Winterschlaf z4

Ich sag ja nix gegen persönliche Gründe ... aber dieses "dafür wurde der nicht gemacht" ... muss ich nun ein schlechtes Gewissen haben mit dem Z4 durch den Winter zu fahren?

Du hast doch auch kein schlechtes Gewissen mit dem Smart über die Autobahn zu fahren ... dafür wurde der bestimmt auch nicht gemacht :d :d

Hm - da hätte ich mit dem Zetti im Winter weniger Angst als mit nem Smart auf ner deutschen Autobahn... ;-)
 
Meinen alten 3.0i habe ich damals fast sechs Jahre durchgehend gefahren, wohne 800m üNN. Der Zetti fährt sich bei Schnee bestens. Sicher auch die Emma, insbesondere mit der HA-Sperre.

Inzwischen kann ich mir den Luxus eines tollen Alltagswagens leisten. Für die paar schönen Sonntage, an denen ich die Emma auspacken würde, lohnt sich für mich die ganzjährige Anmeldung nicht. Dass so weniger Salz an das Auto kommt, ist ein willkommener Nebeneffekt. Auch die Vorfreude ist jedes mal wieder schön :) :-)

Das heißt nicht, dass ich die Offenfahrten bei -5 Grad und die Blicke der Passanten nicht vermisse :D
 
Auch die Vorfreude ist jedes mal wieder schön :) :-)

Das heißt nicht, dass ich die Offenfahrten bei -5 Grad und die Blicke der Passanten nicht vermisse :D

Bei mir war es in diesem Frühjahr sogar vom Gefühl, als hätte ich ein neues Auto :D Ich wusste nicht mal mehr, wo der Knopf zum Dach aufmachen ist! Kein Scherz :whistle:

Die Kälteste Temperatur, bei der ich mal offen gefahren bin, war -15 Grad. Mit meinem alten Peugeot 206 CC. War total geil, aber ich habs danach nie wieder gewagt, weil die Dachhydraulik schon echt zu kämpfen hatte :eek: :o
 
Bei mir war es in diesem Frühjahr sogar vom Gefühl, als hätte ich ein neues Auto :D Ich wusste nicht mal mehr, wo der Knopf zum Dach aufmachen ist! Kein Scherz :whistle:
Welche Haarfarbe hattest Du doch gleich nochmal? .. warte, ich komm gleich drauf :d :d


Und was ist mit den vielen Kaltstarts, oder hast Du eine Motor-Vorwärmung? ;)
Meiner hatte schon locker 5.000 Kaltstarts, das dürfte locker doppelt so viel wie der Durchschnitt hier ... bisheriger Effekt: Nix. :M
 
Meiner hatte schon locker 5.000 Kaltstarts, das dürfte locker doppelt so viel wie der Durchschnitt hier ... bisheriger Effekt: Nix. :M
Wenn man alle Beiträge zu Deinem Zetti verfolgt, könnte man den Eindruck gewinnen Du hast ein unzerstörbares Sondermodell erwischt, die "Jokin-Edition". ;)
Ich hatte es mal so gelernt das jeder einzelne Kaltstart für relativ großen Verschleiss sorgt, ich denke das lässt sich auch nicht leugnen.
Auch Dein Fahrzeug bleibt davon nicht verschont, nur hat sich dies offensichtlich (noch) nicht deutlich genug gezeigt.
Das ändert auch nichts an der Tatsache das der E85/86 gut ist für hohe Laufleistungen.
 
... Für die paar schönen Sonntage, an denen ich die Emma auspacken würde, lohnt sich für mich die ganzjährige Anmeldung nicht. Dass so weniger Salz an das Auto kommt, ist ein willkommener Nebeneffekt. Auch die Vorfreude ist jedes mal wieder schön :) :-) ...


Sehe ich genauso :t :) :-)
 
Meiner wird die Tage auch das erste Mal zur Ruhe gestellt, nachdem ich ihn letzten Winter gefahren bin. Für den täglichen Weg zur Arbeit im gesalzenen Schneechaos in der nächsten Zeit muss ich den nicht unbedingt nehmen ... dazu hat es für mich den Vorteil das man jetzt in Ruhe was basteln kann ohne den Gedanken im Kopf das der montags auf jeden Fall wieder fahrtüchtig sein muss.
Abmelden werde ich ihn allerdings nicht, denn erstens ist der nicht so teuer und zweitens will ich mir die Möglichkeit offen halten an dem ein oder anderen trockenen Wintertag auch mal eine kleine Runde zu drehen.
 
Grundsätzlich kann das ja jeder Handhaben wie er es möchte....
Mich wunderte einfach dieser Wehmut und kann mir da nicht wirklich einen Reim drauf machen.

A) Gibt es mehr als genügend Tage wo kein Schnee liegt (ich find es aber schon geil mit dem Zetti im Schnee).
B) Macht es dem Auto relativ wenig aus. Wie jedes andere Auto benötigt es natürlich der Pflege.

Entweder hab ich bock drauf zu fahren oder vertrete die Meinung das ich den besten Weg für mein geliebtes Auto gehe. Dann trauere ich doch aber eher der Jahreszeit nach, als dem Auto ;) Aufregen muss sich aber wegen mir keiner. Jeder kann das machen wie er es will.

Bei Matsch und Drecks Wetter fahre ich mit meinem T-Car. Genauso wie auch im Sommer wenn gerade gebastelt werden sollte.
 
Welche Haarfarbe hattest Du doch gleich nochmal? .. warte, ich komm gleich drauf :d :d
Das hat mit meiner Haarfarbe ja gar nix zu tun! :P

Aber es ist schon ein komisches Gefühl, wenn man nach fünf Monaten in dem kleinen smart in so einem Riesen Auto sitzt. (Ja gegen den smart ist der z ein Riese)

Da war ich so aufgeregt, dass ich gar nicht mehr wusste, wo die ganzen knöpfe nochmal waren :x

Außerdem hör auf, hier den Eindruck zu vermitteln, ich wäre blond :D
 
Die Frage ist doch eh meistens: Alltagsauto oder Wagen für gutes Wetter. Und wenn letzteres der Fall ist, lohnt sich das Einlagern im Winter auf jeden Fall.

Bin meinen letztes Jahr im Winter gefahren, weil er mein Alltagswagen war. Jetzt habe ich nen 1er und der Zetti wird nur noch bei Sonnenschein bewegt. Möchte nämlich noch ein paar Jährchen Spass an ihm haben. Da macht es schon einen Unterschied, ob er im Jahr 5.000 oder 20.000 km macht - hohe Haltbarkeit des Motors hin oder her.

Aber just my 2 Cents. :)
 
Und was ist mit den vielen Kaltstarts, oder hast Du eine Motor-Vorwärmung? ;)

Ne aber bei mir werden regelmäßig die Lagerschalen gewechselt und das nur beim M dem 3.0er macht das überhaupt nix aus.
Mein Auto ist technisch wie optisch in Bestzustand und damit Tachodreher keine Chance haben mit mittlerweile 146 Tkm.
 
Ich traue mich ja gar nicht es zu sagen, aber so ein Diesel als Alltagsauto ist schon was feines. :X

Die Lässigkeit des Diesels (520NM ab 1700rpm) im Zusammenspiel mit dem xDrive macht beim Umstieg auf die Emma immer wieder eine gewisse Umstellung notwendig (dann wieder einen oder zwei Gänge mehr runterschalten und auf das auskeilende Heck achten :D)

image.jpg
 
Die Lässigkeit des Diesels (520NM ab 1700rpm) im Zusammenspiel mit dem xDrive macht beim Umstieg auf die Emma immer wieder eine gewisse Umstellung notwendig (dann wieder einen oder zwei Gänge mehr runterschalten und auf das auskeilende Heck achten :D)

Anhang anzeigen 126383

Ich bin überhaupt nicht neidisch auf Dein T-Car:whistle: ...um genau zu sein, ein verdammt geiles Hammerteil...geile Farbe, geile Felgen, geiler Motor...ist's ein 330xd 335xd, hab die Nm-Werte der Modelle grad nicht im Kopf ?
 
Thanks! Ist ein 330er. Beim E91 gabs den 35d leider nicht mit xDrive, nur beim E61. Der war mir allerdings zu groß.
 
Zuletzt bearbeitet:
Thanks! Ist ein 330er. Beim E91 gabs den 35d leider nicht mit xDrive, nur beim E61. Der war mir allerdings zu groß.

Den 330d bin ich schon gefahren, allerdings als e46 mit 184 PS, und der ging schon verdammt gut ausm Keller, und 520 Nm im E91 gehen bestimmt gut, wahrscheinlich sogar besser, als ein 535d .
 
Wenn man alle Beiträge zu Deinem Zetti verfolgt, könnte man den Eindruck gewinnen Du hast ein unzerstörbares Sondermodell erwischt, die "Jokin-Edition". ;)
Ich hatte es mal so gelernt das jeder einzelne Kaltstart für relativ großen Verschleiss sorgt, ich denke das lässt sich auch nicht leugnen.
Auch Dein Fahrzeug bleibt davon nicht verschont, nur hat sich dies offensichtlich (noch) nicht deutlich genug gezeigt.
Das ändert auch nichts an der Tatsache das der E85/86 gut ist für hohe Laufleistungen.

Vielmehr ist es mein Umgang mit dem Auto.

Wenn ich manche sehe, wie die bei kaltem Motor die Drehzahl hochjagen ... logisch, dass das nicht lange hält. Auch das ruppige Fahren von vielen .... auch klar, da hält nix lange.

Es ist wie beim Sport: Dessen Bewegungsabläufe flüssig sind, der spart nicht nur Energie, sondern der hält auch länger durch.
 
Ich möchte dann mal einen kleinen Zwischenbericht zum Winterschlaf meines Zettis mit dem Batteriewächter von Fritec machen.

Habe mein Dickerchen Ende Oktober in meine stromlose Garage gestellt und ihn 2 Tage vorher sehr viel gefahren, sodass ich davon ausgehen konnte, dass die Batterie voll war.
Dann stand er erst mal 3 Wochen ohne Ladegerät, zwischendurch immer mal aufgemacht, gereinigt und maximal eine halbe Stunde an den iPhoneeinstellungen herumgedoktert.
Dann dachte ich mir, dass nach 3 Wochen die Ladebox endlich mal zum Einsatz kommen könnte und habe sie angeschlossen.
Nach 6 Std. war sie leergezogen - also wieder abgeklemmt und über Nacht bei mir zu Hause geladen.
Den nächsten Tag wieder drangehängt, es erfolgte dasselbe Spiel - nach 6 Std. komlett leergezogen...
Das erfolgte ganze 8 x , in der Betriebsanleitung der Ladebox steht die Information, dass eine komplett leere Batterie ungefähr 7 komplette Ladevorgänge braucht, um wieder voll zu sein.
Ich wundere mich schon ein wenig, dass mein Zetti in so kurzer Zeit so viel Energie gezogen hat...
Nun ist der Status der Batterie voll, angeblich soll man dann alle 14 Tage die Ladebox abklemmen, nachladen und wieder dranhängen. Ich bin echt gespannt, ob ich mit den langen Intervallen hinkomme... ;-)
 
Zurück
Oben Unten