Winterreifen von ATU ohne RFT -> schwammiges Fahrverhalten

pouni

Fahrer
Registriert
17 August 2006
Hallo Leute,

hab letzten Freitag auf Winterreifen bei ATU umgerüstet. Ich hab mich gegen RFT enschieden und siehe da, Spurrillen sind ein Fremdwort! Ich habe 17" 225er Uniroyal MSPluss 55V Reifen drauf.

Aber ich habe das Gefühl, dass die bei ATU keine Zeit zum Auswuchten gefunden haben, das Auto fährt sich ab 120 kmh ziemlich schwammig, es fühlt sich im Lenkrad so an, als ob es langsam hin und her schaukeln würde, spüre also ein leichtes hin- und herwippen im Lenkrad... Es ist nicht hochfrequent, sondern es wippt eher mit einer Frequenz von einem Hertz oder so...

Bin an die Tankstell und hab den Reifendruck kontrolliert, da waren grad mal 1,8 Bar drin!!! Hab auf 2,3 vorn und 2,5 Hinten erhöht, dadurch is es etwas besser geworden...

Kann es sein, dass die Reifen nicht ausgewuchtet sind???
 
AW: Winterreifen von ATU ohne RFT -> schwammiges Fahrverhalten

vibrierendes lenkrad ist oftmals ein zeichen für unausgewuchtete reifen.
aber ich würde das bei atu reklamieren, sofern die auswuchtung bestandteil des reifenwechsels ist/war (aber ich denke, das ist sie immer, oder?)

ich habe ebenfalls non-rfts auf meinen zetti gezogen und muss sagen, dass sich das fahrverhalten um 100% gebessert hat. auch wenn mir der :) davon abgeraten hat.
 
AW: Winterreifen von ATU ohne RFT -> schwammiges Fahrverhalten

Normalerweise ist es so, wenn die Reifen zB. vorne nicht richtig ausgeweuchtet sind, bekommt man ab ca. 80km/h - ca. 120km/h ein richtig zitternes Lenkrad
 
AW: Winterreifen von ATU ohne RFT -> schwammiges Fahrverhalten

1 Hertz kann bei 120 km/h wohl nicht am fehlenden Auswuchten liegen, oder?
 
AW: Winterreifen von ATU ohne RFT -> schwammiges Fahrverhalten

So langsam bekomme ich den Eindruck, dass es nicht von Ungefähr kommt, dass BMW seine RFTs als einzige Reifen für den Z4 empfiehlt!:s Schwammiges Fahrverhalten, seitliches Aufschaukeln (abhängig von der bewegten oder schwingenden Masse könnten sich im Fahrbetrieb gewisse Resonanzen ergeben), ... Etwas, was ich generell mit der reduzierten Flankenhärte korrelieren würde. Es mag ja auch von Reifenhersteller zu Reifenhersteller variieren, dass sich das Fahrverhalten nur leicht ändert, aber wenn man Pech hat....!

Nur so ein Gedanke!:X
 
AW: Winterreifen von ATU ohne RFT -> schwammiges Fahrverhalten

Hi, was für eine Sommerbereifung hast du denn drauf?

Denn durch ein Umrüsten auf einen höheren Reifenquerschnitt (z.B. 225/40R18 auf 225/45 R17 oder ahnlich) kommt es immer zu Veränderungen im Fahreindruck. Zusätzlich hat ein Winterreifen in der Regel eine andere Profilgeometrie, die eine größere Verformung der Profilblöcke zulässt. Dadurch kann sich bei Neureifen ein schwammiger Eindruck ergeben.

Der Umstieg auf einen non-RFT Reifen kann dann in Kombination mit dem Winterreifen und der Umrüstung auf eine andere Reifengröße diesen Eindruck nochmals verstärken.

Übrigens laut Dunlop-Tyre-Manager liegt der Korrekte Reifenfülldruck für deine Reifen ( gehe ich recht in der Annahme dass es 225/45R17 91H sind ? )bei VA:2,3 und HA:2,5bar (Sommerreifen). Dass heißt, du kannst bei Winterreifen nochmal um bis zu 0,2bar raufgehen. Vielleicht wirds dann nochmal besser.

Generell ist mein persönlicher Eindruck, dass der Umstieg auf non-RFT Reifen eher Vorteile als Nachteile bringt (mal vom Pannenfall abgesehen), denn die Pannesicherheit wird durch Komfortverlust und meist extreme Sprurillenempfindlichkeit erkauft.

Ciao Sven
 
AW: Winterreifen von ATU ohne RFT -> schwammiges Fahrverhalten

Hi, was für eine Sommerbereifung hast du denn drauf?

Denn durch ein Umrüsten auf einen höheren Reifenquerschnitt (z.B. 225/40R18 auf 225/45 R17 oder ahnlich) kommt es immer zu Veränderungen im Fahreindruck. Zusätzlich hat ein Winterreifen in der Regel eine andere Profilgeometrie, die eine größere Verformung der Profilblöcke zulässt. Dadurch kann sich bei Neureifen ein schwammiger Eindruck ergeben.

Der Umstieg auf einen non-RFT Reifen kann dann in Kombination mit dem Winterreifen und der Umrüstung auf eine andere Reifengröße diesen Eindruck nochmals verstärken.

Übrigens laut Dunlop-Tyre-Manager liegt der Korrekte Reifenfülldruck für deine Reifen ( gehe ich recht in der Annahme dass es 225/45R17 91H sind ? )bei VA:2,3 und HA:2,5bar (Sommerreifen). Dass heißt, du kannst bei Winterreifen nochmal um bis zu 0,2bar raufgehen. Vielleicht wirds dann nochmal besser.

Generell ist mein persönlicher Eindruck, dass der Umstieg auf non-RFT Reifen eher Vorteile als Nachteile bringt (mal vom Pannenfall abgesehen), denn die Pannesicherheit wird durch Komfortverlust und meist extreme Sprurillenempfindlichkeit erkauft.

Ciao Sven
 
AW: Winterreifen von ATU ohne RFT -> schwammiges Fahrverhalten

Ohhhh Mann, einmal zu oft geklickt. :g
 
AW: Winterreifen von ATU ohne RFT -> schwammiges Fahrverhalten

Hi Leute,

war grad bei ATU, der Meister hat gemeint, dass es an den Uniroyal liegt, er hätte mir die nie für den Z4 verkauft! Er hat mit zu Continental oder Michelin geraten.

Ich werde Morgen früh mit ihm auf Probefahrt gehen und wenn er mir dann zustimmt, werden die Reifen zurückgenommen und ich lass mir bei denen dann RFTs von Continental aufziehen. Reifengröße wird gleichbleiben.

Hat jemand von euch Erfahrung mit den Conti RFTs?

Übrigens sind die Reißengrößen identisch zu meinen Sommerreifen, daran liegts also nicht...

Es ist übrigens auch kein kleiner Effekt, ab 200 wirds schon kritisch! Und wenn ich aus den Geschwindigkeiten stark Bremse, bete ich, dass ich die Spur halten kann!!!

Finger weg von Uniroyal!!!!!
 
AW: Winterreifen von ATU ohne RFT -> schwammiges Fahrverhalten

hmm... hat denn jemand hier continental oder michelin winterreifen ohne RFT und ist damit zufrieden?
 
AW: Winterreifen von ATU ohne RFT -> schwammiges Fahrverhalten

hmm... hat denn jemand hier continental oder michelin winterreifen ohne RFT und ist damit zufrieden?

Ich habe Semperit und bin damit super zufrieden :t Auf dem Z3 hatte ich Contis und fand die vom Fahrgefühl her nicht so toll.
 
AW: Winterreifen von ATU ohne RFT -> schwammiges Fahrverhalten

hmm... hat denn jemand hier continental oder michelin winterreifen ohne RFT und ist damit zufrieden?

Hallo, komme gerade vom :) ,mit dem habe ich meinen Z4M probegefahren.

Habe neue Conti non RFT Winter für Z4M drauf und bin sehr unzufrieden mit dem Fahrverhalten.
Schwammig besonders bei schnell gefahrenen Autobahnkurven.
Ab 200 bekommt man es fast mit der Angst. Zusätzlich ständiger Reglereingriff beim beschleunigen auf welliger Fahrbahn.
Einfach SCH......!
Der :) hat mein Gefühl nach einer zügigen Autobahnfahrt auch voll bestätigt. Zuwenig Grip auf der Hinterachse und ein für M schlimmes Fahrverhalten.
Er wird einen Ingenieur aus München kommen lassen um mein Auto zu checken.
Kann 1-2 Wochen dauern.
Halte euch auf dem laufenden ob es an den Contis oder etwas anderem liegt.

Gruß und allzeit gute Fahrt.
 
AW: Winterreifen von ATU ohne RFT -> schwammiges Fahrverhalten

Hi, was für eine Sommerbereifung hast du denn drauf?

Denn durch ein Umrüsten auf einen höheren Reifenquerschnitt (z.B. 225/40R18 auf 225/45 R17 oder ahnlich) kommt es immer zu Veränderungen im Fahreindruck. Zusätzlich hat ein Winterreifen in der Regel eine andere Profilgeometrie, die eine größere Verformung der Profilblöcke zulässt. Dadurch kann sich bei Neureifen ein schwammiger Eindruck ergeben.

Der Umstieg auf einen non-RFT Reifen kann dann in Kombination mit dem Winterreifen und der Umrüstung auf eine andere Reifengröße diesen Eindruck nochmals verstärken.

Übrigens laut Dunlop-Tyre-Manager liegt der Korrekte Reifenfülldruck für deine Reifen ( gehe ich recht in der Annahme dass es 225/45R17 91H sind ? )bei VA:2,3 und HA:2,5bar (Sommerreifen). Dass heißt, du kannst bei Winterreifen nochmal um bis zu 0,2bar raufgehen. Vielleicht wirds dann nochmal besser.

Generell ist mein persönlicher Eindruck, dass der Umstieg auf non-RFT Reifen eher Vorteile als Nachteile bringt (mal vom Pannenfall abgesehen), denn die Pannesicherheit wird durch Komfortverlust und meist extreme Sprurillenempfindlichkeit erkauft.

Ciao Sven

...komisch! Anhand Deiner Auführung würde ich eher ein anderes Fazit erwarten, nämlich, das non-RFTs zu schwammig sind und unterm Strich einem sportlichen Fahren entgegenwirken. Ist nur mein Eindruck.:s :d
 
AW: Winterreifen von ATU ohne RFT -> schwammiges Fahrverhalten

Hallo, komme gerade vom :) ,mit dem habe ich meinen Z4M probegefahren.

Habe neue Conti non RFT Winter für Z4M drauf und bin sehr unzufrieden mit dem Fahrverhalten.
Schwammig besonders bei schnell gefahrenen Autobahnkurven.
Ab 200 bekommt man es fast mit der Angst. Zusätzlich ständiger Reglereingriff beim beschleunigen auf welliger Fahrbahn.
Einfach SCH......!
Der :) hat mein Gefühl nach einer zügigen Autobahnfahrt auch voll bestätigt. Zuwenig Grip auf der Hinterachse und ein für M schlimmes Fahrverhalten.
Er wird einen Ingenieur aus München kommen lassen um mein Auto zu checken.
Kann 1-2 Wochen dauern.
Halte euch auf dem laufenden ob es an den Contis oder etwas anderem liegt.

Gruß und allzeit gute Fahrt.

Klingt nicht witzig. Wie ruppig oder rasant bist Du denn gefahren. Als ich meine Winterreifen neu hatte - allerdings noch bei meinem 3.0i - waren die Hinterreifen auch heillos überlastet und das DSC hat schon sehr früh derhergeflackert. Das gab sich aber mit der Zeit. Beim M Z4 nähme ich an, dass es noch extremer ist. Zudem hast Du auch weichere Flanken, da non-RFTs. Winterreifen sind nicht die ausgeprägten Kurvenkünstler und auch keine Sportler. Der Übergang von Sommer- auf Winterreifen kann sehr extrem auffallen und so manches Reifenfabrikat entpuppt sich als so mancher Schwabbelmeister - es geht dann aber einfach besser auf Nässe und Schnee! Das sollte man dabei auch nicht vergessen. Jedem Reifenhersteller ist es selbst überlassen, wie er den Reifen abstimmt - es wird immer ein Kompromiss sein.
 
AW: Winterreifen von ATU ohne RFT -> schwammiges Fahrverhalten

Der :) hat mein Gefühl nach einer zügigen Autobahnfahrt auch voll bestätigt. Zuwenig Grip auf der Hinterachse und ein für M schlimmes Fahrverhalten.

...Kein Wunder der hat wahrscheinlich noch nie eine M Z4 mit Winterreifen gefahren - er kann Dir nur zustimmen. Solange er hilft und freundlich ist - machen lassen!

Es gibt mittlerweile so viele Neuerungen, Spezialfälle und Sonderdinge, die können nicht alles wissen - leider. Sind auch nur Menschen mit einem geregelten Arbeitstag.
 
AW: Winterreifen von ATU ohne RFT -> schwammiges Fahrverhalten

Ok, geb ich meinen Senf auch noch dazu:

Habe zweimal (Audi A3 Sportback 2.0T und Z4) auf Dunlop 3D (non DSSR) gewechselt und bin beim Durchmesser gleich geblieben (17" bzw 18"). Reifenbreite 215 glaub ich und 225er- also in beiden Fällen sehr ähnliche Maße zwischen Sommer und Winter.
Auf der Autobahn ist mir genauso mulmig geworden wie zu schönsten RFT Zeiten, aber nicht wegen Spurrillennachlaufens, sondern schwammigem Fahrverhalten ab 160. Übrigens bin ich bei etwa 5°C gefahren, einer Temperatur, bei der die WR artgerecht gehalten werden.
Früher habe ich immer noch gehofft, dass die Schwammigkeit vielleicht mit sinkenden Außentemperaturen abnimmt. Möglicherweise bringt ja auch der Alterungsprozess noch n´bisschen gewohnte Härte. Der Umstieg ist halt immer ernüchternd. Kann man wohl nix machen.
 
AW: Winterreifen von ATU ohne RFT -> schwammiges Fahrverhalten

Hallo Leute,
habe genau das selbe Problem bei meinem 3si mit 17" Conti 225er Winterreifen nonFlat. Extrem schwammiges Fahrverhalten, muss ständig korrigieren--> es fühlt sich im Lenkrad so an, als ob es langsam hin und her schaukeln würde, spüre also ein leichtes hin- und herwippen im Lenkrad!!!!!--> Die ESP bzw. ASR Lampe hört gar nicht mehr auf zu leuchten, traue mich gar nicht mehr zügig in die Kurfe zu fahren. Beim beschleunigen das selbe Spiel, obwohl ich nicht "vollgas" gebe!!!! Ich dachte auch schon, dass die Felgen nicht richtig gewuchtet wurden!!!!
 
AW: Winterreifen von ATU ohne RFT -> schwammiges Fahrverhalten

Also ich habe Winter Runflats in 205 X 16 und habe kein schwammiges gefühl. Spurrillennachlauf hat etwas nachgelassen (hab keinen Widerstand mehr beim lenken).

Wichtig ist halt, dass die Reifen von BMW zugelassen sind (das Sternchen) und Runflat, weil ohne Runflat ws für NS - Fahrer ist. Ich glaube das der Z4 und die neueren BMW auf RSC - Reifen "konfiguriert" sind und nicht für Normareifen...

aber ich hab ja keine Ahnung :#
 
AW: Winterreifen von ATU ohne RFT -> schwammiges Fahrverhalten

Ich hab die Michelin´s drauf vom Fahrer Training. Die sind super. Sind allerdings V Reifen. Hab jahrelang Dunlop M2 gefahren , die sind auf den E46 schon geschwommen, waren bei Schnee und Nässe Top. Die Michelin´s beim Zetti sind super. Bei Schnee nicht so toll, aber bei trockenheit und nässe Top Ach ja 225 17 Zöller
 
AW: Winterreifen von ATU ohne RFT -> schwammiges Fahrverhalten

...komisch! Anhand Deiner Auführung würde ich eher ein anderes Fazit erwarten, nämlich, das non-RFTs zu schwammig sind und unterm Strich einem sportlichen Fahren entgegenwirken. Ist nur mein Eindruck.:s :d


Jetzt wo du es sagst, hmmm &:

Nö älles in allem halte ich die non-RFTs für besser, da allgemein die Eigenschaften besser als die der RFTs sind. Die RFTs haben zwar in der Theorie den Vorteil, dass sie durch die erhöhte Reifensteifigkeit mehr Kräfte übertragen können. Aber das macht sie auch wieder aggressiver im Fahrverhalten. Hab selbst von 18Zoll RFT auf 19Zoll Non-RFT gewechselt. Das Auto war wie ausgewechselt, leichter beherrschbar, Spurtreuer, und zu allem Überfluss auch noch Komfortabler (nicht dass das jetzt wichtig wäre :d ). Der Grip war auch besser, wobei dass aber auch am Fabrikatswechsel liegen könnte.


Ciao Sven
 
AW: Winterreifen von ATU ohne RFT -> schwammiges Fahrverhalten

Jetzt wo du es sagst, hmmm &:

Nö älles in allem halte ich die non-RFTs für besser, da allgemein die Eigenschaften besser als die der RFTs sind. Die RFTs haben zwar in der Theorie den Vorteil, dass sie durch die erhöhte Reifensteifigkeit mehr Kräfte übertragen können. Aber das macht sie auch wieder aggressiver im Fahrverhalten. Hab selbst von 18Zoll RFT auf 19Zoll Non-RFT gewechselt. Das Auto war wie ausgewechselt, leichter beherrschbar, Spurtreuer, und zu allem Überfluss auch noch Komfortabler (nicht dass das jetzt wichtig wäre :d ). Der Grip war auch besser, wobei dass aber auch am Fabrikatswechsel liegen könnte.


Ciao Sven

Hi Sven,
beim Wechsel von 18´ auf 19´ non-RFTs würde ich jetzt auch mal annehmen, dass der Verlust der Flankensteifigkeit durch die geringere Flankenbreite der 19 Zoller kompensiert wird. Klar und eigentlich logisch, dass die komfortabler sind als RFTs und dabei noch kurvenagil geblieben sind. Zusätzlich noch nett an der Sache ist, dass die Spurrillenempfindlichkeit abgenommen hat.

Klingt gut. 19 Zoller bei Winterreifen und Schnee unterstützten bestimmt sportliche Driftwinkel - nur ein Scherz! Finde meine 225er 17 Zoller schon recht grenzwertig, wenn die Verhältnisse sehr schmierig werden. Eine kleinere Auflagefläche wünsche ich mir hin und wieder.
 
AW: Winterreifen von ATU ohne RFT -> schwammiges Fahrverhalten

Hi Sven,
beim Wechsel von 18´ auf 19´ non-RFTs würde ich jetzt auch mal annehmen, dass der Verlust der Flankensteifigkeit durch die geringere Flankenbreite der 19 Zoller kompensiert wird. Klar und eigentlich logisch, dass die komfortabler sind als RFTs und dabei noch kurvenagil geblieben sind. Zusätzlich noch nett an der Sache ist, dass die Spurrillenempfindlichkeit abgenommen hat.

Klingt gut. 19 Zoller bei Winterreifen und Schnee unterstützten bestimmt sportliche Driftwinkel - nur ein Scherz! Finde meine 225er 17 Zoller schon recht grenzwertig, wenn die Verhältnisse sehr schmierig werden. Eine kleinere Auflagefläche wünsche ich mir hin und wieder.


Ich denke auch, dass bei den stärker motorisierten Zettis eher Mischbereifung angesagt ist, um die Fahrstabilität zu erhöhen. Die gibt es ja auch in 17Zoll:

225/45R17 an der VA und 255/40R17 an der HA

Und schon dürfte das ganze fahrverhaltensmässig etwas besser aussehen.
 
AW: Winterreifen von ATU ohne RFT -> schwammiges Fahrverhalten

Ich denke auch, dass bei den stärker motorisierten Zettis eher Mischbereifung angesagt ist, um die Fahrstabilität zu erhöhen. Die gibt es ja auch in 17Zoll:

225/45R17 an der VA und 255/40R17 an der HA

Und schon dürfte das ganze fahrverhaltensmässig etwas besser aussehen.

Jep, denke ich auch! Aber an das mit der Mischbereifung für 17 Zoll habe ich gar nicht gedacht - stimmt.:t
 
AW: Winterreifen von ATU ohne RFT -> schwammiges Fahrverhalten

Hallo leute,

war heute mit dem Meister vom ATU auf Probefahrt, der hat sofort gesagt, dass der Fall klar is und dass die Reifen nicht funktionieren!

Ich werd jetzt conti Reifen mit SSR (RFT cei conti) draufmachen lassen, das müsste dann hoffentlich funktionieren!


Grüße


Pouni
 
AW: Winterreifen von ATU ohne RFT -> schwammiges Fahrverhalten

Hallo Winterfahrer,

habe meinen seit 2 Wochen 17' 225 rundum mit Dunlop 3d Wintersport bestückt.
Das Fahrverhalten empfinde ich schon als zu komfortabel bzw. weich. Mit den RFT von Bridgestone fand ich das Fahrgefühl wesentlich direkter, halt mit dem Nachteil von Spurillen und Holpern auf den schlechten Kölner Strassen.

Wie verstärkt sich der Eindruck bei VA 225 und HA 255, da ich im Frühjahr umrüsten
werde auf andere Felgen. Ich muss mich also wieder entscheiden zwischen Non-RFT
und RFT.

Bei der neuen Felge tendiere ich zu Schnitzer Typ IV in 18 mit 225/255 oder 19 mit
235/235. Muss mir mal ein Komplett-Angebot beim Freundlichen machen lassen.

Gruß Bernd
 
Zurück
Oben Unten