Wischwasserpumpe

Hallo Appokalyps,

für die Scheinwerferreinigung ist eine zweite Pumpe zuständig. Diese sitzt etwas weiter oben am Behälter. Kannst Du auch zu Testen oder als provisorische Lösung gegeneinander tauschen

Alles klar, gerade auch im E46 Forum gefunden. Dann muss ich mal eine Pumpe ordern und basteln - vielen Dank! :)
 
Danke für die Unterstützung, funktioniert wieder einwandfrei - 8,50 € bei Amazon, das war die bisher günstigste Reparatur am Z4 :D
 
Auch von mir vielen Dank für die Tipps. Hatte mich, wie hier in einem früheren Beitrag vorgeschlagen, auf eine Pumpe von VDO festgelegt. Bestärkt hat mich dann, dass auf der ausgebauten BMW Pumpe ebenfalls VDO markiert war. Für etwas über 20 EUR gibt's also quasi das Originalteil. Gut, auf der gelieferten Pumpe selbst stand dann nicht VDO sondern Continental... Da aber VDO von Continental gekauft wurde, ist das eine reine Formsache. Auf der Verpackung stand ja VDO. Die BMW Pumpe hat die Teilenummer 8 362 154 und die von VDO 246-082-008-025Z.
 
Nabend

Ich habe nun auch das Problem. Nur die Scheinwerfer werden gereinigt. Nun das kuriose...
Motor ausgeschaltet und den Füllstand des Reinigungsmittel geprüft. Voll ok also Haube zu Motor an. Und beim erneuten Versuch funzt es wieder.
Also mehrfach getestet. Nach dem Neustart funzt es Problemlos???
PS Sieb wurde schon gereinigt.

LG Sebastian
 
Hast Du mal geprüft, ob die Kabel zu den beiden Pumpen vertauscht sind?

Es ist ja planmäßig so, dass die Scheinwerfer beim ersten und dann bei jedem fünften (?) Mal mitgereinigt werden, während die Windschutzscheibe jedesmal eingenässt wird.
Wenn nun die Anschlusskabel beider Pumpen vertauscht wurden, dann sieht eben die Scheibe beim ersten und danach nur jedes fünfte Mal Wasser, während die Scheinwerfer jedes Mal nass werden.
Ich weiß zwar nicht, ob die Kabellängen und Stecker diese Vertauschung hergeben, aber zur Symptomatik würde es prima passen.

Edit: Vertauschen der beiden Schläuche an den Pumpen würde zum gleichen Ergebnis führen!
Vertauschen von Kabeln UND Schläuchen macht es wieder richtig! :D
 
Hi zusammen :) Kann mir jemand kurz erklären wie ein wechsel der Waschpumpe vorgenommen wird? Habe zwar 2 linke Hände, aber vielleicht schaffe ich das auch selbst? Wäre doch mal etwas. :-)

Dankeeeeeeeeeeeee. :)
 
Hi zusammen :) Kann mir jemand kurz erklären wie ein wechsel der Waschpumpe vorgenommen wird? Habe zwar 2 linke Hände, aber vielleicht schaffe ich das auch selbst? Wäre doch mal etwas. :-)

Dankeeeeeeeeeeeee. :)
beim e85/86 ?
Pumpe ist nur im Behälter eingesteckt. Stecker/Leitung ab und dann einfach raus damit. Behälter läuft dann leer.
 
Man kann die Pumpe übrigens zerlegen und reparieren. ;)

Einfach an der rundumlaufenden Nut am Gehäuse mit nem Messer den oberen Teil, da wo der elektr. Stecker angesteckt wird, hochhebeln. Dann den Motor rausziehen und mit WD40 und drehen an der Welle (Zange) wieder gängig machen. Jetzt noch das Loch wo die Welle ins Gehäuse zum Flügelrad geht ordentlich säubern und den nun sichtbaren kleinen Gummiring mit nem guten Schuss Silikonfett schmieren damit er wieder ordentlich dichtet. Zusammenbauen und trockenen Testlauf durchführen.
Jetzt noch einen Blick aufs Gehäuse werfen: Es gibt einen Froststopfen am Pumpengehäuse im unteren Teil kurz vor der Verjüngung die in den Wasserbehälter kommt. Wenn der weg ist, ist da ein kleines rechteckiges Loch und da drückt es dann das Wasser raus. Wenn das so ist, das Loch mit Silikondichtmasse zuschmieren und Klebeband rumwickeln. Dann die Pumpe wieder endmontieren. Pumpe fertig und viel Spass damit. :D
Das werde ich übrigens ausprobieren, danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte diesen Schleim auch öfter im Wasserbehälter, weil ich die Scheibenwaschanlage kaum nutze. Durch die Temperaturen im Motorraum bildet sich dann mal schnell dieser Schleim. Deswegen überwintert mein ZZZZ nur noch mit leerem Behälter und wird zum Saisonstart wieder neu befüllt. Erfahrungsgemäß damit seit 3 Jahren gut unterwegs :thumbsup:
 
Ich habe in allen 3 Autos nur noch das Winterzeugs drinnen. Dann kann dir wenigstens nicht die Scheinwerferwischwaschdüse auffrieren und es bilden sich keine Flocken.
Mücken gehen damit auch im Sommer weg. Da habe ich mir aber angewöhnt, nach Fahrtende die Scheibe immer manuell zu reinigen.
 
Ich habe in allen 3 Autos nur noch das Winterzeugs drinnen. Dann kann dir wenigstens nicht die Scheinwerferwischwaschdüse auffrieren und es bilden sich keine Flocken.
Deshalb hatte ich oben gefragt. Weil genauso mache ich es auch. Überall Winter Plörre rein. Die wird im Frühling günstig gehamstert und ich hatte bei den letzten 12 Fahrzeugen keinerlei Probleme dieser Art.
5l bis -60°C = ~5€ bzw.
5l bis -30°C = ~3€ sind die Zielmarken :D
 
Ich schätze, bei dem Schleim handelt es sich um einen Biofilm, deshalb wird er bei der alkoholhaltigen Winter-Reinigungsflüssigkeit nicht auftreten :M
 
Solange man ihn nur in den Wischwasser-Behälter kippt und nicht in den Fahrer … ;)
 
Dank all Eurer Informationen habe auch ich die festsitzende Pumpe (immerhin bald 19 Jahre auf dem Buckel) gegen eine neue von Continental ausgetauscht und vor allem austauschen können!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen, ich habe ein etwas anderes Problem mit meiner Scheibenwaschanlage.
Einer meiner Vorgänger bzw . Vorfahrer :-)) hat beide Pumpen irgentwie ausser Betrieb genommen.
Ich möchte nun das ganze wieder in Betrieb nehmen. Ab und an muss man einfach mal die Frontscheibe während der Fahrt säubern.
Meine Fehlersuche hat sich bisher auf die Kontrolle der Steckverbindung an den Pumpen bzw. Sicherung beschränkt.
Allerdings finde ich anhand der Sicherungsnr. nicht die richtige für die Wischwasserpumpen.
Gibt es eventuell noch ein Relais für die Pumpen? Wenn ja, wo sitzt denn selbiges?
Oder kann man durch umprogrammierung die Beide Pumpen ausser Betrieb setzen?
Momentan sträube ich mich noch zu BMW zu fahren.
Es wäre nett wenn ihr mir dahingehend ein paar Ideen zukommen lassen könntet.
Vorab schon mal vielen Dank.
 
Hallo zusammen, ich habe ein etwas anderes Problem mit meiner Scheibenwaschanlage.
Einer meiner Vorgänger bzw . Vorfahrer :-)) hat beide Pumpen irgentwie ausser Betrieb genommen.
Ich möchte nun das ganze wieder in Betrieb nehmen. Ab und an muss man einfach mal die Frontscheibe während der Fahrt säubern.
Meine Fehlersuche hat sich bisher auf die Kontrolle der Steckverbindung an den Pumpen bzw. Sicherung beschränkt.
Allerdings finde ich anhand der Sicherungsnr. nicht die richtige für die Wischwasserpumpen.
Gibt es eventuell noch ein Relais für die Pumpen? Wenn ja, wo sitzt denn selbiges?
Oder kann man durch umprogrammierung die Beide Pumpen ausser Betrieb setzen?
Momentan sträube ich mich noch zu BMW zu fahren.
Es wäre nett wenn ihr mir dahingehend ein paar Ideen zukommen lassen könntet.
Vorab schon mal vielen Dank.
Rechne auch damit, dass beide defekt sind. Trotz Sicherung und Stecker drauf, kann es sein, dass es ohne Funktion bleibt.
Ggf wegen defekter Pumpe ausser Betrieb gesetzt😶
 
Hallo Andifossi,
vielen Dank für deine schnelle Antwort.
Kannst du mir vielleicht noch die Fragen bzgl. Sicherungsnummer und Relais beantworten?
 
Zurück
Oben Unten