Witze an die Sonne!

Nein.

Eine Brummschleife entsteht typischerweise, wenn die Erdung über den Schutzkontakt eines Gerätes läuft, dann mit galvanischer Verbindung über die Masse/Abschirmung eines Tonkabels (z. B. für Tonband) zu einem anderen Gerät, wo die Verbindung wieder galvanisch auf den Schutzkontakt geht und von dort in eine Steckdose.

Damit hat man eine große Kabelschleife, weil Anfang und Ende miteinander elektrisch verbunden sind. Irgendwelche Schmutzeffekte wie Netzbrumm werden dann ggf. induktiv aufgenommen und führen zu einer sich ständig ändernden Spannung zwischen "heißem" Leiter und Kabelschirm.

Man kann diese Brummschleifen loswerden, indem man die Ton-Verbindung über einen Trafo (d. h. Tonfrequenzübertrager 1:1) führt. Dann wird das Signal von Primär- auf Sekundärwicklung übertragen, während man den Schirm links und rechts des Trafos nicht miteinander verbindet. Damit ist die Brummschleife aufgetrennt. Bei Stereo braucht man natürlich je Kanal einen Trafo.

Es gibt auch noch eine andere Möglichkeit, wie man diese Brummschleifen loswerden kann. Die ist aber VDE-regelwidrig, brutal und kann u. U. zu einem Schaden in fünfstelliger Höhe führen - und das bereits ohne Brand. (Habe ich an der Uni im Labor erlebt - zum Glück war ich persönlich nicht verantwortlich.)
 
Nein.

Eine Brummschleife entsteht typischerweise, wenn die Erdung über den Schutzkontakt eines Gerätes läuft, dann mit galvanischer Verbindung über die Masse/Abschirmung eines Tonkabels (z. B. für Tonband) zu einem anderen Gerät, wo die Verbindung wieder galvanisch auf den Schutzkontakt geht und von dort in eine Steckdose.

Damit hat man eine große Kabelschleife, weil Anfang und Ende miteinander elektrisch verbunden sind. Irgendwelche Schmutzeffekte wie Netzbrumm werden dann ggf. induktiv aufgenommen und führen zu einer sich ständig ändernden Spannung zwischen "heißem" Leiter und Kabelschirm.

Man kann diese Brummschleifen loswerden, indem man die Ton-Verbindung über einen Trafo (d. h. Tonfrequenzübertrager 1:1) führt. Dann wird das Signal von Primär- auf Sekundärwicklung übertragen, während man den Schirm links und rechts des Trafos nicht miteinander verbindet. Damit ist die Brummschleife aufgetrennt. Bei Stereo braucht man natürlich je Kanal einen Trafo.

Es gibt auch noch eine andere Möglichkeit, wie man diese Brummschleifen loswerden kann. Die ist aber VDE-regelwidrig, brutal und kann u. U. zu einem Schaden in fünfstelliger Höhe führen - und das bereits ohne Brand. (Habe ich an der Uni im Labor erlebt - zum Glück war ich persönlich nicht verantwortlich.)


Es gibt auch noch eine andere Möglichkeit, wie man diese Brummschleifen loswerden kann. Die ist aber VDE-regelwidrig, brutal und kann u. U. zu einem Schaden in fünfstelliger Höhe führen - und das bereits ohne Brand. (Habe ich an der Uni im Labor erlebt - zum Glück war ich persönlich nicht verantwortlich.)

ERZÄHL!
 
Nein.

Eine Brummschleife entsteht typischerweise, wenn die Erdung über den Schutzkontakt eines Gerätes läuft, dann mit galvanischer Verbindung über die Masse/Abschirmung eines Tonkabels (z. B. für Tonband) zu einem anderen Gerät, wo die Verbindung wieder galvanisch auf den Schutzkontakt geht und von dort in eine Steckdose.

Damit hat man eine große Kabelschleife, weil Anfang und Ende miteinander elektrisch verbunden sind. Irgendwelche Schmutzeffekte wie Netzbrumm werden dann ggf. induktiv aufgenommen und führen zu einer sich ständig ändernden Spannung zwischen "heißem" Leiter und Kabelschirm.

Man kann diese Brummschleifen loswerden, indem man die Ton-Verbindung über einen Trafo (d. h. Tonfrequenzübertrager 1:1) führt. Dann wird das Signal von Primär- auf Sekundärwicklung übertragen, während man den Schirm links und rechts des Trafos nicht miteinander verbindet. Damit ist die Brummschleife aufgetrennt. Bei Stereo braucht man natürlich je Kanal einen Trafo.

Es gibt auch noch eine andere Möglichkeit, wie man diese Brummschleifen loswerden kann. Die ist aber VDE-regelwidrig, brutal und kann u. U. zu einem Schaden in fünfstelliger Höhe führen - und das bereits ohne Brand. (Habe ich an der Uni im Labor erlebt - zum Glück war ich persönlich nicht verantwortlich.)

Ich fahre ja so gut wie nie mit der DB ... aber hier habe ich endlich mal ganz klar eines verstanden: BAHNHOF! :t

Tim
 
Zurück
Oben Unten