Wieviel km hat euer Z4 (nur E89) schon runter?

Moin liebe Z Freunde,
mein sDrive20i, Bj. 2012, hat heute die 200 000km geschafft. Habe ihn am 25.01.2013 mit 24 600km vom Händler abgeholt und fahre meistens mit Freude. Leider brauchte er im letzten Jahr zum zweiten Mal eine neue Steuerkette.
Viel Spaß noch mit euren Zettis und immer ne Handbreit Sprit im Tank
wünscht euch Petra aus Hasloh IMG_0283.jpeg
 
Moin Petra und weitere Zetti-Verrückte,
ich bin nun auch im 200.000er Club:
200000a.jpg

Kurzer Rückblick auf 10 Jahre mit dem E89 35i

Baujahr 04/2009
2013 mit ca. 50.000 km gekauft
Jetzt selbst noch 150.000 km gefahren und Erfahrungen gesammelt

Fahrwerk
  • Verbesserung mit Eibach Federn und Stabis
  • Deutliche Verbesserung mit kw V3 (1 Dämpfer war sowieso leck)
  • Marken-Reifen von Conti, Dunlop und Michelin
Verbrauch
Keine Statistik
bekommt meistens Shell V-Power zum Super-Preis, da einzigste Tankstelle auf täglicher Strecke

Wartung
In einer freien Werkstatt, die seit 30 Jahren mein Vertrauen hat

Reparaturen
In den 10 Jahren gab es doch den Austausch etlicher Komponenten:
  • Zündspulen wurden noch vor dem Kauf ersetzt
  • 296er Felgen Risse (wurde vom Verkäufer übernommen)
  • Getriebe 2x abgedichtet
  • Wasserpumpe 3x ersetzt
  • ZKD getauscht
  • Alle Injektoren ersetzt
  • Turbolader haben nach der Nürburgring Grand-Prix-Strecke ihren Dienst versagt; trotz langer Abkühlphase. 3 Wochen später auf der Fahrt in die Werkstatt zum Austausch haben sie Gewissenbisse bekommen und funktionieren bisher wieder einwandfrei.
  • Ein Marderbiss an einem Kühlschlauch erforderte eine aufwendige Reparatur: 2.500€ mit Teilkasko
und noch ein paar Kleinigkeiten ….

Dach
Bisher nur die Relais 1x ersetzt
Funktioniert ansonsten problemlos; wandelt allerdings konsequent Bodenunebenheiten in Schallwellen um

War dann doch etwas längerer Rückblick ;-)

Weiterhin Freude am Fahren
 
Mein 35i steht bei etwa 88.000 .. gebraucht gekauft Anno 2017
hätte ihn vor Kurzem fast gegen einen 8er eingetauscht aber dann doch noch die Kurve gekriegt und es bleiben lassen..
 
Moin Petra und weitere Zetti-Verrückte,
ich bin nun auch im 200.000er Club:
Anhang anzeigen 625244

Kurzer Rückblick auf 10 Jahre mit dem E89 35i

Baujahr 04/2009
2013 mit ca. 50.000 km gekauft
Jetzt selbst noch 150.000 km gefahren und Erfahrungen gesammelt

Fahrwerk
  • Verbesserung mit Eibach Federn und Stabis
  • Deutliche Verbesserung mit kw V3 (1 Dämpfer war sowieso leck)
  • Marken-Reifen von Conti, Dunlop und Michelin
Verbrauch
Keine Statistik
bekommt meistens Shell V-Power zum Super-Preis, da einzigste Tankstelle auf täglicher Strecke

Wartung
In einer freien Werkstatt, die seit 30 Jahren mein Vertrauen hat

Reparaturen
In den 10 Jahren gab es doch den Austausch etlicher Komponenten:
  • Zündspulen wurden noch vor dem Kauf ersetzt
  • 296er Felgen Risse (wurde vom Verkäufer übernommen)
  • Getriebe 2x abgedichtet
  • Wasserpumpe 3x ersetzt
  • ZKD getauscht
  • Alle Injektoren ersetzt
  • Turbolader haben nach der Nürburgring Grand-Prix-Strecke ihren Dienst versagt; trotz langer Abkühlphase. 3 Wochen später auf der Fahrt in die Werkstatt zum Austausch haben sie Gewissenbisse bekommen und funktionieren bisher wieder einwandfrei.
  • Ein Marderbiss an einem Kühlschlauch erforderte eine aufwendige Reparatur: 2.500€ mit Teilkasko
und noch ein paar Kleinigkeiten ….

Dach
Bisher nur die Relais 1x ersetzt
Funktioniert ansonsten problemlos; wandelt allerdings konsequent Bodenunebenheiten in Schallwellen um

War dann doch etwas längerer Rückblick ;-)

Weiterhin Freude am Fahren

Grade erst deinen Beitrag gelesen, interessant ! Bestärkt mich in meiner Überzeugung, dass der N54 grundsätzlich ein tolles langlebiges Triebwerk ist und ich mir vor den nächsten 100kkm keine Sorgen machen muss :thumbsup:
Was mich interessieren würde: wie hat sich das seinerzeit geäußert, als die Turbos vorübergehend den Dienst quittiert haben ??
 
Grade erst deinen Beitrag gelesen, interessant ! Bestärkt mich in meiner Überzeugung, dass der N54 grundsätzlich ein tolles langlebiges Triebwerk ist und ich mir vor den nächsten 100kkm keine Sorgen machen muss :thumbsup:
Was mich interessieren würde: wie hat sich das seinerzeit geäußert, als die Turbos vorübergehend den Dienst quittiert haben ??

Mein N54 hat jetzt über 190.000 runter und die Turbos kommen auch so langsam. Es sind aber nicht die Turbolader selbst, die die Probleme machen, sondern bei mir sind es hauptsächlich die ausgeschlagenen Wastegastes, die eine saubere Steuerung der Turbos nicht mehr zulassen. Das macht sich bei mir durch leicht rauheren Motorlauf bemerkbar und dadurch, dass die Turbos träger reagieren und der maximale Ladedruck nur schwer erreicht wird, wenn die Wastegates nicht mehr gescheit schließen. Für 306 PS (0,6 Bar) würde das noch locker reichen, für ca. 340 PS reicht es auch aktuell noch mit etwas über 0,8 Bar. Es mag komisch klingen, aber mir kommt der Wagen derzeit echt träge vor und ich hab das Gefühl einen reinen Sauger zu fahren. Ich brauche von 100-200 jetzt ca. 12-13 Sekunden (PBox). Das fühlt sich ganz anders an als 10 Sekunden. Gefühlt fehlen mindestens 80 PS.

Ich werde mir jetzt die HM-Turbos holen für 1.200 und für knapp 700 Euro tauschen lassen. Bin also mit ca. 2.200 Euro dabei (inkl. Dichtungen, Schrauben, etc.)

Da ich den Thread nicht unnötig aufblasen will, und das hier auch etwas Off-Topic geht, hier meine Antworten:

Dass bei knapp 200.000 Km die Wastegate-Gestänge beim N54 kommen halte ich für normal bei dieser Konstruktion (leider). Daher nehme ich auch die Turbos mit verstärktem Gestänge, um zukünftig das Thema weg zu haben.
Es lohnt sich nicht die ca. 800 Euro für neue Turbos zu sparen und die Turbos mit hoher Laufleistung wieder einzubauen, dann nehme ich lieber gleich was neues und mache es vernüftig, damit der Wagen evtl. auch 400.000 schafft ;).

HDP kam bei dem Wagen sehr früh bei ca. 60.000 Km - gewechselt auf die letzte Revision, seitdem ist Ruhe bis Heute.
Die Injektoren hab ich vor ca. 4 Jahren auf Index 12 getauscht, nachdem ich mehrmals erfolglos mit gebrauchten "guten" Injektoren nur einzeln tauschen wollte. Die Index 12 funktionieren seitdem super, einer schwächelt allerdings schon wieder etwas - fällt noch nicht auf, aber man sieht es am minmal schlechteren Kerzenbild. Die Injektoren haben jetzt auch ca. 80.000 Km auf dem Buckel. Ich hab die damals noch für 130 Euro/Stück bei BMW gekauft -das waren noch Zeiten....:whistle:

Ansonsten habe ich schon sehr viel neu gemacht bei dem Wagen. Als nächstes kommt die komplette Hinterachse dran mit Rahmen und Getriebelagerung, etc.
Der Wagen ist tatsächlich speziell. Insgesamt ist mir jetzt 4x jemand ins Auto gefahren. Alles keine schlimmen Unfälle, aber eben kleinere Blechschäden. Der Wagen ist bald extern durchfinanziert 8-). Der letzte Unfall vom Dezember letzten Jahres finanziert gerade den Turbotausch und die Hinterachspflege :D. Danach ist VA und HA dann mindestens auf M-Standard was die Lenker bzw. die Lager angeht. Bei den Längslenkern werde ich wohl auf Uniball wechseln, ansonsten alles Gummi.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein N54 hat jetzt über 190.000 runter und die Turbos kommen auch so langsam. Es sind aber nicht die Turbolader selbst, die die Probleme machen, sondern bei mir sind es hauptsächlich die ausgeschlagenen Wastegastes, die eine saubere Steuerung der Turbos nicht mehr zulassen. Das macht sich bei mir durch leicht rauheren Motorlauf bemerkbar und dadurch, dass die Turbos träger reagieren und der maximale Ladedruck nur schwer erreicht wird, wenn die Wastegates nicht mehr gescheit schließen. Für 306 PS (0,6 Bar) würde das noch locker reichen, für ca. 340 PS reicht es auch aktuell noch mit etwas über 0,8 Bar. Es mag komisch klingen, aber mir kommt der Wagen derzeit echt träge vor und ich hab das Gefühl einen reinen Sauger zu fahren. Ich brauche von 100-200 jetzt ca. 12-13 Sekunden (PBox). Das fühlt sich ganz anders an als 10 Sekunden. Gefühlt fehlen mindestens 80 PS.

Ich werde mir jetzt die HM-Turbos holen für 1.200 und für knapp 700 Euro tauschen lassen. Bin also mit ca. 2.200 Euro dabei (inkl. Dichtungen, Schrauben, etc.)

Lassen sich denn auch nur die Wastegastes erneuern und wenn ja, was kosten die als Ersatzteil ?
 
Lassen sich denn auch nur die Wastegastes erneuern und wenn ja, was kosten die als Ersatzteil ?
Das unbeliebte Rasseln entsteht durch einen Verschleiss zwischen Führungshülse und dem Umlenkhebel der Wastegateklappe. Das ist zwar reparabel, allerdigs müssen die Turbos dafür ausgebaut werden. Zeitaufwand für Turbos ein- und ausbau ca. 10 Stunden.

Die Reparatur der Westergates kann man z.B. hier machen lassen.

Edit: Meine Turbos wurden bei ca. 200Tkm erneuert, aktuell 218Tkm auf dem Tacho :thumbsup:
 
Zuletzt bearbeitet:
mein zetti nähert sich auch der 200.000er marke, noch ca. 1k km. und er soll noch lange gefahren werden als daily. 8-)

bislang - toi, toi, toi - hatte ich Glück. auß0er Inspektionen und Verschleißteilen, an Reparaturen gehabt:
VDD mit Haube ca 600 euro
Scheibenwischermotor 120 euro
Funkschlüssel 50+15 euro (Hauptschlüssel und nicht benutzter Zweitschlüssel als rese33rve)
Dachstörung - hatte Wasser im heck - boschdienst: Trocknung und Entlüftung reparieren, Kompressor und Elektromotor aus-einbauen, reinigen, entrosten, insgesamt 440 euro

im Dezember sagte mir der TÜV in Lux, dass zwar alles ok ist, aber ich nachschauen lassen sollte, da der Motor ein wenig ölig ist. ich habe den wagen einer Motorwäsche unterzogen und werde versuchen rauszufinden, ob und woher er ölt. Es könnte ja sein, dass das ölige von der VDD damals herkommt, hatte ja danach keine Motorwäsche gemacht (wäre alt schlauer gewesen LOL).

An die FKs, die bereits über 300.000 km auf ihrem zetti haben:

könnt ihr bitte mal aus dem Nähkästchen plaudern, wie habt ihr euren zetti gepflegt, gehegt und was alles musste bei welchem km-stand gemacht werden?

bin echt sehr neugierig (ok, ist auch ein berufsdefekt hahaha).

vielen dank im voraus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vor 2 Tagen einen Zetti gekauft.
Hat jetzt 191tkm drauf.
Sehr guter Zustand für 15 Jahre, kaum Rost am Boden, Dach öfftnet uns schließt wunderbar.
Ein wenig ist noch zu machen, da hilt mir Euer Forum wirklich weiter.:) :-)
- Leichter Ölaustritt bei Ölwanne und Nockenwellenverstellung
- leichten Rost am Boden beseitigen
- Lenkradleder erneuern
- Stoffsitze tauschen oder neu beziehen lassen
- Beifahrertürgriff Innen tauschen (also alles was so mit der Zeit den Softtouchlack verliert)
- alle Dachdicjtung untersuchen und ev. erneuern (sehen aber sehr gut aus bis jetzt)
- Und natürlich kommen jetzt auch die Pumpenrelais neu.

Freue mich auf einen weiteren Austauch im Forum.
 
So, Einfahrphase beendet 😁
img_7929-jpeg.633268
Habsch Dich gestern überholt in...
- Uhrzeit
- Temperatur
- Km-Stand
20240408_103030.jpg

:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten