auszugleichen.


Ok, wenn es recht ist, gebe ich mal meinen Senf dazu.

Die Motoren kommen wie schon erwähnt aus Deutschland, ebenso sämtliche Fahrwerkskomponenten...Antriebswellen teils ausgenommen.

Sämtliche Plastikverkleidungen kommen aus den USA, ebenso das Verdeck, Felgen kommen aus Mexiko, Sitze und die meisten E- Komponenten im Innenraum komplett von Lear (ebenso USA) genau wie das Leder. Kabelbaum wurde in den USA mit Einzelteilen aus D komplettiert. (Die Kabelbäume für Europäische Autos kommen z.B. größtenteils aus Rumänien).

EPS kommt aus Deutschland, mit E-Motor von Bosch.

Die Motorsteuerung kommt übrigens nicht von Bosch, sondern von Siemens.

Natürlich gibt es in den USA ebenso wie bei uns lokale Zulieferer, teils sind diese vom selben Konzern wie bei uns....

Mal ein paar Beispiele:

- Edscha
- Johnson Controls
- Dräxelmaier
- Bosch
- Siemens
- Lear
- TRW
- Ronal (Mexico)
- usw.

Interessant ist z.B. wie teils Steuern gespart werden. Der MB Sprinter, wurde zum Beispiel bis vor ein paar Jahren in D´Dorf als Freightliner für den US Markt vormontiert, dann in Einzelteilen in die USA verschifft und dann dort zusammengebaut.

Gruß Utze
 
Ist ja schon ein beträchtlicher Teil der aus Deutschland kommt. Das die Plastikverkleidungen aus den USA kommen war mir fast schon so klar ... bei der doch recht mäßigen Anmutung des Cockpits im vergleich zu einem E46 aus der Zeit ;)
 
Zurück
Oben Unten