Winterschlaf z4

Durch das Einsinken der Reifen in das weiche Styropor vergrössert sich die Auflagefläche und der Druck auf der Berührungsfläche verringert sich. Zudem ist der Reifen thermisch vom kalten Betonboden in der freistehenden Garage besser isoliert.
Den Unterschied zwischen Styropor und Styrodur kenne ich nicht, ich habe einfach Isolationsplatten vom Baumarkt geholt und als Unterlage benutzt.
 
Was denn nun? Hofi spricht von StyroPOR, Pixelrichter von StyroDUR. Ich dachte aussschlaggebend wäre die Sichelform damit sich das Gewicht verteilt. Bei ner flachen Platte (welchen Materials auch immer) ist doch der Druck wieder punktuell.&:.

Styropor ist weicher und weiß.
Styrodur ist grün und etwas härter.
Der Sinn und Zweck ist der gleiche, außer dass beim Styrodur keine kleine weißen Kügelchen ausbrechen.
 
Hatte 15mm Platten halbiert (50x50cm), waren aber etwas dünn und klein, war mühsam mit dem rauffahren.
Diesen Winter nehme ich ganze Platten (50 x 100cm) und etwas dicker ( 30mm), so treffe ich diese besser und die Platten werden nicht durch gedrückt.
 
Durch das Einsinken der Reifen in das weiche Styropor vergrössert sich die Auflagefläche und der Druck auf der Berührungsfläche verringert sich. Zudem ist der Reifen thermisch vom kalten Betonboden in der freistehenden Garage besser isoliert.
Gut und schön, aber muss man sowas zwingend haben, bzw. welchen Sinn hat es den Zetti auf solche Matten zu stellen?
 
Ob es durch 5-6 Monate Stillstand tatsächlich zu einem Standplatten kommt, kann sicher in Frage gestellt werden. Aber wozu es riskieren, wenn man für kleines Geld das Risiko minimieren kann?
 
Ob es durch 5-6 Monate Stillstand tatsächlich zu einem Standplatten kommt, kann sicher in Frage gestellt werden. Aber wozu es riskieren, wenn man für kleines Geld das Risiko minimieren kann?
Darum geht es mir nicht, ein Standplatten verschwindet nach ein paar Kilometern von selbst.
Oder schädigt ein Standplatten die Räder/Reifen dauerhaft?
 
Nach neuesten Erkenntnissen, fördert überhöhter Reifendruck sogar einen Standplatten, nachzulesen im TIS.
Es schadet sicherlich nicht seinen Zetti auf Styropur/Styrodur etc. zu parken, aber ist das überhaupt notwendig wenn ich mir keine Sorgen um bleibende Schäden machen muss?
Bei meiner letzten Ausfahrt nach dem Winterschlaf war das Thema Standplatten nach wenigen km Geschichte.
 
Nach neuesten Erkenntnissen, fördert überhöhter Reifendruck sogar einen Standplatten, nachzulesen im TIS..
Das hör ich zum ersten Mal und im Internet findet man echt alles an Theorien und Thesen! Die sollen ALLE falsch liegen? Oldtimer-, Camper-, Sportwagenforen, etc... Schwer zu glauben!&:

Kann denn wer die entsprechende Stelle vom TIS reinkopieren?
 
Das hör ich zum ersten Mal und im Internet findet man echt alles an Theorien und Thesen! Die sollen ALLE falsch liegen? Oldtimer-, Camper-, Sportwagenforen, etc... Schwer zu glauben!&:

Kann denn wer die entsprechende Stelle vom TIS reinkopieren?

Ich glaube es gab mal eine Zeit da glaubte die Mehrheit der Menschen, dass die Erde eine Scheibe ist... Hoffe nur das der Herdentrieb irgendwann aufhört.
 
Is doch ganz einfach...einfach den Satz Reifen in einer Saison runterrotzen und ein stehplatter interessiert gar nicht mehr :D
 
Keinen Standplatten, nicht mal die ersten Meter ein hoppeln, nichts :confused:
Genau wie bei mir, hatte allerdings den Druck der Reifen während des Stehens leicht erhöht.
Die Diskussionen darüber was man unter die Reifen tun soll erinnern mich an die Geschichte von der Prinzessin auf der Erbse. :laugh4::laugh4:
DiePrinzessinAufDerErbse_Vorschau.jpg
Ich glaube so sensibel sind unsere Wagen nicht. ;)
 
Ich roll den kleinen alle paar Wochen ein bischen hin und her und lasse 20 cm vor oder zurück stehen. Dann freuen sich auch die Radlager. Wobei er dieses Jahr evtl auf Böcke kommt. Dann freuen sich die Fahrwerklager und ich kann die Felgen schön machen lassen...
 
Zurück
Oben Unten