Winterbetrieb, Kühler abdecken

AW: Winterbetrieb, Kühler abdecken

Gibts denn mittlerweile schon Langzeiterfahrungen?
Einige fahren ja nun schon seit 3 Jahren damit?

Gruß
&: ... ich fahre damit nur rum, solange es saukalt draußen ist. Und in diesem Zeitraum senkt es meinen Verbrauch um 2 Liter je 100 km und das Auto ist bereits nach 10 km warm anstatt nach 15 km noch lauwarm. (Arbeitsweg = 15 km)

Sobald die Kühlmitteltemp. 90 °C erreicht hat, bleibt sie dort. Also kein Negativeffekt bei meinem persönlichen Fahrprofil (keine Autobahn, keine hohen Drehzahlen)
 
AW: Winterbetrieb, Kühler abdecken

Ich habe die Nieren vom Zetti ebenfalls verschlossen, und kann dem Frank nur zustimmen. Der Motor wird schneller warm und hält auch länger seine Wärme im abgestellten Zustand.
Nach einer ca. 500 Km langen Fahrt über die AB mit Tempo ~ 160 blieb die Temperaturanzeige konstant mittig, obwohl es an diesem Tag "nur" ca. 10 °C war. Also alles halb so wild.......

Gruß,
Jochen
 
AW: Winterbetrieb, Kühler abdecken

Reicht es auch, einen Pappkarton hinter die Nieren zu hängen und mit Kabelbindern zu befestigen weil ich möchte auch ein wenig Benzin sparen und bei den momentanen Minustemperaturen wäre das eine gute Sache!
 
AW: Winterbetrieb, Kühler abdecken

Nichts, wollte nur fragen ob es auch okay ist. Da ja dann ständig das Salz + Wasser dagegenspritzt, kann es ja sein, dass sich der Karton auflöst und ich den ganzen Mist dann im Motorraum habe. Falls das so wäre will ich es nicht unbedingt ausprobieren! :P
 
AW: Winterbetrieb, Kühler abdecken

Ja, das kann schon sein ... aber dann nimmste einfach einen Karton, der sich nicht so schnell auflöst :w
 
AW: Winterbetrieb, Kühler abdecken

Ich sprüh einfach Farbe vorne drauf, dann hält er hoffentlich länger. Ich geh mal schnell raus und schau mal, ob das so geht wie ich mir das vorstelle. :)

*edit* Hmm .. muss mir erstmal eine neue Spraydose kaufen, hab keine schwarze mehr und der braune Karton unter den Nieren schaut ja schrecklich aus. :D
 
AW: Winterbetrieb, Kühler abdecken

Hier steht, wie Du ins Geheimmenü kommst:

http://www.zwiki.net/index.php/Geheimmenü

... und auch wo Du die Kühlmittel-Temp überwachst.

Via OBD hab ich mir die Daten mit einer OBD-Schnittstelle rausgezogen (ebay, 100 Euro) und mit Digimoto Logfile erstellt. Das File lad ich bei mir auf meinen Webspace und ein kleines PHP-Programm macht mir daraus eine hübsche Grafik.
... leider tut's meine eBay-Schnittstelle nicht mehr :#


danke jokin für die schnelle antwort !
habe das mal so gemacht und es funzt auch !
allerdings habe ich festgestellt wie viele andere vor mir das bereits bei 75° die mittelstellung in der kühleranzeig erricht wird und sich auch bei 97° dort nicht wegbewegt.
hat mich jetz sehr gewundert das ich im stadtverkehr auf 97° komme, hoffe das ist normal.
und bei der aussentemperatur habe ich extreme abweichungen von dem was im bc angezeigt wird entdeckt:
im bc standen -2,5°C, die anzeige 7.1 hat mir aber -17°C angezeigt,
fand ich sehr kurios :g
egal motor abgestellt das ganze nochmal, im bc standen immernoch -2,5°C undjezt auf einmal zeigt mir das menü +34°C :j
die standdrehzahl schwankte bei mir zwischen 693 und 711 touren die minute.
Habt ihr all sowas auch festgestellt ?
mache mir jetz gerade echt sorgen.
Gruß TobWee
 
AW: Winterbetrieb, Kühler abdecken

vll sollte ich erwähnen das ich das facelift model fahre.
vll sind da diese anzeigen ja etwas verwirrt :D
 
AW: Winterbetrieb, Kühler abdecken

vll sollte ich erwähnen das ich das facelift model fahre.
vll sind da diese anzeigen ja etwas verwirrt :D
 
AW: Winterbetrieb, Kühler abdecken

Würden die Daten ungefiltert an den Zeigerinstrumenten sichtbar sein, dann würde es saumäßig besorgte Kunden geben.

Ergo: Die Daten werden gefiltert weitergegeben um Kunden nicht mit unwichtigen Informationen zu überfluten.

Der Kühlmittelzeiger steht im Bereich von ca. 70 °C bis ca. 120 °C in der Mitte, den Bereich von 70 bis 100 braucht das Motorsteuergerät um den Motor bedarfsgerecht zu kühlen.
 
AW: Winterbetrieb, Kühler abdecken

Moin......

bei meinem 2,2i habe ich die nieren mit Tape zugeklebt.......oben und unten ca. 2cm luft gelassen...das ergebnis ist spürbar.....:t

ich habe vor längerer Zeit mal etwas von einem Schlauch neben dem Motor gehört der sich bei diesem wetter total mit einer art schleim zusetzen soll:#

kann mir jmd. weiterhelfen wo ich evtl. bilder und eine Anleitung finde???
 
AW: Winterbetrieb, Kühler abdecken

.......oben und unten ca. 2cm luft gelassen...
Kannste auch dicht machen. Wenn der Motor wärmer wird und eine passive Kühlung wegen der geschlossenen Nieren nicht möglich ist, schaltet sich der Lüfter hinzu. In dem Fall wird die Luft untem im Grill der Frontschürze angesaugt. Die reicht locker aus.

Und ansonsten verfügen unsere mOtoren über ein ausgeklügeltes Notprogramm. Dieses lässt Kühlmitteltemperaturen bis ca. 115 °C zu, danach wird erst die Klimaanlage schrittweise gedrosselt und wenn das nicht hilft, wird die Motorleistung schrittweise zurückgenommen.

Bis 110 °C ist die Temperaturanzeige noch mittig, darüber hinaus dürfte die sehr fix in den roten Bereich rennen - Letzteres hab ich noch nicht selber getestet.
 
AW: Winterbetrieb, Kühler abdecken

Moin...............

Super, Dankeschööön für die schnellen Antworten:)
 
Hab mir das nun auch gebastelt.
Allerdings nur die linke Niere... erstmal langsam rantasten.
Ich gehöre nicht zu den Leuten, die mit dem Wagen mit 160 über die Bahn schleichen.
Mache zwar meist nur Kurzstrecken bis 9 km, aber da mein Weg zur Arbeit erstmal steil bergauf geht, ist der Zeiger nach 2 km schon in der Normposition.
(Natürlich wird der Motor bis dahin nicht über 2500 Umdrehungen gezogen).
Danach gebe ich häufig schon das gesamte Drehzahlband frei.
Da ich schon ab 12 Grad Aussentemperatur und 9 km Rückweg oft bereits den Lüfter arbeiten höre beim Abstellen, ist mir das mit 2 Abdeckungen bei Plusgraden zu riskant

Mein Durchschnittsverbrauch liegt bei 13 Litern (Landstrasse), 11,5 (Stadt) und 15,3 (Autobahn)

Aber noch n Tipp, wie der Motor ebenfalls merklich schneller warm wird:
Lüftung ausschalten und Fenster ein wenig aufmachen!
 
Wieso wird der Motor schneller warm, wenn die Fenster ein wenig geöffnet werden?

Die Luft wird bei der Fahrt aus dem Innenraum gesogen. Aber woher kommt die Luft wenn der Lüfter aus ist? Na klar doch. Durch die Saugwirkung wird die kalte Luft am Motor entlang langsam entlangeführt und strömt dann langsam durch die Lüftungsdüsen raus. Der Innenraum wird warm.
Wenn er nun den Lüfer laufen lassen würde, dann ist das ja wie ein schnell drehender Deckenventilator, der kühlt ja auch wenn er läuft. Machst du den Deckenventilator aus, machst aber das Fenster auf, dann dreht sich der Ventilator ja auch von alleine.

UND DAS MEINE ICH ERNST ........................................................................................................................ :b:D:X:M:vanish:




Bitte nicht schlagen :X




.
 
Ob nun mit Lüfter aktiv oder durch das Fenster passiv ... eine Temperaturerwärmung im Innenraum kommt stets von der Motorwärme ...

... aber dennoch ein interessanter Ansatz *g*

Ich mache einfach die Sitzheizung an und lasse die Lüftung nur auf ganz kleiner Stufe laufen, die gering erwärmte Luft im Innenraum muss ja nicht gleich wieder durch die Entlüftung nach draußen sausen :-)
 
Wieso wird der Motor schneller warm, wenn die Fenster ein wenig geöffnet werden?
Das offene Fenster soll natürlich beschlagenden Scheiben vorbeugen.
Zudem -auch wenn nicht messbar- erhöht sich der Luftwiderstand, der Verbrauch steigt und der Motor wird ebenso schneller warm ;)

Ob nun mit Lüfter aktiv oder durch das Fenster passiv ... eine Temperaturerwärmung im Innenraum kommt stets von der Motorwärme ...

... aber dennoch ein interessanter Ansatz *g*

Ich mache einfach die Sitzheizung an und lasse die Lüftung nur auf ganz kleiner Stufe laufen, die gering erwärmte Luft im Innenraum muss ja nicht gleich wieder durch die Entlüftung nach draußen sausen :)

Sitzheizung mache ich dann auch ab 5 Grad abwärts an.
Aber falls man die ersten 2-3 km ohne Heizung auskommt ist es danach ruck zuck warm im Auto.
So wirklich zu heizen fängt die Lüftung eh erst bei ca. 75-80 Grad Wassertemperatur an.

Ach so...

hab mich ja noch gar nicht vorgestellt:

Ich fahre den 3.0 E85 mit dem M54er Motor.

AC Schnitzer Karosserie- Komplettumbau, Auspuff Sonderanfertigung 2- Rohr mittig mit ca. 30-40 cm Rohrabstand. BBS CH-Rad 19 Zoll. Zu tief für die meisten Parkhäuser...
Motor (leider) Serienzustand. So gut wie Vollausstattung.
Ehemals vom Chef von Matthes Motorsport von 2003-2004 gefahren worden.
Danach von meiner Mutter bis 2012 gefahren worden und nun seit 10 Monaten in meinem Besitz :)
83.000 km Laufleistung.
Spitzname: Kleiner Ferrari (da er so ähnlich kreischt ab ca. 4000 Touren) :)
 
Zurück
Oben Unten