Winterschlaf 15/16 + To-Do-Liste

Handschuhe, Mütze und Eiskratzer machen mich in Kurven langsamer und erhöhen den Spritverbrauch :D

Winterkompatible Schlappen haben ich immer drauf :whistle:

Dann wäre doch ein Kompressor oder V8-Umbau etwas für deinen Winter. Dann kannst du dir das Ausräumen aus Gründen des Leistungsgewichtes sparen. :w
 
Meiner schläft schon, das wars für dieses Jahr

image2gsma.png
 
Erkenntnis nach der Törggelen Tour:
1. Wolfgang Webers Buch auswendig lernen
2. selber schmicklern
3. verschärfte Suche nach einem Diff vom Coupe (wer eins loswerden will - melden :D)
 

Das Volltanken ist eine Gewohnheit aus früheren Jahren, als man damit noch Rostbildung auf der Innenseite des Metalltanks vorgebeugt hat.

Bei Z4 ist das nicht nur unnötig, sondern sogar contraproduktiv. Benzin baut im Laufe der Zeit seine Oktanzahl ab, wird also immer Klopffreudiger. Es gibt sogenannte Oktanbooster, die im Oldtimerbereich verwendet werden, um dem Klopfen nach langen Standzeiten vorzubeugen.
Ein moderner Motor wie im Z4 verfügt aber über Klopfsensoren und nimmt einfach Zündung und somit Leistung raus, bis die Spritqualität wieder passt.

Die richtige Vorgehensweise ist also: Mit wenig Kraftstoff einmotten und auf der ersten Fahrt mit Super+ oder VPower/ultimate volltanken.

Bei den kurzen Stilllegungen hier spielt es aber noch keine große Rolle.
 
Gut, und ich dachte schon, ich hätte direkt einen Wertverlust zu verbuchen, weil ich ihn mit nur ~15L eingemottet habe :D

Eigentlich hätte ich ja direkt einen neuen Thread eröffnen sollen, gibt ja noch gar nicht soooo viele Themen darüber :D
 
To-Do-Liste :
neue Bremsbeläge rundum, vorne neue Scheiben, die hinteren Scheiben tuns noch, also nur abgedreht damit die neuen Belege plan liegen,
natuerlich auch neue Bremsfluessigkeit und zuguter letzt gibst vorne noch n paar neue M-Daempfer, einer oelt leider nach knapp 150.000km
Wenn der TÜV erledigt ist, werden die Winterschlappen drauf geschraubt Dichtungen bekommen auch noch ein wenig Aufmerksamkeit und dann wird einfach weiter gefahren,

wenn auch weniger als im Sommer :)
Hast du 150000 Km mit den ersten M-Dämpfer geschafft ? Dann hätte ich ja noch Zeit bevor ich neue brauche .
 
Moin Moin liebe Gemeinde,


Mein Roadster steht nun mit folgenden Maßnahmen in der angemieteten Garage:
- Ordentlich gewaschen, gewaxt und noch einmal warm gefahren
- voll getankt
- Styropor unter den Reifen und Luftdruck + 0,5 Bar erhöht
- Luftentfeuchter in Kofferraum und Innenraum
- Batterie im Keller am Erhaltungsladegerät
- Carcover (atmungsaktiv)


GN


Hi Luftdruck auf 3,5 bar...dann ist es ok (steht auch in der Betriebsanleitung)....ich mache seit 10 Jahren nur Luftdruck hoch, Tank voll, wenn es passt noch waschen, Lederpflege und Gummipflege....that´s it....mehr muss nicht sein, weniger ist auch ok....waschen und Lederpflege kann man auch im FJ nachholen....Fenster mach ich zu..hat mal mehr gemüffelt als ich es etwas offen lies...
 
Am 25.10 kommt mein Zetti auch in den Winterschlaft. Wie beschrieben Luftdruck auf 3,5 bar und Tank voll und Schutzhaube drüber die ich
freundlicher Weise vom Vorbesitzer mitbekommen habe.
 
Meine Ausführungen zum vollen Tank hast du elegant überlesen? :rolleyes:
Die Oktanzahl baut sich mit Zufuhr von Sauerstoff ab.....man kann auch sagen dass im leeren Tank mehr Sauerstoff eingeschlossen ist und somit dies schlechter ist als bei einem vollen Tank...der ja weniger Sauerstoff im Freiraum hält.....ich glaube bei einer saisonstilllegung spielt das noch keine Rolle....in 4 bis 5 Monaten wird der Sprit nicht so schlecht.....hab noch nicht gehört dass ein Zetti deswegen nicht mehr Startbar war...
 
Die Frage mit vollen oder leerem Tank kommt noch aus Zeiten, wo der Tank rosten könnte. Heute ist Kunststoff, das ists beim Überwintern Sche...egal wie der Z da steht.


.
 
Zurück
Oben Unten