Winterschlaf

Alecks

Fahrer
Registriert
27 Juli 2004
...es stehen zwar noch ein paar schöne Tage auf dem Programm, aber Ende Oktober ist für mein QP das erste Jahr mit mir vorbei (schnief), er geht in den Winterschlaf. Könnt ihr mir Tipps zur Vorbereitung geben bzgl Öl, Sprit, Luft usw?

Wenn´s bei mir mit dem Urlaub klappt, wollte ich am Montag, den 18.10., ab mittag ein letztes Mal für dieses Jahr über die Nordschleife fahren, hat jemand auch noch Lust?

Gruß, Alex
 
AW: Winterschlaf

Hallo Alex,

das Thema interessiert mich auch ,will es so wie bei meinem Motorrad machen. Tank voll, Luftdruck auf 3,5 bar erhöhen, Batterie raus. Öl lass ich aber drin und wechsle es erst nach dem Winterschlaf.

Gruss Dirk
 
AW: Winterschlaf

Bin wohl die Einzige, die ihr QP Ganzjährig fährt............
 
AW: Winterschlaf

Also ich hab meinen es ganze Jahr zu gelassen - fahr aber im Winter nur dann damit, wenn's draußen trocken und nicht salzig iss.

Ich erhöhe den Luftdruck immer um 0,2 bar ... dann kann ich die paar Meter im winter immer noch gut fahren und bekomme ned so schnell en Standplatten, den ich beim ersten mal ohne erhöhen hatte ... ganz leicht.

Sprit hab ich noch nie so drauf geachtet ... der Tank iss zu witneranfang dann meistens voll und im Frühjahr dann noch so 1/4 ... weil ich halt bisserl mit fahre.

Öl würd ich auch im Frühjahr wechseln, wenn er den ganzen Winter steht ... aber dann direkt bevor ich großartig damit fahren würde.

Worauf man achten sollte, dass man das Auto 1x im Monat MIT Klima laufen lässt, da sonst dort die Dichtungen austrocknen und das Kühlmittel rasch entweicht. Auch QP-Fahrer die immer fahren, sollten im Winter immer mal wieder die Klima laufen lassen
 
AW: Winterschlaf

@ Z3 QPbunny:

bin grade am überlegen, was ich in meiner ersten QP wintersaison mache-
fahren (meiner hat sogar ne standheizung) oder doch lieber winterauto.
was hast du denn für winterräder & felgen und was kosten die?

evtl. kann man für das selbe geld in münchen 3 monate garage mieten und ein billiges winterauto fahren??
:j
 
AW: Winterschlaf

@ straight6

also, ich hab mir letzten Winter 205er Dunlops gekauft. Sind auf normale Stahlfelgen. Ich habs sie von einer Z3-Fahrerin gekauft, die diese nur einen Winter mit ca. 3000 km gefahren ist. Waren im Superzustand. Hab 340 Euronen gezahlt.

Da 205er auf dem QP beschissen aussehen
traurig.gif
, wollte ich das ganze nicht noch mit tollen Felgen lächerlich machen. Die Dunlops sind sehr gut und die 205er reichen völlig aus. Problem bei breiteren Reifen wäre, dass man schneller ins Rutschen kommt. Mir wurde von mehreren Seiten von breiteren Reifen abgeraten. Ich bin der Meinung, dass mein QP sich im Winter besser bewegt, als mein ehem. E36 Compact. Ob das jetzt nur am ASC oder daran liegt, dass er auch noch tiefer ist - keine Ahnung.

So schlimm ist der Winter in München auch wieder nicht. Ich möchte auf den "Luxus" d. QP´s nicht verzichten. Außerdem ist das QP teuer genug - so dass ein Winterauto finanziell bei mir nicht drin ist - da ich auch nur BMW fahren will
ja.gif
 
AW: Winterschlaf

Servus und dito,

Habe mir auch gerade gebrauchte 205er Pneus auf Stahlfelgen zugelegt. Und zwar genau das was im Schein steht: 205/55R16 91H auf 7x16 mit ET 47mm. Wenn das mal paßt! Da waren sogar ein paar "Zierkappen" dabei. Ich bin schon gespannt wie das QP auf den Bachstelzen steht...

Hab mein QP im Jan. 04 gekauft und bin ab März auf Sommerreifen rumgetuckert. Bei Schneetreiben hab ich es halt stehenlassen. Trotzdem mußte ich hier in LA einmal die Erfahrung mit Schnee zwischen Reifen und Asphalt machen. Es ist irgenwie komisch, wenn es gar net langsamer wird beim Bremsen...

bye
Matthias
 
AW: Winterschlaf

Ich hab im ersten Winter 225 50 R16 auf Alus gefahren und kam sehr gut durch ... sieht zwar ned viel mehr aus als 205er aber bisserl mehr ... also kann niemandem davon abraten ...

seit letztem Winter wie gesagt habe ich möglichkeit 2 bevorzugt, da das kaum teurer iss : das Winterauto.

Da bin ich mir wenigstens sicher, dass kein Salz an den Zetti kommt und mir keiner reinrutscht oder sonst en schaden am Zetti passiert.

Für mich gibts daher eigentlich keine Alternative mehr
 
AW: Winterschlaf

Ich bin momentan auch auf der suche nach einem Winterauto. Es darf natürlich nicht allzu langsam aber auch nicht zu teuer sein (bis 1000 euro). Daher ist es ziemlich mühsam etwas zu finden.
Würde aber auch noch mal aufs Thema zurückkommen und wissen wie ihr eure QPs den Winter über einmottet.
Muss man den Tank denn voll machen ? Ist doch bestimmt aus Kunststoff, oder ?
Lasst ihr den Wagen auf den Sommerpellen stehen oder auf anderen Reifen ?

mfg
Christian
 
AW: Winterschlaf

wie gesagt ... wenn du ihn abmeldest un den ganzen Winter nicht fährst, dann Tank voll und auch dann sind andere Schlappen wohl besser, weil man sich leicht en standplatten rein macht - oder eben den Luftdruck deutlich erhöhen, wenn man keine andere schlappen hat.

und dann halt wie gesagt immer mal laufen lassen wegen der Klima.

ich lass ihn halt trotz winterauto angemeldet und fahre ihn ab und bei schönen Wetter, damit ich mir keine Standschäden zu ziehe.
 
AW: Winterschlaf

Ich hab mir für 360 Euro einen Toyota Starlet gekauft(winterreifen 6mm TüV ASU auch noch drauf.)
Der kostet Versicherung 30 Euro im Monat Haftpflicht (natürlich nicht auf die Prozente vom Z3)
Da lass ich meinen Z3 in der Garage stehen und Pflege ihn den Winterüber.

gruß ACID
 
AW: Winterschlaf

Naja also hin und wieder nur so im stand mal kurz den Motor laufen lassen halte ich für eine schelchte idee. Auch wenn man riskiert das der Klimakreislauf schaden nehmen könnte, denke ich man tut dem Motor absolut keinen gefallen damit.
 
AW: Winterschlaf

du sollst ih nauch ned alle 10 tage für 2 minuten an machen und wieder ausmachen.

Batterie kurz anklemmen Motor mal mind. 15 bis 20 min. laufen lassen ... aus machen Batterie abklemmen ... das alle 20 Tage.

Und am besten isses natürlich wenn man noch en kleinen Platz oder ne abgelegene Straße hätte, wo man mal paar Meter mit nem abgemeldeten Auto fahren kann ... aber wenn man in ner großen Stadt wohnt geht das meistens ned :-(

Ansonsten halt angemeldet lassen und ab und an richtig fahren .... geht auch ;)
 
AW: Winterschlaf

Z3 Coupebunny schrieb:
Bin wohl die Einzige, die ihr QP Ganzjährig fährt............
Falsch!!!
Ich fahre mein qp auch das ganze Jahr und muß sagen..... sehr Wintertauglich!!! :t Nun gut, bei uns liegt auch nicht sehr viel Schnee, aber tortzdem! Fahre auch öfters mal in den Harz und hatte dort auch noch nie Probleme!
...danke meinen 205er Extremwalzten vorn und hinten!!! :9 :g

Gruß,
ben
 
AW: Winterschlaf

Z3 Coupebunny schrieb:
Bin wohl die Einzige, die ihr QP Ganzjährig fährt............

Nö, ich fahr mein Coupé auch ganzjährig, was auch recht problemlos geht. 200PS auf der Hinterachse sind eben mit dezentem Gasfuss zu bewegen, wenn's rutschig ist...macht wenig bis keinen Unterschied zu meinem 3er-Touring, den ich davor hatte.

Die Reifen sind 205er auf 15"-Alus (noch vom 3er) und aus optischen Gründen hinten mit Distanzscheiben drunter, weil es sonst trotz geringerer Einpresstiefe gar so hungrig aussieht. Breiter wollte ich sie auch beim 3er nicht haben, weil sie sonst im Schnee doch den Grip etwas verlieren...das ist zumindest meine Erfahrung...
 
AW: Winterschlaf

Hi,

mir wurde gesagt, dass ich die Distanzen nicht auf die WR drauf machen soll. Ist das jetzt ein Schmarrn? Wenn ja, dann erzählen Männer doch viel, wenn der Tag lang ist.....*g*

Dann wollte ich mal blöd fragen, warum man beim Einmotten über den Winter den Tank voll machen soll. Reicht halbleer nicht? Versteh ich jetzt so nicht ganz...

Grüße
QPBunny
 
AW: Winterschlaf

Z3 Coupebunny schrieb:
Hi,

mir wurde gesagt, dass ich die Distanzen nicht auf die WR drauf machen soll. Ist das jetzt ein Schmarrn? Wenn ja, dann erzählen Männer doch viel, wenn der Tag lang ist.....*g*
Ich habe im Winter ebenfalls Distanzscheiben auf der Hinterachse montiert. Also 7,5*16 ET35 mit 20er Scheiben. Probleme hatte ich keineswegs, weder auf nasser oder verschneiter Fahrbahn.
Soviel ich weiß wird eine Mischbereifung im Winter nicht unbedingt empfohlen.

Gruß,
ben
 
AW: Winterschlaf

Ich denke das mit den Distanzscheiben wurde dir nicht empfohlen, da dann auf der Innenseite der Reifenverschleiß noch stärker sein dürfte als ohne ... im Vergleich zur außenseite.

Den Tank vollmachen, damit er sich nicht zusammen zieht im Winter, wenn die temperatur runter geht ... hab ich mal gesagt bekommen so ...
 
AW: Winterschlaf

steph schrieb:
Ich denke das mit den Distanzscheiben wurde dir nicht empfohlen, da dann auf der Innenseite der Reifenverschleiß noch stärker sein dürfte als ohne ... im Vergleich zur außenseite.

Den Tank vollmachen, damit er sich nicht zusammen zieht im Winter, wenn die temperatur runter geht ... hab ich mal gesagt bekommen so ...


Mit dem höheren Verschleiss dürftest Du richtig liegen, das ist (wenn auch abgeschwächt) der selbe Effekt, wie ihn eine Tieferlegung mit sich bringt: mehr negativer Sturz mit der Folge eines erhöhten Abriebs auf der Innenseite der Lauffläche!

Soweit zum technischen Standpunkt, jetzt der Emotionale: ich ertrage den Anblick ohne einfach nicht...


Wegen dem Volltanken vor der Winterruhe:
Ich kenn' das eigentlich von den Motorrädern und sollten gestrichen voll sein, damit a) kein Kondenswasser durch Temperaturschwankungen entsteht und b) der Metalltank nicht beginnt, Rost oder sonstige unerwünschte Patina auf der Inneseite anzusetzen...
 
AW: Winterschlaf

Aha, wieder was gelernt.

Also, dann lass ich meine Distanzen diesen Winter auch drauf. Da meiner tiefer ist, hab ich ja - wie pentatomic geschrieben hat - mehr Verschleiss, also eh wurscht. Vielleicht schmerzt dann der Anblick des eigentlich schönen Hinterteils meines QP´s nicht mehr so ganz. Ich weiß jetzt schon, dass ich beim Anblick der WR sehnlichst mir den Sommer zurück wünsche.
 
Zurück
Oben Unten