Winterschlaf beenden Hilfe

Alfons3112

Fahrer
Registriert
27 März 2012
Wagen
BMW Z4 e89 sDrive23i
Hallo Zusammen,

der "Winter" ist vorbei und ich wollte unseren Zetti aus dem Winterschlaf wecken.

Jetzt würde ich gerne eine Meinung von Euch hören unter Betracht nachstehender Bedingungen ob das sinnvoll ist:

Wenn ich ihn heute vom Winterschlaf befreie, würde ich um die 100km fahren. Danach steht er ca. 3 Wochen wieder in der Garage, da wir für eine Woche Skifahren sind und ich danach eine Knie-OP habe. Meine Frau fährt nur ca. 16km gesamt pro Tag auf die Arbeit hin UND zurück. Dadurch wird er meiner Meinung auch nicht richtig bewegt.

Da wir in 3 Wochen einen Termin beim Freundlichen haben bzgl. Ölwechsel, wäre es dann sinnvoller so lange mit dem "Wecken" zu warten und die rund 20km zum Freundlichen zu fahren? Dann hat er neues Öl und alles ist gut:-)

Vielen Dank für Eure Hilfe.

Gruss
 
Hallo

Hier gibt es keine Regel die gut oder schlecht ist, fahr deine 100 km und genieße die Fahrt. Was ich immer mache vor dem Ölwechsel den Motor auf Betriebstemperatur bringen, damit alles richtig rausgespühlt wird beim Ablassen des Altöles
 
Bei einer vorübergehenden Stilllegung eines Fahrzeugs über den Winter ist es sicher vorteilhafter, den Ölwechsel VORHER zu machen, also als letzte Aktion vor der Stilllegung warmfahren. Ölwechsel machen und dann wegstellen und nicht mehr starten bis zum "Aufwecken".
Da es nun bei dir aber anders erfolgt ist, ist es meiner Meinung nach ziemlich egal, ob du bis zum geplanten Ölwechsel in 3 Wochen noch 10 oder 100 oder 1000 km fährst oder ob er zwischendurch nochmal 2 Wochen steht.

Gruß
mabel
 
:5jesterz:
Nach einer Winterpause keinesfalls eigenmächtig 100Km am Stück fahren, sondern den Wagen in die Vertragswerkstatt schleppen lassen und den Motor nach Reanimationsprozessguide am Diagnosecomputer langsam gem. Werksvorgabe auf Betriebstemperatur hochfahren. Über, vor einem Ölwechsel ggf. erforderliche, weitere Schritte informiert der Serviceberater.
:5jokerz:
 
.....es gibt doch immer wieder Scherzkekse oder sind das schon die ersten Nachwehen von Fassnacht ;-)
 
Hallo, da ich mehrere Fahrzeuge "mit Winterschlaf" besitze und die Stilllegungs- und Wiederinbetriebnahmearbneiten deshalb gut kenne, hier kurz meine "Anregungen":

So wie Mabel es schreibt, ist es per se richtig, als letztes im Herbst einen Ölwechsel machen und richtig durchgewärmt den Motor abstellen und nicht mehr anlassen. Außer das (Longlife-) Öl ist max. ein Jahr bzw. max. 5tkm alt. Man sollte auch die Öffnungen wie z.B. Auspuff oder Luftansauger mit ölgetränkten Lappen verschließen, ich nehme immer meine alten Socken..... Die Räder auf etwas über 3bar aufpumpen, volltanken war bei früheren Stahltanks immer obligatorisch, kann bei modernen Kunststofftanks entfallen. Allerdings ist es trotzdem sinnvoll, da der Sprit im vollen Tank nicht bzw. kaum mit dem Sauerstoff "reagieren" kann. Es gäbe noch mehr, aber das führt hier zu weit. Wenn Du drei Wochen vor der eigentlichen Nutzung startest (warum eigentlich, wenn danach gar keine Zeit ist?), solltest Du jedenfalls eine Strecke fahren, die ausreicht, den Motor komplett warm zu bekommen, also mind. 20-25km.
Wie alt ist das Öl jetzt und wieviele KM ist es schon drin?
Viele Frühlings-Grüße Runwalt
 
Man kann sich getrost an die Herstellervorgaben halten und sich ansonsten am Auto erfreuen. Ob ein Ölwechsel vor oder nach einer "Winterpause" besser ist, kann in seitenlangen Abhandlungen mit guten Argumenten für beide Varianten nachgelesen werden, ohne dass es ein klares Ergebnis gäbe. Vorsichtige Leute machen daher vor und nach der Pause einen Ölwechsel. Für eine richtige Stilllegung über einen langen Zeitraum mag das auch passen. Im normalen Betrieb mit einer vergleichsweise kurzen Winterpause macht man den Ölwechsel dann, wenn die Lampe nach zwei Jahren oder bei Erreichen der Laufleistung aufleuchtet. Im konkreten Fall darf die Frage erlaubt sein, warum es jetzt zu Kopfzerbrechen führt, das Auto nach einer längeren Fahrt über 100 Km für drei Wochen abzustellen. Vor dem Winter war der Motor auch maximal betriebswarm und die Batterie voll geladen, bevor es für drei oder vier Monate in die Pause ging. Von daher kam mir die Sache mit der närrischen Zeit auch in den Sinn. Beim Lesen der Eingangsfrage. ;)
 
Hallo Runwalt,

der letzte Ölwechsel wurde im März 12 gemacht (Castrol 0W 40) und wir sind bisher rund 8000km gefahren.

Warum ich ihn heute bewegen wollte, ist eine berechtigte Frage. Das Wetter heute hat gepasst und es ist die letzte Gelegenheit für mich, vor der OP, den Zetti selbst zu fahren. Danach ist erstmal für eine lange Zeit nichts mit Kupplung treten.
 
... Allerdings ist es trotzdem sinnvoll, da der Sprit im vollen Tank nicht bzw. kaum mit dem Sauerstoff "reagieren" kann. ...
Nachdem hier im Forum schon von Teilnehmern die Meinung vertreten wurde, E10 Sprit würde im Tank durch den "hohen" Ethanolgehalt aus der darüber liegenden Luft (-Feuchtigkeit) "Wasser ziehen" jetzt auch noch das ... :j
Vielleicht sollten ARAL & Co. für euch Sprit-Hypochonder mal ein Verfalls- oder Mindesthaltbarkeitsdatum an der Zapfsäule anbringen. :5jesterz:
 
..... ich finde es immer wieder merkwürdig, warum hier im Forum, Fragen mit irgendwelchen Äusserungen ins lächerliche gezogen werden müssen. Schließlich ist meines Erachtens ein Forum dafür da, einem nicht Allwissenden, zu helfen. Aber hier scheinen sich nur Profis zu tummeln, die auf alles eine Antwort haben und perfekt sind.

Da es in vielen Situationen im Leben immer mal unterschiedliche Meinungen gibt, sollte man auch Fragen stellen dürfen, wie es der Ein oder Andere sieht, ohne irgendwelche vermeintlich witzigen Antworten zu bekommen. In keinem anderen Forum sind mir bisher so viele nichts bringende Antworten begegnet wir hier.

Zum Glück betrifft das nur eine kleine Anzahl von Mitgliedern die sich hier immer auf andere Leute Kosten amüsieren. ABER es nervt.

Helau, Alaff und Ahoi
 
..... ich finde es immer wieder merkwürdig, warum hier im Forum, Fragen mit irgendwelchen Äusserungen ins lächerliche gezogen werden müssen. Schließlich ist meines Erachtens ein Forum dafür da, einem nicht Allwissenden, zu helfen. Aber hier scheinen sich nur Profis zu tummeln, die auf alles eine Antwort haben und perfekt sind.

Da es in vielen Situationen im Leben immer mal unterschiedliche Meinungen gibt, sollte man auch Fragen stellen dürfen, wie es der Ein oder Andere sieht, ohne irgendwelche vermeintlich witzigen Antworten zu bekommen. In keinem anderen Forum sind mir bisher so viele nichts bringende Antworten begegnet wir hier.

Zum Glück betrifft das nur eine kleine Anzahl von Mitgliedern die sich hier immer auf andere Leute Kosten amüsieren. ABER es nervt.

Helau, Alaff und Ahoi

Ich finde es aber auch lächerlich, daß Du scheinbar sorgenfrei deiner Meinung nach altes Öl mehrere Monate drin lässt mit samt Wassereinlagerungen und Schlamm und nun in Sorge bis, 100 Kilometer damit zu fahren. Sinnvoller Kommentar folgt : Wenn Du schon in Sorge bist und ein Ölwechsel ansteht, dann wechsel VOR der Pause. Iss doch auch irgendwie logisch....
 
Bah. Habe den Zetti gestartet nach 4 Monaten (ohne Batterie-Abklemmen!) - ist sofort gestartet und fährt sich einwandfrei. Motoröl hatte ich letztes Jahr gewechselt, das kommt im Frühjahr noch einmal (aber ob jetzt ne Woche mehr oder nicht, ist mir herzlich egal) - hauzptsache mal Spass haben :)
 
Ich finde es aber auch lächerlich, daß Du scheinbar sorgenfrei deiner Meinung nach altes Öl mehrere Monate drin lässt mit samt Wassereinlagerungen und Schlamm und nun in Sorge bis, 100 Kilometer damit zu fahren. Sinnvoller Kommentar folgt : Wenn Du schon in Sorge bist und ein Ölwechsel ansteht, dann wechsel VOR der Pause. Iss doch auch irgendwie logisch....

Zum Glück gibt es keine dummen Fragen. Nur dumme Antworten (Aussagen)!
 
Hallo Alfons 3112

Ich denke, du bis etwas übersensibel, was die Beurteilung der Antworten angeht. Man muss auch gelegentlich die Smileys in die Bewertung der Antworten miteinbeziehen, noch dazu wenn es die letzten närrischen Tage sind.

Aber es passiert auch mir gelegentlich,das ich gewisse Kenntnisse voraussetzte und daher mich wundere, warum danach gefagt wird. Ich bin gelegentlich auch in anderen Foren Gastleser, da geht es zum Teil viel härter zur Sache, als hier.

Meist steckt kein bösser Wille oder ver....sche dahinter, sondern eben eine falsche Beurteilung vom Kenntisstandes des Schreibers.
 
Hallo Runwalt,

der letzte Ölwechsel wurde im März 12 gemacht (Castrol 0W 40) und wir sind bisher rund 8000km gefahren.

Warum ich ihn heute bewegen wollte, ist eine berechtigte Frage. Das Wetter heute hat gepasst und es ist die letzte Gelegenheit für mich, vor der OP, den Zetti selbst zu fahren. Danach ist erstmal für eine lange Zeit nichts mit Kupplung treten.


Hallo Alfons, laß Dich nicht ärgern, wenn Leute nicht mehr auf der Pfanne haben, als "Hauptsache Spaß haben...." und sonst nichts, dann richtet sich doch solch ein "Mini-Posting" von selbst. Dein Öl ist ja nun auch vom Alter her zu wechseln, auch wenn es erst 8000km gelaufen ist. D.h. im letzten Herbst war es auch schon 1 1/2 Jahre alt und somit wäre ein Wechsel günstig gewesen. Das ist jetzt natürlich keine Katastrophe, aber beim nächsten Mal weißt Du es besser. VG Runwalt
 
Nachdem hier im Forum schon von Teilnehmern die Meinung vertreten wurde, E10 Sprit würde im Tank durch den "hohen" Ethanolgehalt aus der darüber liegenden Luft (-Feuchtigkeit) "Wasser ziehen" jetzt auch noch das ... :j
Vielleicht sollten ARAL & Co. für euch Sprit-Hypochonder mal ein Verfalls- oder Mindesthaltbarkeitsdatum an der Zapfsäule anbringen. :5jesterz:


....Dir, Bobo, gebe ich einfach nur den Rat, sich vorher zu erkundigen, bevor ich eine dermaßen unqualifizierte Mini-Antwort auf eine Frage poste. Es ist schon längst durch Langzeittests bewiesen, was der heutige Sprit (vor allem das E10, deutlich besser SuperPlus oder noch bessere Sorten) aus Fahrzeugkomponenten macht, wenn es denn lange genug ohne jedwede Konservierungs- und Stilllegungsarbeiten einfach so im Auto verbleibt. Der einzige Verlag, der einen solchen Langzeittest mit viel Aufwand und vor allem völlig neutral, weil "herstellerunabhängig", durchgezogen hatte, ist die "OldtimerMarkt". Falls Du weißt, was das ist, dann besorge Dir diese und lies einfach nach. Es ist ca. zwei oder drei Jahre her. Der Test bezog sich natürlich auf Autos vergangener Zeiten mit anderen Dichtungen, Leitungen und Legierungen, aber auch für moderne Autos gilt das in abgeschwächter Form. Du wirst aus dem Staunen wohl nicht mehr heraus kommen.
 
Timo, fahr einfach... Passiert nix, das kann der Motor ab. Auch die E10 Mythen sollten dich nicht erschrecken, in Schweden fahren viele E85 und die haben wirklich Winter und teilweise auch lange Standzeiten. Hättest am Samstag mitkommen sollen...
 
"Experten"meinungen sind in einem Forum zwar oft vom Nimbus der größeren Weisheit umwoben, aber ich halte mich beim beim bestimmungsmäßigen Gebrauch schlicht an die Angaben derjenigen, die für ihre Produkte und die dazu herausgegebenen Betriebsdaten einstehen müssen. Das sind in diesem Fall der Motorenhersteller und die Lieferanten der Betriebsstoffe. Das Wechselintervall für das Öl hatten wir schon, jetzt wird der Kraftstoff ins Spiel gebracht. Natürlich nicht ohne verschiedene Aspekte zu einem schönen Brei zu verrühren. Eine Sache ist E10, dazu gibt es eine klare Herstellerfreigabe und langjährige Erfahrungen mit der Nutzung. Etwas anderes ist die Lagerfähigkeit von Kraftstoffen. Der ADAC hat mal 25 Jahre altes Superbenzin, das gute verbleite :rolleyes:, getestet und festgestellt, dass es immer noch brauchbar ist (nach damaligen Spezifikationen). Modernen Kraftstoffen mit höheren Alkoholanteilen sagt man einen raschen Verfall nach. ARAL sagt das nicht, sondern nennt eine Gebrauchsfähigkeit von 5 Jahren für Ottokraftstoffe.
http://www.aral.de/aral/sectiongenericarticle.do?categoryId=4000058&contentId=56464
Abseits technischer Notwendigkeit mag eine Füllung ARAL Ultimate (da ist angeblich der geringste Alkoholanteil drin) oder die Zugabe eines Additivs zur Kraftstoffstabilisation vor der Winterpause der legitimen Beruhigung des besorgten Eigners dienen. Wie auch ein Ölwechsel zwischendurch für kleines Geld (sofern nicht zu BMW Konditionen gemacht) den Schlaf verbessern kann.
 
..... ich finde es immer wieder merkwürdig, warum hier im Forum, Fragen mit irgendwelchen Äusserungen ins lächerliche gezogen werden müssen. Schließlich ist meines Erachtens ein Forum dafür da, einem nicht Allwissenden, zu helfen. Aber hier scheinen sich nur Profis zu tummeln, die auf alles eine Antwort haben und perfekt sind.

Da es in vielen Situationen im Leben immer mal unterschiedliche Meinungen gibt, sollte man auch Fragen stellen dürfen, wie es der Ein oder Andere sieht, ohne irgendwelche vermeintlich witzigen Antworten zu bekommen. In keinem anderen Forum sind mir bisher so viele nichts bringende Antworten begegnet wir hier.

Zum Glück betrifft das nur eine kleine Anzahl von Mitgliedern die sich hier immer auf andere Leute Kosten amüsieren. ABER es nervt.

Helau, Alaff und Ahoi

Moin Moin

Ich habe die Eingangsfrage auch nicht ernst genommen.

Weil ein Auto ist zur Fortbewegung da,
also starten,fahren ,abstellen, da isses dem Auto so ziemlich Latte wie nun nach ein paar Monaten gestartet wird.

gruß
Karsten
 
... Es ist schon längst durch Langzeittests bewiesen ... Der einzige Verlag, der einen solchen Langzeittest mit viel Aufwand und vor allem völlig neutral, weil "herstellerunabhängig", durchgezogen hatte, ist die "OldtimerMarkt". ... Der Test bezog sich natürlich auf Autos vergangener Zeiten ...

Da mag ich jetzt keinen Kommentar mehr zu abgeben ...

... Abseits technischer Notwendigkeit mag eine Füllung ARAL Ultimate (da ist angeblich der geringste Alkoholanteil drin) oder die Zugabe eines Additivs zur Kraftstoffstabilisation vor der Winterpause der legitimen Beruhigung des besorgten Eigners dienen. Wie auch ein Ölwechsel zwischendurch für kleines Geld (sofern nicht zu BMW Konditionen gemacht) den Schlaf verbessern kann.

Ich denke damit ist alles auf den Punkt gebracht ...
 
Zum Sinn oder Unsinn irgendwelcher Benzinstabilisatoren nur soviel von mir:
Wenn ich mein Motorrad (Vergaser) mit frischem Benzin und randvollem Tank im Oktober in den Winterschlaf schicke und es im April wieder zum Leben erwecken will, springt es ohne Benzinstabilisator sehr schlecht bis gar nicht an.
Kippe ich beim letzten Volltanken einen Benzinstabilisator in den Tank, reicht im Frühjahr ein kurzer Druck auf den Anlasser und der Motor springt nach einer halben Sekunde an und läuft nach 2 Sekunden sauber rund.
Insofern sorgt der Benzinstabilisator bei mir tatsächlich für angenehmen Schlaf, weil ich weiß, dass ich mir um das Anspringen des Motors keine Sorgen machen muss.

Gruß
mabel
 
Ich hab meine Cobra (auch Vergaser) im Oktober einfach nur abgestellt - mit SuperPlus vollgetankt, da Blechtank + Reifendruck auf 3 bar, mehr nicht.

Da hing noch ncihtmal ein Ladegerät dran. Nun gut, die Batterie war mit unter 10 Volt in der Tat etwas schwach, werde mir für den nächsten Winter ein Ctek kaufen. Also Batterie eine nacht lang geladen.

Am nächsten Tag: Zündung an, Benzinpumpe an, mit dem Gaspedal bisschen Sprit in den Vergaser gepumpt und das Ding angeworfen. Läuft.

Ohne Benzinstabilisator oder sonstiger Zauberei.

... macht da mal nicht zu viel Heckmeck drum.
 
Zurück
Oben Unten