Winterreifen: probleme ohne RunFlat?

AW: Winterreifen: probleme ohne RunFlat?

...

Und ganz besonders IHR, ja ich schreibe mal IHR, IHR Z4 Fahrer und Fanatiker (ist positiv gemeint) die Ihr ja so ganz besonders Wert auf alle Kleinigkeiten legt und ganz besonders auf gutes Handling schaut, solltet diesem Rat folgen. Da ich jahrelang Reifen entwickelt habe, werde auf jeden Fall ICH, soweit es möglich ist, immer nur diese Reifen auf meinen BMW machen, der auch für dieses Fahrzeug speziell entwickelt wurde, und das ist genau der Reifen, mit dem das Fahrzeug im Neuzustand ausgeliefert wurde (Reifen-Hersteller/Profil).
Nicht umsonst hat BMW und Porsche eine Reifenbindung im Brief eingetragen. Dass diese Eintragung aus wettbewerbsrechtlichen Gründen gestrichen werden mussten ist die eine Seite, aber mit Sicherheit hat diese Reifenbindung auch seine sehr guten Gründe!

...

Heieiei, was für Werbeaussagen. Oder einfach nur gedankenlose Gutgläubigkeit? &:

Ich fahre zwar RFT-Reifen. Aber die einhellige Meinung zahlreicher Z4-Fahrer, die mit Non-RFT sehr sportlich - teilweise auch auf der Nordschleife - unterwegs sind, wiegen für mich höher als Werbeaussagen und Gutgläubigkeit. Zu behaupten, Non-RFT würden das Handling "versauen" ist, sorry, schlicht Unfug. Dieser Behauptung stehen eben die Erfahrungen der vorgenannten Z4-Fahrer diametral entgegen.

Du hast oben selbst eingeräumt, dass man mit den RFT gewisse Komforteinbußen in Kauf nehmen muss, und behauptest, dass Z4-Fahrer doch auch keinen Komfort wollten. Dann tauschen viele Z4-Fahrer die RFT's wohl gegen Non-RFT's, weil deren Schwarz einfach schöner ist? :X

Was das Handling betrifft, so ist letztlich Maßstab natürlich nicht der extrem sportliche Fahrer, der sein Auto dementsprechend (mitunter auch am Fahrwerk, womit dann freilich wieder andere Regeln gelten) optimiert, sondern die Masse der Z4-Fahrer, die einfach "normal bis sportlich" unterwegs sind. Und diese Fahrer stellen, so sie auf Non-RFT's wechseln - durchweg eine wohltuende Steigerung des Komforts bei nicht spührbarer Beeinträchtigung des Handlings fest. Komisch, gell?

Ich selbst fahre RFT's, weil ich deren Sicherheitsvorteil schätze, und weil mich der mangelhafte Komfort nicht allzu sehr stört - trotz der teils furchtbaren Straßen hier in Köln. Und weil ich wie Du der Auffassung bin dass es zumindest grundsätzlich Sinn macht, die vom Hersteller empfohlenen Reifen zu benutzen. Ich halte aber nichts von derart plakativen und blauäugigen Treuegelübten, wie man sie von Dir lesen musste.

Übrigens hat eine Reifenbindung in der Tat gute Gründe. Aber könnten diese vielleicht einfach wirtschaftlicher Natur sein? Einfach mal drüber nachdenken. Wenn Du aus der Reifenentwicklungsbranche kommst, dürfte Dir die erheblichen wirtschaftlichen Vorteile, die Reifenhersteller durch Kooperationsbindungen erzielen, nicht unbekannt sein. ;)

Viele GRüße
Jan
 
AW: Winterreifen: probleme ohne RunFlat?

Heieiei, was für Werbeaussagen. Oder einfach nur gedankenlose Gutgläubigkeit? &:

Ich fahre zwar RFT-Reifen. Aber die einhellige Meinung zahlreicher Z4-Fahrer, die mit Non-RFT sehr sportlich - teilweise auch auf der Nordschleife - unterwegs sind, wiegen für mich höher als Werbeaussagen und Gutgläubigkeit. Zu behaupten, Non-RFT würden das Handling "versauen" ist, sorry, schlicht Unfug. Dieser Behauptung stehen eben die Erfahrungen der vorgenannten Z4-Fahrer diametral entgegen.


Du hast oben selbst eingeräumt, dass man mit den RFT gewisse Komforteinbußen in Kauf nehmen muss, und behauptest, dass Z4-Fahrer doch auch keinen Komfort wollten. Dann tauschen viele Z4-Fahrer die RFT's wohl gegen Non-RFT's, weil deren Schwarz einfach schöner ist? :X

Was das Handling betrifft, so ist letztlich Maßstab natürlich nicht der extrem sportliche Fahrer, der sein Auto dementsprechend (mitunter auch am Fahrwerk, womit dann freilich wieder andere Regeln gelten) optimiert, sondern die Masse der Z4-Fahrer, die einfach "normal bis sportlich" unterwegs sind. Und diese Fahrer stellen, so sie auf Non-RFT's wechseln - durchweg eine wohltuende Steigerung des Komforts bei nicht spührbarer Beeinträchtigung des Handlings fest. Komisch, gell?

Ich selbst fahre RFT's, weil ich deren Sicherheitsvorteil schätze, und weil mich der mangelhafte Komfort nicht allzu sehr stört - trotz der teils furchtbaren Straßen hier in Köln. Und weil ich wie Du der Auffassung bin dass es zumindest grundsätzlich Sinn macht, die vom Hersteller empfohlenen Reifen zu benutzen. Ich halte aber nichts von derart plakativen und blauäugigen Treuegelübten, wie man sie von Dir lesen musste.

Übrigens hat eine Reifenbindung in der Tat gute Gründe. Aber könnten diese vielleicht einfach wirtschaftlicher Natur sein? Einfach mal drüber nachdenken. Wenn Du aus der Reifenentwicklungsbranche kommst, dürfte Dir die erheblichen wirtschaftlichen Vorteile, die Reifenhersteller durch Kooperationsbindungen erzielen, nicht unbekannt sein. ;)

Viele GRüße
Jan

@ dann ist es vielleicht falsch rüber gekommen, was ich damit sagen wollte.
Und zwar, daß beim Z4 ein "non RFT" Reifen das Handling kaputt machen kann, nicht weil es ein "non RFT" ist, sondern weil dieser Reifen nicht für dieses Fahrzeug entwickelt wurde.
Schließlich gibt es bei BMW auch noch andere Kriterien als nur im Trocknen um die Nordschleife zu kurven, für die Freigabe eines Reifens, wie z. B.:
(nach Priorität BMW aufgelistet - Prio BMW allgemein, jetzt nicht spezifisch Z4)
Handling
Komfort, Innengeräusche
Nürburgring (Struktur)
Nasshandling
Aquaplaning
Vorbeifahrgeräusch
Flatspot
Rollwiderstand
Abrieb
dies sind die Haupkriterien für BMW, nach Prio, dabei sind natürlich die einzelnen Kriterien dann nochmals untergliedert, wie. z. B. das Handling in:
Lenkwinkel, Lenkpräzision, Centerpoint, Nachdrängen, Spurwechsel, Haftung, Spurrillenverhalten, etc ... etc ... etc ...

... für ein Freigabe bedarf es in der Regel 3 Jahre Entwicklung und ausgiebigste Tests, indoor und outdoor, zusammen mit BMW auf internationalen Rennstrecken.

nichts gegen die Aussagen der Z4-Kollegen über non RFT vom Nürburgring, aber ich möchte mich da eher auf die BMW-Tests und BMW-Testfahrer verlassen. Ich kann mir nicht vorstellen dass irgendjemand aus dem Forum hier z. B. schon mal ein Nasshandling gefahren ist (dabei wird der Parkur u. a. mit B-Schläuchen bewässert ... etc ...)

Also hin oder her, das bringt nichts, jeder soll das fahren was er für richtig hält.
Ich von meiner Seite aus werde auf jeden Fall immer versuchen den von BMW freigegebenen Reifen :t zu fahren und keinen anderen b: .

Wenn hier einige Z4 Fahrer die RFT gegen non RFT wegen des Komforts tauschen, dann mag das funktionieren, leuchtet ja auch ein wenn man sich mal einen RFT Reifen im Querschnitt betrachtet mit der dicken Seitenwand. Der Komfort wird mit Sicherheit besser. Doch sollten Einbußen in anderen Bereichen, wie z. B. im Handling nicht vernachlässigt und unberücksichtigt werden ....

zu Wirtschaftlichkeit und Treuegelübte: Die Herstellerbindung wird nicht von Reifenfirmen festgeschrieben, sondern von BMW! Und BMW liegt wirtschaftlich sehr wenig daran ob die Kunden letztendlich bei Michelin, Pirelli oder Conti kaufen. Also BMW hat davon weder einen Vor- noch einen Nachteil, wirtschaftlich gesehen. Vielmehr nagelt BMW genau die Reifenhersteller daraufhin fest, dass ein für ein Neufahrzeug freigegebener Reifen nicht mehr geändert werden darf, solange BMW davon Reifen abnimmt für die Auslieferung von Neufahrzeuge. Und wieso sollte ein Kunde der einen neuen Z4 kauft der mit Michelin bereift ist, danach auf z. B. Good Year umrüsten, obwohl es Good Year 3 Jahre lang in der Vorentwicklung zur Reifenfreigabe nicht geschafft hat, die Freigabe für den Z4 von BMW zu bekommen??? :g da wäre er ja blöd so eine "Krücke" zu kaufen, der die Freigabe nicht geschafft hat.
Und im Übrigen ist der Kuchen sowieso gleichmäßig unter den Premiumanbietern verteilt. Also einmal schafft es halt Michelin und Bridgestone die Freigabe zu bekommen und beim nächsten Fahrzeug schafft es halt Pirelli, Conti und Dunlop.

FREUDE AM FAHREN
 

Anhänge

  • 2847_1.jpg
    2847_1.jpg
    29,3 KB · Aufrufe: 116
Luftdruck

Evtl. bekomme ich ja doch noch eine Antwort... ;)


Sollte man Non-RFT mit dem gleichen Druck befüllen wie RFT?
 
AW: Winterreifen: probleme ohne RunFlat?

@ dann ist es vielleicht falsch rüber gekommen, was ich damit sagen wollte.

Nö, ich hatte Dich schon verstanden. ;-)

Und zwar, daß beim Z4 ein "non RFT" Reifen das Handling kaputt machen kann, nicht weil es ein "non RFT" ist, sondern weil dieser Reifen nicht für dieses Fahrzeug entwickelt wurde.

Wie gesagt: es war verstanden worden. Nur macht ein Non-RFT das Handling eben nicht "kaputt".

... für ein Freigabe bedarf es in der Regel 3 Jahre Entwicklung und ausgiebigste Tests, indoor und outdoor, zusammen mit BMW auf internationalen Rennstrecken.

Ja, in der Tat steckt da natürlich viel Entwicklungsarbeit drin, keine Frage. Und ich halte die RFT's ja auch für gut und sinnvoll. Nur war Deine Aussage halt völlig undezidiert. ;-)

nichts gegen die Aussagen der Z4-Kollegen über non RFT vom Nürburgring, aber ich möchte mich da eher auf die BMW-Tests und BMW-Testfahrer verlassen. Ich kann mir nicht vorstellen dass irgendjemand aus dem Forum hier z. B. schon mal ein Nasshandling gefahren ist (dabei wird der Parkur u. a. mit B-Schläuchen bewässert ... etc ...)

Du hast vermutlich keine Vorstellung, wie viel Erfahrung und Fachwissen hier manche haben. ;-) Darauf kann man sich schon verlassen. Insbesondere dann, wenn man mit dem Z4 überdurchschnittlich sportlich unterwegs ist und daher andere Kriterien anlegt als BMW. Ausgiebige Handlingstests auf Wasser, Eis etc. sind für Einige hier ein alter Hut. Freilich treibt BMW einen ganz anderen Aufwand, keine Frage.

Also hin oder her, das bringt nichts, jeder soll das fahren was er für richtig hält.
Ich von meiner Seite aus werde auf jeden Fall immer versuchen den von BMW freigegebenen Reifen :t zu fahren und keinen anderen b: .

Genau das ist es, was ich als gedankenlose Blauäugigkeit bezeichne. ;-) Das ist nicht böse gemeint, aber es macht m. E. schon Sinn zu hinterfragen, ob der Hersteller mit seinem Entwicklungsergebnis wirklich genau das getroffen hat, was man aufgrund seines persönliches Fahrstils als optimal erachtet. Wer sich diese Gedanken nicht machen möchte, ist mit den Herstellerempfehlungen sicherlich gut bedient. :t Wie gesagt habe ich die RFT's ja auch drauf.


zu Wirtschaftlichkeit und Treuegelübte: Die Herstellerbindung wird nicht von Reifenfirmen festgeschrieben, sondern von BMW! Und BMW liegt wirtschaftlich sehr wenig daran ob die Kunden letztendlich bei Michelin, Pirelli oder Conti kaufen. Also BMW hat davon weder einen Vor- noch einen Nachteil, wirtschaftlich gesehen. ... .
Und im Übrigen ist der Kuchen sowieso gleichmäßig unter den Premiumanbietern verteilt. Also einmal schafft es halt Michelin und Bridgestone die Freigabe zu bekommen und beim nächsten Fahrzeug schafft es halt Pirelli, Conti und Dunlop.

Ne mein Lieber, klingt einleuchtend, stimmt so aber nicht ganz. ;-) Mir fehlt die Zeit, da mehr ins Detail zu gehen, zumal es nicht so wichtig ist. Aber die Reifenhersteller buhlen um die Gunst der Autohersteller durchaus mit interessanten "Goodies". So präferiert nicht jeder Autohersteller die 100% für ihn beste Reifenmarke, sondern da spielen weitere wirtschaftliche Faktoren eine Rolle. Derartige Kooperationen, innerhalb welcher zusätzliche kaufmännische Anreize geschaffen werden, sind in der Wirtschaft ein ganz normaler Vorgang. Auch hier macht es also Sinn, nicht zu gutgläubig zu sein. ;-)

Viele Grüße
Jan
 
AW: Winterreifen: probleme ohne RunFlat?

@Romario und Brumm:
Ich muss Euch beiden irgenwie Recht geben. Ich kann keinem wirklich Unrecht geben, aber dennoch kann auch ich mir nicht vorstellen, dass weichere Flanken nur den Kompfort positiv beeinflussen! Aber ich habe es auch noch nicht ausprobiert.

Eigentlich bin ich nun richtig neugierig, was nun stimmt.
 
AW: Winterreifen: probleme ohne RunFlat?

Hallo Leute,

also ich war jetzt bei ATU und lasse mir non RFTs 17" 225er Winterreifen von Uniroyal (M55 oder so ähnlich) draufmachen. Das waren die kleinsten zugelassenen Dimensionen für meinen 3,0i :-(

Bin schon gespannt wie ich damit im Winter zurechtkomme...

Ich werd hier auf jeden Fall berichten, wie sich das Auto damit anfühlt, auch wenn ich kein Maßstab sein kann, da ich den Z4 erst seit 8000 KM fahre und ein eher gemütlicher Fahrer bin...


Grüße


Pouni
 
AW: Winterreifen: probleme ohne RunFlat?

Bin selber Fahrzeug Ingenieur und kann die BMW Äußerung nicht nachvollziehen.
Habe mich für meinen 2,5Si nun für Standard WR in der Seriengröße (225/50R16 H) von Conti entschieden, da diese bei Nässe (in meinem Bereich eben sehr häufig in den Wintermonaten) nach meinen Recherchen deutlich besser abschneiden, als die BMW Empfehlung.
Die zulässige Breite der Reifen bewegt sich von 205 bis 255 mm (Hinterachse) . Für die gesamte Bandbreite ist das Fahrwerk ausgelegt !
In diesem Toleranzbereich (bzgl. Quersteifigkeit) liegt m. E. auch die Seriengröße ohne RFT !

Gruß
Michael
 
AW: Winterreifen: probleme ohne RunFlat?

Bin selber Fahrzeug Ingenieur und kann die BMW Äußerung nicht nachvollziehen.
Habe mich für meinen 2,5Si nun für Standard WR in der Seriengröße (225/50R16 H) von Conti entschieden, da diese bei Nässe (in meinem Bereich eben sehr häufig in den Wintermonaten) nach meinen Recherchen deutlich besser abschneiden, als die BMW Empfehlung.
Die zulässige Breite der Reifen bewegt sich von 205 bis 255 mm (Hinterachse) . Für die gesamte Bandbreite ist das Fahrwerk ausgelegt !
In diesem Toleranzbereich (bzgl. Quersteifigkeit) liegt m. E. auch die Seriengröße ohne RFT !

Gruß
Michael


Gerade als Fahrzeugingenieur solltest Du die Aussage nachvollziehen können, da es offiziell überhaupt gar keine andere geben kann.

Gruß,
Thorsten
 
AW: Luftdruck

Evtl. bekomme ich ja doch noch eine Antwort... ;)


Sollte man Non-RFT mit dem gleichen Druck befüllen wie RFT?

Da sage ich mal ganz einfach:

Schreibe den Reifenhersteller an, maile Radlasten etc. (oder einen Scan des Fahrzeugscheins durch) und lass' Dir eine Antwort geben.

Michelin macht das z.B. "aus dem Stand".

Grüßle
Chris
 
AW: Winterreifen: probleme ohne RunFlat?

Wenn hier einige Z4 Fahrer die RFT gegen non RFT wegen des Komforts tauschen, dann mag das funktionieren, leuchtet ja auch ein wenn man sich mal einen RFT Reifen im Querschnitt betrachtet mit der dicken Seitenwand. Der Komfort wird mit Sicherheit besser. Doch sollten Einbußen in anderen Bereichen, wie z. B. im Handling nicht vernachlässigt und unberücksichtigt werden ....


Es gibt Testberichte in denen verschieden RFT gegen verschiedene Non-RFT auf verschiedenen Autos mit verschiedenen Testfahrern getestet worden sind. ;)

Die Non-RFT Reifen sind den RFT Reifen in fast allen Bereichen vorraus und sind sogar billiger.
Die Rundenzeiten auf diversen Rennstrecken waren mit non-RFT schneller. Also muss auch das Handling oder die Straßenlage besser sein.
Meiner Meinung nach ist der einzige Vorteil den die RFT haben, das man im Falle eines Platten weiterfahren kann oder das bei 200 der Reifen nicht richtig platzen kann (wobei das in Extremfällen auch geht).


Das man die Reifen nehmen sollte mit denen das Fahrzeug vom Werk kommt weil das Fahrwerk darauf abgestimmt wurde, halte ich für den größten Schwachsinn (nicht persönlich nehmen) den ich je gehört habe.
Gerade in anderen Bereichen wie Motorrädern - die ja noch näher am Motorsport liegen - wird dieser Aussage total wiedersprochen. Viele Zeitschriften und Testfahrer schreiben das manche Fahrzeuge mit absolut unpassenden Reifen geliefert werden. Bei Motorrädern verbesserten sich die Zeiten auf der Rennstrecke sogar schon im Sekunden-Bereich nur weil die Werksbereifung getauscht wurde.

Für mich gibt es nur gute und schlechte Reifen, fertig. Es mag sein das manche Reifen dem einen Auto etwas mehr liegen als dem anderen, aber mehr auch nicht. Ein guter Reifen bleibt ein guter Reifen - egal auf welchem Auto. Eine Ausnahme wäre natürlich zwei komplett verschiedene Autos wie z.B. Carrera und Cayenne hier mag es dann Unterschiede geben.
 
AW: Winterreifen: probleme ohne RunFlat?

Für mich gibt es nur gute und schlechte Reifen, fertig. Es mag sein das manche Reifen dem einen Auto etwas mehr liegen als dem anderen, aber mehr auch nicht. Ein guter Reifen bleibt ein guter Reifen - egal auf welchem Auto. Eine Ausnahme wäre natürlich zwei komplett verschiedene Autos wie z.B. Carrera und Cayenne hier mag es dann Unterschiede geben.

Finde ich auch.

Fahre im Winter 17"-Non-Runflat vom 3er E46, völlig problemlos. Im Kofferraum das Conti-Pannenset-Kit. Siehe Bilder. Also immer den gesunden Menschenverstand einschalten und weniger Verkäufern/Marketing/Werbung glauben.
-
 

Anhänge

  • hc_148.jpg
    hc_148.jpg
    58,2 KB · Aufrufe: 58
  • hc_147.jpg
    hc_147.jpg
    124 KB · Aufrufe: 58
AW: Winterreifen: probleme ohne RunFlat?

Gehen auf meine Sommer-BMW-Felgen dann eigentlich auch non-RFT Reifen, oder muss ich da dann immer RFTs aufziehen lassen?
 
AW: Winterreifen: probleme ohne RunFlat?

War mir nicht sicher wie das zu interpretieren ist... heißt also, RFTs passen auf normale und spezielle felgen, non RFTs aber nur auf normale??
 
AW: Winterreifen: probleme ohne RunFlat?

Es gibt keine RFT-Felgen.

Es gibt - lassen wir mal die Exoten raus - nur H2- und EH2-Felgen.

H2: Doppel-Humb
EH2: Extended-Doppel-Humb.

Man kann sowohl RFT (oder Conti-SSR oder Dunlop-DSST) als auch Non-RFT-Reifen auf beiden montieren.

Schau mal auf Seite 11 von diesem PDF.

Weiter hinten sind die verschiedenen Humbs auch noch erklärt, wenn man neugierig ist (war ich grad' nicht).

EDIT: www.conti-ssr.de

Grüßle
Chris
 
Zurück
Oben Unten