Winterbetrieb Coupe mit Steptronic

jacaranda

Testfahrer
Registriert
30 August 2009
Seit vier Wochen erfreue ich mich an meinen Coupe 3.0si mit Steptronic.
Wäre über Erfahrungen des Fahrzeugs auf Eis und Schnee ( mit der Automatic ) und Tipps zu der Winterreifenwahl dankbar.
 
AW: Winterbetrieb Coupe mit Steptronic

Seit vier Wochen erfreue ich mich an meinen Coupe 3.0si mit Steptronic.
Wäre über Erfahrungen des Fahrzeugs auf Eis und Schnee ( mit der Automatic ) und Tipps zu der Winterreifenwahl dankbar.

Hallo,

die Fahrweise des Z4 QP im Winter ist nicht viel anders, als mit anderen heckgetriebenen Fahrzeugen ähnlicher Auslegung (z.B. 3er).

Meine Erfahrungen im Winterbetrieb (nutze das QP als einziges Ganzjahresfahrzeug mit ca. 30.000 km/Jahr inkl. Winterurlaub in den Alpen) sind durchweg sehr gut. Es ist natürlich kein Allradler, aber bisher bin ich noch überall auf normalen verschneiten Straßen hochgekommen.

Die Automatik hat im Winter den Vorteil, daß man sehr vorsichtig das Drehmoment an die Räder geben kann, indem man im manuellen Modus im 2ten Gang anfährt.

Einen Nachteil hat die Automatik jedoch: in der seltenen Situation, daß man sich aus einem Schneeloch "freischaukeln" will, ist die Umschaltung zwischen Vorwärts- und Reversgang zu langsam.

Als Winterreifen fahre ich seit zwei Jahren die Dunlop SP Winter Sport 3D in serienmäßiger Größe (225/45 R17) als Non-RFT auf (preiswerten) Rial-Winter-Felgen. Streusalz hat den Felgen bis jetzt noch nichts angetan.

Grüße,

Bert
 

Anhänge

  • Bild170.jpg
    Bild170.jpg
    181,8 KB · Aufrufe: 7
AW: Winterbetrieb Coupe mit Steptronic

Hallo,

die Fahrweise des Z4 QP im Winter ist nicht viel anders, als mit anderen heckgetriebenen Fahrzeugen ähnlicher Auslegung (z.B. 3er)
...
Grüße, Bert
..fahre seit Jahren den 5er mit Automatik und bestätige jeden einzelnen Punkt, den Bert hier schreibt! Genau so ist es!

Ergänzen könnte ich nur noch, dass die neueren Autos einen automatischen "Rückroll-Stopper" (komme jetzt nicht auf den korrekten Begriff) haben, die das Auto festhalten, bis dass der rechte Fuss von der Bremse um Gaspedal gewechselt ist. Das hilft beim gefühlvollen Anfahren - allerdings beim Automatik nicht soooooo wichtig, weil man ja den linken Fuss frei hat. Beim Schalter ist das eine sehr praktische Sache! Unser Mini hat das z.B. auch!

Grüße, Herbert
 
AW: Winterbetrieb Coupe mit Steptronic

DH-Ontour;1215348 [B schrieb:
Ergänzen könnte ich nur noch, dass die neueren Autos einen automatischen "Rückroll-Stopper" (komme jetzt nicht auf den korrekten Begriff) haben, die das Auto festhalten, bis dass der rechte Fuss von der Bremse um Gaspedal gewechselt ist. Das hilft beim gefühlvollen Anfahren - allerdings beim Automatik nicht soooooo wichtig, weil man ja den linken Fuss frei hat. [/B]


Wenn Du die Berganfahrhilfe meinst (ich glaube so heißt die wohl), die gibt's meines Wissens erst ab dem neuen E89. Allerdings wird's die auch nur beim Schalter geben, da ein Automatik ja fast nie zurückrollt, sobald eine Fahrstufe eingelegt ist (hab's höchstens mal bei Steigungen >20% erlebt).

Den linken Fuß frei habe ich nicht, weil ich doch damit bremse :w, das geht nämlich dann schneller :t.

Grüße vom Bert, (der bald auch im Moggi wieder schalten kann)


.
 
AW: Winterbetrieb Coupe mit Steptronic

Hallo
(m) ein E85 Z4 FL hat die auch. Und ja, ich finde sie praktisch.
MfG geronimo
 
AW: Winterbetrieb Coupe mit Steptronic

Richtig; Hatt er, hatt er....

Ich merk's jedesmal, wenn ich in die Garage will. Da ist dann schon etwas mehr Gefühl von Nöten, um nicht ein Hopser zu machen.
Ansonsten ists bei einer Automatik ja nicht so schwer am Berg anzufahrn (außer vielleicht beim Polo, aber das ist eine andere Geschichte)
 
Zurück
Oben Unten